„Witzig oder nicht witzig, das ist hier die Frage.” (Marc-Uwe Kling)

Humor als Kommunikationsmittel birgt großes Potenzial, ist jedoch ein noch relativ junges Forschungsfeld. Nachdem wir einen Überblick über die Forschungsfelder der Rezeption und Wirkung geschaffen haben, werden wir uns damit beschäftigen, welche Möglichkeiten Humor in verschiedenen Kommunikationsbereichen – wie beispielsweise in der Werbung, der Gesundheitskommunikation, der politischen Kommunikation oder der internen Kommunikation – bietet, welche Wirkungen er auf die Rezipientinnen und Rezipienten hat und mit welchen Methoden diese untersucht werden können.

Das Seminar ist klassisch aufgebaut: 

Studienleistung: 

Aktive Teilnahme und Referat; Regelmäßige Teilnahme ist erwünscht, da wir vor Ort einige Übungen durchführen werden, um das Gelernte in der Praxis umzusetzen.

Prüfungsleistung: 

Hausarbeit (Schon während des Semesters beschäftigt ihr euch mit eurem Hausarbeitsthema. In den letzten Sitzungen werdet ihr die Möglichkeit haben, euer Thema zu präsentieren und Feedback zu erhalten.) 

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025