Suchergebnisse: 22
Exkursion Metropolregion Oberrhein: Stadt- und Regionalentwicklung zwischen Straßburg, Freiburg und Basel. 25.8.-31.8.2024 (7 Tage)
Kosten: ca. 400 EUR + An-/Abreise
Leitung: AOR Dr. Christian Krajewski, Marius Mlejnek (MSc)
Verbindliche Vorbesprechung: Di., 30.01.2023, 17.00 Uhr s.t., R. Learnatelier (Heisenbergstr. 2)
Die Anmeldung erfolgt über das elektronische Exkursionsanmeldungsportal von IfG und ILök in der 3. KW (15. – 21.01.2024). Die Erstellung und der Aushang der Teilnehmerliste (inkl. Reserve-/Nachrückerliste) erfolgt bis zum 26.01.2024 (Platzvergabe nach Bedürftigkeit).
- Lehrende/r: Christian Krajewski
- Lehrende/r: Marius Mlejnek
Im Rahmen der Betreuung von Abschlussarbeiten biete ich regelmäßig Absolventenkolloquien und individuelle Beratungstermine an. Diese erfolgen aktuell per Zoom. Die Abslovent*innen werden mit einem Learnwebkurs begleitet.
Meine fachwissenschaftlichen Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Stadt- und Raumforschung (Theorien und Empirie; Stadtplanung), des Sozialen Wandels und stadtregionaler Prozesse sowie der Food Geographies. Aktuell nehme ich gerne Masterarbeiten an, die sich mit kritischen Perspektiven auf (Urban) Food Geographies und/oder mit sozialer Stadtentwicklung auseinandersetzen. Bitte beachten Sie hierzu auch die aktuelle Vortrags- und Publikationsliste auf meiner Homepage: https://www.uni-muenster.de/Geographie/mitarbeiter/luetke.shtml.
Mit der Schreibwerkstatt bestehen weitere Betreuungsangebote für BSc- und MSc-Studierende am Institut für Geographie: Zu den Aufgaben der Schreibwerkstatt zählen individuelle Beratungen, regelmäßige Kolloquien zur Bachelor- bzw. Masterarbeiten sowie Hilfestellungen bei grundlegenden Fragen zum Schreiben einer Abschlussarbeit. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-muenster.de/Geographie/studium/wissarbeiten.html. Ansprechpartner für die Schreibwerkstatt ist Marius Mlejnek, MSc Humangeographie (m.mlejnek@wwu.de), Sprechzeiten: n.V., Kontaktaufnahme bitte per E-Mail.
- Lehrende/r: Petra Lütke
Im Rahmen der Betreuung von Abschlussarbeiten biete ich regelmäßig Absolventenkolloquien und individuelle Beratungstermine an. Diese erfolgen aktuell per Zoom. Die Abslovent*innen werden mit einem Learnwebkurs begleitet.
Meine fachwissenschaftlichen Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Stadt- und Raumforschung (Theorien und Empirie; Stadtplanung), des Sozialen Wandels und stadtregionaler Prozesse sowie der Food Geographies. Aktuell nehme ich gerne Masterarbeiten an, die sich mit kritischen Perspektiven auf (Urban) Food Geographies und/oder mit sozialer Stadtentwicklung auseinandersetzen. Bitte beachten Sie hierzu auch die aktuelle Vortrags- und Publikationsliste auf meiner Homepage: https://www.uni-muenster.de/Geographie/mitarbeiter/luetke.shtml.
Mit der Schreibwerkstatt bestehen weitere Betreuungsangebote für BSc- und MSc-Studierende am Institut für Geographie: Zu den Aufgaben der Schreibwerkstatt zählen individuelle Beratungen, regelmäßige Kolloquien zur Bachelor- bzw. Masterarbeiten sowie Hilfestellungen bei grundlegenden Fragen zum Schreiben einer Abschlussarbeit. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-muenster.de/Geographie/studium/wissarbeiten.html. Ansprechpartner für die Schreibwerkstatt ist Marius Mlejnek, MSc Humangeographie (m.mlejnek@wwu.de), Sprechzeiten: n.V., Kontaktaufnahme bitte per E-Mail.
