Aufbau von Zahlvorstellungen fördern und erforschen

Lernende mit Schwierigkeiten beim Mathematiklernen haben häufig unzureichende ordinale und kardinale Zahlvorstellungen. Zum Aufbau von Zahlvorstellungen erhalten diese Lernenden häufig Arbeitsmittel, jedoch ist insbesondere bei Lernenden mit Schwierigkeiten eine individuelle Lernbegleitung notwendig, die Lehrkräfte im inklusiven Unterricht vor Herausforderungen stellt. In diesem Seminar wird der Frage nachgegangen, mit welchen Aktivitäten sich der Aufbau von Zahlvorstellungen unterstützen und eine individuelle Lernbegleitung umsetzen lässt. Die Teilnehmenden setzen sich mit dem aktuellen Forschungsstand und gängigen Forschungsmethoden auseinander, sie entwickeln spielerische Aktivitäten zum Aufbau von Zahlvorstellungen oder tragen zur Weiterentwicklung von Aktivitäten und Lernumgebungen bei, die sie im Rahmen einer eigenen Studie in einer Kleingruppe oder im Unterricht der Grundschule umsetzen und evaluieren. Es wird diskutiert, wie die Umsetzung der Aktivitäten im inklusiven Unterricht gelingen kann. Um die Mathematikleistung der Kinder zu beschreiben, führen sie klinische Interviews und einen standardisierten Test durch. 

WICHTIG: Wenn Sie eine Masterarbeit in der Mathematikdidaktik schreiben möchten, müssen Sie sich für ein Seminar „Forschungsfragen (mit Masterarbeit)” anmelden. 

Zu diesem Seminar gehört eine Einführungsveranstaltung vor Semesterbeginn. Sie findet am Donnerstag, den 27.3.2025 von 15.30 bis 17 Uhr via Zoom statt. An diesem Termin erhalten Sie eine Einführung in das Thema und in relevante Literatur, so dass Sie frühzeitig mit der Themenwahl und der Einarbeitung beginnen können. 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025