Auf 25 Studierende begrenzte TN-Zahl, Anmeldung per Mail an jan-martin.geiger@uni-muenster.de

 

An generative Künstliche Intelligenz (KI) in der Lehre wird u. a. die Erwartung geknüpft, dass sie individuellen Bedürfnissen Lernender bedarfsgerecht begegnen kann und für Lehrende eine wichtige Unterstützung in der Planung, Umsetzung und Evaluation ihrer Tätigkeit bietet. Vor diesem Hintergrund finden unterschiedliche Erscheinungsformen von generativer KI aktuell an großer Aufmerksamkeit in Lehr-Lernkontexten. Besonders im schulischen und akademischen Bereich können Lehrkräfte aus einem zu stetig größer werdenden Angebot an KI-bezogenen Werkzeugen wählen. Gleichzeitig werden mit dieser Technologie auch Risiken verbunden, die sich u. a. auf eine prototypische Vermittlung von Informationen und Wissen in Verbindung mit ungleichen Zugangsmöglichkeiten beziehen. Es besteht daher ein dringender Bedarf an didaktischen Konzepten, mit denen der Transfer von KI in die Unterrichtspraxis erprobt, gestaltet und reflektiert werden kann.

 

Das Seminar bietet Teilnehmenden die Möglichkeit, konkrete Anknüpfungspunkte (z. B. mit Blick auf den Schulunterricht oder die Hochschullehre) zu vertiefen und konkrete Formen von KI in der Lehre (z. B. in Form von Chatbots) selbst zu erproben. Ferner widmen wir uns der Frage, worin das ‚Innovative‘ in diesen Technologien liegen kann und wie Anbieter entsprechender Lernmittel diese Technologien in ihre Wertschöpfungsüberlegungen integrieren, um unterschiedliche Einsatzszenarien in der Lehre zu reflektieren. Studierende haben die Möglichkeit, folgende Aspekte zu vertiefen:

 

- Einsatzszenarien und didaktische Potenziale konkreter Technologien wie bspw. ChatGPT in Lehr-Lernkontexten

- Entwicklung und Evaluation von fachspezifischen Lehr-/ bzw. Unterrichtsreihen

- Subjektive Sichtweisen, Erwartungen und Kompetenzen von Lehrkräften

- Geschäftsmodelle von Anbietern digitaler Lehr-Lernmittel

  

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende der Geisteswissenschaften (Master- sowie fortgeschrittenes Bachelorstudium) sowohl mit als auch ohne Lehramtsbezug, die Fragestellungen rund um digitale Innovationen in der Lehre in ihrer jeweiligen Disziplin bearbeiten möchten.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2024/25