- Lehrende/r: Petra Lütke
Exkursion Region CENTROPE: Stadt- und Regionalentwicklung zwischen Wien und Bratislava
Leitung: AOR Dr. Christian Krajewski, Marius Mlejnek (MSc)
Leistung: Übernachtungen in Gasthäusern, Hostels o.ä. / Frühstück / Fahrten vor Ort / u.a.
Kosten: ca. 450 Euro*
(*An- und Abreise Wien/Bratislava individuell)
Themen und Schwerpunkte:
Die Exkursion umfasst human- und regionalgeographische Themen. Inhaltliche Schwerpunkte liegen in: Stadt- u. Regionalentwicklung/-planung, Wirtschaftsentwicklung, Grenzüberschrei-tende Zusammenarbeit, auch: Tourismusentwicklung, Mensch-Umwelt-Aspekte.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über das elektronische Exkursionsanmeldungsportal von IfG und ILök in der 3. KW (16. – 22.01.2023).
Die Erstellung und der Aushang der Teilnehmerliste (inkl. Reserve-/Nachrückerliste) erfolgt bis zum 27.01.2023 (Platzvergabe nach Bedürftigkeit).
Verbindliche Vorbesprechung:
Mo., 30.1.23, 18.00 Uhr R. 323
- Lehrende/r: Christian Krajewski
- Lehrende/r: Marius Mlejnek
Im Rahmen der Betreuung von Abschlussarbeiten biete ich regelmäßig Absolventenkolloquien und individuelle Beratungstermine an. Diese erfolgen aktuell per Zoom. Die Abslovent*innen werden mit einem Learnwebkurs begleitet.
Meine fachwissenschaftlichen Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Stadt- und Raumforschung (Theorien und Empirie; Stadtplanung), des Sozialen Wandels und stadtregionaler Prozesse sowie der Food Geographies. Aktuell nehme ich gerne Masterarbeiten an, die sich mit kritischen Perspektiven auf (Urban) Food Geographies und/oder mit sozialer Stadtentwicklung auseinandersetzen. Bitte beachten Sie hierzu auch die aktuelle Vortrags- und Publikationsliste auf meiner Homepage: https://www.uni-muenster.de/Geographie/mitarbeiter/luetke.shtml.
Mit der Schreibwerkstatt bestehen weitere Betreuungsangebote für BSc- und MSc-Studierende am Institut für Geographie: Zu den Aufgaben der Schreibwerkstatt zählen individuelle Beratungen, regelmäßige Kolloquien zur Bachelor- bzw. Masterarbeiten sowie Hilfestellungen bei grundlegenden Fragen zum Schreiben einer Abschlussarbeit. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-muenster.de/Geographie/studium/wissarbeiten.html. Ansprechpartner für die Schreibwerkstatt ist Marius Mlejnek, MSc Humangeographie (m.mlejnek@wwu.de), Sprechzeiten: n.V., Kontaktaufnahme bitte per E-Mail.
- Lehrende/r: Petra Lütke
Im Rahmen der Betreuung von Abschlussarbeiten biete ich regelmäßig Absolventenkolloquien und individuelle Beratungstermine an. Diese erfolgen aktuell per Zoom. Die Abslovent*innen werden mit einem Learnwebkurs begleitet.
Meine fachwissenschaftlichen Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Stadt- und Raumforschung (Theorien und Empirie; Stadtplanung), des Sozialen Wandels und stadtregionaler Prozesse sowie der Food Geographies. Aktuell nehme ich gerne Masterarbeiten an, die sich mit kritischen Perspektiven auf (Urban) Food Geographies und/oder mit sozialer Stadtentwicklung auseinandersetzen. Bitte beachten Sie hierzu auch die aktuelle Vortrags- und Publikationsliste auf meiner Homepage: https://www.uni-muenster.de/Geographie/mitarbeiter/luetke.shtml.
