Während soziale Medien vielfältige neue Möglichkeiten für Partizipation eröffnen, bieten sie gleichzeitig einen idealen Nährboden für die Verbreitung von manipulativen Inhalten, Hassbotschaften und strategisch platzierten Desinformationskampagnen. Als absichtlich verbreitete irreführende oder falsche Informationen (Wardle, 2017) drohen Desinformationen demokratische Gesellschaften zu destabilisieren: Sie beeinflussen öffentliche Debatten, forcieren soziale Fragmentierung und politische Polarisierung und untergraben das Vertrauen in politische, soziale und mediale Systeme (Bennett & Livingston, 2018). Um die Verbreitung von Desinformationen in Online-Umgebungen einzudämmen und ihre schädlichen Auswirkungen zu verhindern, forschen Wissenschaftler:innen intensiv an der Entwicklung von effektiven Gegenmaßnahmen. Welche Mechanismen setzen Plattformen, Medien und politische Akteure ein, um Desinformation zu bekämpfen? Welche Strategien zeigen messbare Erfolge und wo liegen die Herausforderungen in ihrer Umsetzung? Und wie können bestehende Maßnahmen wie Faktenchecks, präventive Aufklärung oder algorithmische Interventionen weiterentwickelt werden, um demokratische Resilienz nachhaltig zu stärken?
In Kleingruppen entwickeln die Teilnehmenden im Seminar eigene Forschungsprojekte in diesem Themenfeld und führen empirische Studien zu aktuellen Desinformationsdynamiken und Interventionsstrategien durch. Hierbei durchlaufen die Forschungsteams gemeinsam den gesamten Forschungsprozess: von der Enwicklung einer Forschungsfrage, der theoretischen Einordnung und Herleitung von Hypothesen, über die Auswahl geeigneter qualitativer oder quantitativer Methoden bis hin zur Durchführung, Auswertung und Darstellung der Ergebnisse. Das Seminar vermittelt neben forschungspraktischen und methodischen Kompetenzen auch die Fähigkeit, Entscheidungen im Projektverlauf fundiert zu begründen, Forschungsprozesse kritisch zu reflektieren und mit eigenen empirischen Daten neues Wissen zu generieren.
Leistungsnachweis:
Aktive Teilnahme an Planung, Durchführung, Auswertung und Präsentation des eigenen Forschungsprojekts in einer Kleingruppe
Prüfungsleistung: Forschungsbericht (Gruppenarbeit)
- Lehrende/r: Jana Johanna Klapproth