Auf 35 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!
Der wichtigste Zweig der deutschen Aufklärungspädagogik war der sogenannte Philanthropismus, eine auch international beachtete Erziehungsbewegung, die auf sinnlichen, anschaulichen und spielerischen Unterricht im Geist der Toleranz setzte. Der entscheidende Vordenker der philanthropischen Pädagogik war Johann Bernhard Basedow (1724-1790), der im Jahr 1774 mit dem reich bebilderten „Elementarwerk“ das Ur-Schulbuch der aufgeklärten Moderne veröffentlichte. Ebenfalls 1774 eröffnete er in den Weihnachtstagen mit dem Philanthropin (auch „Schule der Menschenfreundschaft“ genannt) in Dessau eine Musterschule der Aufklärung, die deren großer Bewunderer Immanuel Kant umgehend als „Stammutter aller guten Schulen“ feierte. Im Seminar wird Basedows Leben und Wirken im Kontext der wichtigsten Begebenheiten des Aufklärungszeitalters intensiv studiert und auf der Grundlage der neuesten Forschungen zur Thematik eingehenden Betrachtungen unterzogen.
- Lehrende/r: Jürgen Overhoff