Mit der Schreibwerkstatt bestehen weitere Betreuungsangebote für BSc- und MSc-Studierende am Institut für Geographie: Zu den Aufgaben der Schreibwerkstatt zählen individuelle Beratungen, regelmäßige Kolloquien zur Bachelor- bzw. Masterarbeiten sowie Hilfestellungen bei grundlegenden Fragen zum Schreiben einer Abschlussarbeit. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-muenster.de/Geographie/studium/wissarbeiten.html. Ansprechpartner für die Schreibwerkstatt ist Marius Mlejnek, MSc Humangeographie (m.mlejnek@wwu.de), Sprechzeiten: n.V., Kontaktaufnahme bitte per E-Mail.
- Lehrende/r: Petra Lütke
Vom 17. bis zum 23.01.22 läuft die elektronische Anmeldung über die gemeinsame Online-Exkursions-Platzvergabe von IfG/ILÖK (Informationen siehe Homepage Front Office)
- Lehrende/r: Christian Krajewski
- Lehrende/r: Marius Mlejnek
Dozent und Termin werden noch bekannt gegeben.
- Lehrende/r: Marius Mlejnek
Die Übung vertieft, aufbauend auf den Inhalten der Einführungsvorlesung, verschiedene Themen, Theorien und Konzepte der Wirtschaftsgeographie. Es werden grundlegende wirtschaftsgeographische Erklärungsansätze, in Verknüpfung mit aktuellen geographischen Fragestellungen, erarbeitet und besprochen. Die grobe Themenstruktur des Seminars lässt sich wie folgt beschreiben: Wir werden uns zum Einstieg damit befassen, wie unser Wirtschaftssystem funktioniert, was Produktionsfaktoren sind und welche Rollen Staaten einnehmen können. Danach wenden wir den Blick auf uns selbst und stellen uns der Frage, nach welchen Prinzipien Menschen handeln und wie sie sich (wirtschaftlich) verhalten. Anschließend werden wir klassische, wirtschaftsgeographische Themen der Vorlesung aufgreifen und diskutieren. Dazu gehören die Themenkomplexe Strukturwandel und Standorttheorien. Zudem werden wir die Themen Globalisierung, Fragmentierung und auch aktuelle Debatten um Postwachstum aufgreifen. In Verknüpfung mit der Tagesexkursion widmen wir uns darüber hinaus der Wirtschaftsstruktur Münsters und den Arbeitsfeldern der Wirtschaftsförderung.
Die Sitzungsinhalte werden gemeinsam aufbereitet und diskutiert. Die Prüfungsleistung kann in Form einer Präsentation (z.B. Vortrag, Poster-Session, Gruppen- oder Literaturdiskussion, usw.) oder einer schriftlichen Hausarbeit (zu einem Thema der Übung) erfolgen.
- Lehrende/r: Marius Mlejnek
Im Seminar „Gesellschaftlicher Wandel in der Stadtregion” befassen sich die Studierenden mit Veränderungen der Gesellschaft, ihrer Struktur, Lebensformen und -vorstellungen sowie deren Auswirkungen auf Arbeitsfelder innerhalb von Stadtforschung und Angewandter Geographie. Das Seminar kann von Studierenden in den Modulen Humangeographie II sowie Angewandte Geographie belegt werden. Entsprechend widmet sich das Seminar der Thematik einerseits aus einer theoretisch-konzeptionellen und andererseits aus einer angewandten Perspektive.
Im Seminar werden bspw. folgende Fragen thematisiert: Was meint "sozialer Wandel" und wie lässt sich dieser interpretieren? Welche Theorien eignen sich zur Erklärung gesellschaftlichen Wandels? Wie stellt sich der soziale Wandel in Deutschland dar? Wie verändert sich dadurch unser Alltagsleben und inwieweit ist dieser mit zentralen Stadtentwicklungsprozessen verknüpft? Welche Auswirkungen hat der soziale Wandel auf den Wohnungsmarkt und die Planungspraxis?
