Die Vorlesung bietet eine Einführung und einen Überblick zum Feld der Rezeptionsforschung. Sie beschäftigt sich somit mit den Nutzer:innen verschiedener Medien. Das Feld der Medienrezeption wird systematisiert in die drei Teilbereiche: Mediennutzung, Medienaneignung, Medienwirkung. Für diese Bereiche werden sowohl verschiedene theoretische Zugänge als auch exemplarische empirische Studien vorgestellt. Neben Klassikern der Rezeptionsforschung werden auch aktuelle Forschungsansätze diskutiert und darüber eine Bandbreite von Themen abgedeckt, wie z.B. Nachhaltigkeit oder Privatheit in der Mediennutzung sowie Ungleichheit in der Medienwirkung und -nutzung. Auch neueste Forschung zur Nutzung generativer KI wird vorgestellt. Durch die Erläuterung der Forschungsmethoden, die für empirische Studien in der Medienrezeptionsforschung genutzt werden, erlangen die Studierenden auch Wissen, wie Medienrezeptionsforschung durchgeführt wird. Die Vorlesung zielt darauf, unterschiedliche Ziele, Paradigmen und theoretische Einbettungen von Rezeptionsforschung zu verstehen, Studien entsprechend zueinander in Beziehung zu setzen und zu reflektieren sowie methodisches Vorgehen der Medienrezeptionsforschung vorzustellen. Die Prüfungsleistung zur Vorlesung ist eine Klausur, die am 14. Juli 2025 in zwei Kohorten zwischen 12 und 16 Uhr stattfinden wird. Relevante Literatur wird im Learnweb zur Verfügung gestellt. Das Kennwort wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025