Auf 35 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

Der Alltag an inklusiven Schulen zeichnet sich durch eine hohe Interaktionsdichte mit vielen Kommunikationsanlässen aus. Das Seminar fokussiert deshalb Grundlagenwissen zu Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung im Hinblick auf ihre Bedeutung für inklusive Bildung. Ebenso wird die Kommunikation mit Eltern, Kolleg:innen und Schüler:innen thematisiert, wobei unter anderem Strategien zum Konfliktmanagement eingeübt werden. Auch ethische Richtlinien für kommunikative Interaktionsprozesse werden beleuchtet.

Die Bereitschaft zur Lektüre fachwissenschaftlicher Texte und Studien zu diesen Themenbereichen sowie zur aktiven Mitarbeit, u.a. in Form von Rollenspielen, im Seminar werden vorausgesetzt.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025