Die Inhalte der Sitzungen werden gemeinsam erarbeitet. Zudem sind Beiträge (als Studien-/Prüfungsleistung) zu den jeweiligen Sitzungsthemen durch die Studierenden vorzubereiten. Die Sitzungen sollen vielfältig gestaltet werden, bspw. mit: Präsentationen, Gruppen- und Textarbeiten sowie -diskussionen, Posterpräsentationen, usw.
- Lehrende/r: Marius Mlejnek
Die Geographie hat sich disziplingeschichtlich weitgehend in einen physio- und einen humangeographischen Teil unterteilt. Dies drückt sich u.a. am Münsteraner Standort auch als institutionelle Zergliederung in das Institut für Landschaftsökologie und das Institut für Geographie aus. Dementsprechend wird schon seit längerem innerfachlich darüber diskutiert, integrierende Perspektiven als "Dritte Säule" (vgl. Gebhardt et al. 2011: 71ff) in der Geographie wieder stärker zu machen. Mensch-Umwelt-Forschung hat nicht zuletzt aufgrund der drängenden umweltbezogenen und ökologischen Probleme unserer Zeit Konjunktur. Gleichzeitig macht die Positionierung im Spannungsfeld von Gesellschafts- und Naturwissenschaften einen wichtigen – vielleicht den wichtigsten? – Teil des Selbstverständnisses des Schulfaches Geographie aus: „Das Fach Geographie ist Brückenfach zwischen natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Denkweisen” (DGfG 2007: 8). Dieses Seminar Mensch-Umwelt-Beziehungen A zielt auf in humangeographisch-fachwissenschaftlicher Perspektive auf eine Auseinandersetzung mit den zentralen Konzepten, Gegenständen und Themen der Mensch-Umwelt-Forschung.
- Lehrende/r: Marius Mlejnek
Die Übung vertieft, aufbauend auf den Inhalten der Einführungsvorlesung, verschiedene Themen, Theorien und Konzepte der Wirtschaftsgeographie. Es werden grundlegende wirtschaftsgeographische Erklärungsansätze, in Verknüpfung mit aktuellen geographischen Fragestellungen, erarbeitet und besprochen. Die grobe Themenstruktur des Seminars lässt sich wie folgt beschreiben: Wir werden uns zum Einstieg damit befassen, wie unser Wirtschaftssystem funktioniert, was Produktionsfaktoren sind und welche Rollen Staaten einnehmen können. Danach wenden wir den Blick auf uns selbst und stellen uns der Frage, nach welchen Prinzipien Menschen handeln, wie sie sich (wirtschaftlich) verhalten und was unter dem Begriff "Einbettung" zu verstehen ist. Anschließend werden wir klassische, wirtschaftsgeographische Themen der Vorlesung aufgreifen und diskutieren. Dazu gehören die Themenkomplexe Strukturwandel und Standorttheorien. Zudem werden wir die Themen Globalisierung, Fragmentierung und auch aktuelle Debatten um Postwachstum aufgreifen. In Verknüpfung mit der Tagesexkursion widmen wir uns darüber hinaus der Wirtschaftsstruktur Münsters und dem Aufgabenfeld der Wirtschaftsförderung.
Die Sitzungsinhalte werden gemeinsam aufbereitet und diskutiert. Die Prüfungsleistung kann in Form einer Präsentation (z.B. Vortrag, Poster-Session, Gruppen- oder Literaturdiskussion, usw.) oder einer schriftlichen Hausarbeit (zu einem Thema der Übung) erfolgen.
- Lehrende/r: Marius Mlejnek
Im Seminar „Gesellschaftlicher Wandel in der Stadtregion” befassen sich die Studierenden mit Veränderungen der Gesellschaft, ihrer Struktur, Lebensformen und -vorstellungen, sowie deren Auswirkungen auf die Arbeitsfelder der Angewandten Geographie. Das Seminar kann von Studierenden in den Modulen Humangeographie II sowie Angewandte Geographie belegt werden. Entsprechend widmet sich das Seminar der Thematik einerseits aus einer theoretisch-konzeptionellen und andererseits aus einer angewandten Perspektive.
Im Seminar werden bspw. folgende Fragen thematisiert: Was verbirgt sich hinter dem Begriff „gesellschaftlicher Wandel” und wie lässt sich dieser interpretieren? Welche Theorien eignen sich zur Erklärung dieses Phänomens? Welche Ausprägungen nimmt dieser Wandel in Deutschland ein? Welche Verknüpfungen zeigen sich in Verbindung mit dem wirtschaftlichen Strukturwandel? Welche Auswirkungen zeigen sich im Bezug zur Stadtentwicklung, zum Immobilienmarkt oder zur Planungspraxis? Welche aktuellen Prozesse sind dahingehend in der Stadtentwicklung spürbar?
Die Studierenden erarbeiten gemeinsam mit dem Lehrenden die Inhalte der einzelnen Sitzungen. Die Prüfungsleistungen orientieren sich an den jeweiligen Sitzungsthemen. Die einzelnen Sitzungen werden durch unterschiedliche Formate gestaltet, z.B.: Präsentationen, Gruppen- und Textarbeiten sowie -diskussionen, Posterpräsentationen, usw.
Das Seminar findet, in Abhängigkeit der Hygienebestimmungen im WiSe 20/21, digital oder in (teil-)präsenz statt. Die Teilnehmenden werden rechtzeitig, spätestens mit der Vorbesprechung, über die Durchführung des Seminars informiert.
- Lehrende/r: Marius Mlejnek
Exkursion Stadt- und Regionalentwicklung in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg 2020
22.-28. August Mai 2020 (7 Tage)
Kosten ca. 340 EUR
Leitung: AOR Dr. Christian Krajewski
Begleitung: Marius Mlejnek, MSc
max. 24 Plätze (Fahrt mit ÖPNV/Bus vor Ort)
Leistung: Übernachtungen/Frühstück/Fahrt/u.a. (*An- und Abreise Berlin individuell)
Quartier: Gästehäuser/Hostels o. ä.
Die Exkursion umfasst human- und regionalgeographische Themen. Schwerpunkte sind: Stadt- u. Regionalentwicklung/-planung, Wohnungsmarkt und Segregation, Wirtschaftsentwicklung, Grenzüberschreitende Zusammenarbeit, auch: Tourismusentwicklung, Mensch-Umwelt-Aspekte
Anmeldung über das elektronische Exkursionsanmeldungsportal von IfG und Ilök in der 3. KW (13.-19.01.2020)
Erstellung und Aushang der Teilnehmerliste (inkl. Reserve-/Nachrückerliste) erfolgt bis zum 24.01.2020 (Platzvergabe nach Bedürftigkeit)
Verbindliche Vorbesprechung: Di., 28.01.2019, 15.00 Uhr s.t., R. 323 (Heisenbergstr. 2)
- Lehrende/r: Christian Krajewski
- Lehrende/r: Marius Mlejnek
Die Übung vertieft, aufbauend auf den Inhalten der Einführungsvorlesung, verschiedene Themen, Theorien und Konzepte der Wirtschaftsgeographie. Es werden grundlegende wirtschaftsgeographische Erklärungsansätze, wie auch aktuelle Fragestellungen, erarbeitet und diskutiert. Die Übung widmet sich u.a. den folgenden Themen: Wirtschaftssysteme und Produktionsfaktoren, individuelles wirtschaftliches Handeln, gesamtwirtschaftliche Umbrüche und Strukturwandel, Globalisierung, Standortwahl und Clustering, Kreativität, Wissen und Innovationen. Die Inhalte werden von den Studierenden und vom Dozenten aufbereitet und gemeinsam diskutiert. Die Prüfungsleistung kann in Form einer Präsentation (z.B. Vortrag, Poster-Session, Gruppen- oder Literaturdiskussion, usw.) oder einer schriftlichen Hausarbeit (zu einem Thema aus der Übung) erfolgen.
Es findet keine Vorbesprechung statt. Die Teilnahme an der ersten Sitzung (Mittwoch, 08.04.2020, 12-14 Uhr, R. 323) ist verbindlich. In dieser Sitzung werden alle grundsätzlichen formalen, organisatorischen und inhaltlichen Fragestellungen der Übung besprochen. Zudem findet die Themenvergabe statt. Wer an dieser Sitzung nicht teilnehmen kann, lässt sich bitte durch eine/einen Kommilitonin/en vertreten. Etwaige Nachrückerplätze werden entsprechend in der ersten Sitzung vergeben.
- Lehrende/r: Marius Mlejnek
Das Projektseminar beschäftigt sich mit den Vorstellungsbildern des Städtischen und des Suburbanen, die oftmals durch stereotype Zuschreibungen gekennzeichnet sind. Im Projektseminar entwickeln wir einen kritischen Blick auf aktuelle sozialstrukturelle und sozialräumliche Entwicklungen in Städten und Regionen und hinterfragen Erklärungsmuster, die in einem starren (Kern-) Stadt-Suburbia-Gegensatz verhaftet bleiben und die komplexe Prozesshaftigkeit aktueller Urbanisierungen ignorieren. Auf der Grundlage der im Projektseminar erarbeiteten Arbeitsfragen, Metheoden und theoriegeleiteten Empirie erstellen, präsentieren und diskutieren die Studierenden anschließend einen gemeinschaftlichen Projektbericht.
Die Veranstaltung richtet sich gezielt an Studierende, die sich für aktuelle Stadt- und Regionalentwicklungen im Kontext der gesellschaftlicher Ausdifferenzierung interessieren (MSc Humangeographie und auch BSc/B2F Ggeographie). Vorkenntnisse sind gern gesehen, jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme.
Die Seminarplatzvergabe für das WS 19/20 erfolgt über HISLSF. Es findet keine Vorbesprechung statt.
Erster Termin: Di 8.10.2019 (12-14 Uhr)
Blocktermine: 18.10.2019, 25.10.2019, 8.11.2019, 15.11.2019 (jeweils 9-16 Uhr)
- Lehrende/r: Petra Lütke
- Lehrende/r: Marius Mlejnek
- Lehrende/r: Maximilian Viktor Louis Schrobenhauser
Die Übung vertieft, aufbauend auf den Inhalten der Einführungsvorlesung, verschiedene Themen, Theorien und Konzepte der Wirtschaftsgeographie. Es werden grundlegende wirtschaftsgeographische Erklärungsansätze wie auch aktuelle Fragestellungen erarbeitet und diskutiert.
Themen können dabei u.a. sein: politische Ökonomie, individuelles wirtschaftliches Handeln, gesamtwirtschaftliche Umbrüche, regionaler Strukturwandel, Globalisierung und Fragmentierung, Standortwahl und Clustering, Wissen und Innovationen, Digitalisierung oder auch die Wirtschaft nach dem Brexit.
- Lehrende/r: Marius Mlejnek
Die voranschreitende Pluralisierung, der Monopolverlust der bürgerlichen Kleinfamilie sowie die De-Institutionalisierung und Lockerung des Familiengefüges als Zwei-Generationen-Familie sind Ausdruck jüngerer gesellschaftlicher Entwicklungen. Die Strukturen der Privatheit sind differenzierter und vielfältiger geworden und lassen auch einen kontinuierlichen Wandel der Sozialstrukturen Städten und Vorstädten vermuten. Das GHS beschäftigt sich mit der Vielschichtigkeit des Phänomens (Sub-)Urbia und zwar vor dem Hintergrund demografischer Dynamiken sowie soziostruktureller und soziokultureller Ausdifferenzierungen.
- Lehrende/r: Petra Lütke
- Lehrende/r: Marius Mlejnek