Auf 35 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung erforderlich!
Das Seminar ist das Seminar 2 im Modul M1 und M1-UP der Studiengänge Päd. MEd GymGe und Päd. MEd BK gem. LABG.
In der Praxis des Pädagogikunterrichts der Sekundarstufe II hat sich im Laufe der Jahre ein Kanon von Theorien und Konzepten herauskristallisiert, der relativ konstant erscheint (das Konzept der produktiven Realitätsverarbeitung, Niekes Ansatz interkultureller Erziehung, Funktionen der Schule nach Fends Schultheorie, psychosoziale Entwicklung nach Erikson, Allgemeinbildung nach Klafki, Reggio-Pädagogik usf.).
Das Seminar wendet sich im Kern einer Auswahl solcher Theorien und Konzepte des Pädagogikunterrichts zu, die Studierende für ein Lehramt im Unterrichtsfach Pädagogik mit hoher Wahrscheinlichkeit selbst einmal in der SII unterrichten werden, wenn sie Pädagogiklehrkräfte sind. Diese Theorien werden im Seminar anhand üblicher Unterrichtsmaterialien wie Schulbüchern und Themenreihen in wesentlichen Aspekten rekapituliert. Diese Theorien, Konzepte und Materialien werden sodann kritisch hinterfragt. Dabei geht es nicht allein um die Frage nach Gegenwarts- und Zukunftsgemäßheit, sondern insb. um die Fragen, die sich aus aktuelleren Forschungs- und Entwicklungslinien innerhalb der Fachdidaktik Pädagogik ergeben- z.B. um Fragen nach einer spezifisch pädagogischen Thematisierung, nach Möglichkeiten einer interdisziplinären Thematisierung oder nach einer gesellschaftsorientiert fokussierten Thematisierung. Es bietet sich insofern an, dieses Seminar parallel zum Seminar 3 im Modul M1-UP zu belegen, da eben hier solche Entwicklungslinien im Schwerpunkt dargestellt und besprochen werden. Weiterhin möchte das Seminar Gelegenheit bieten, über Alternativen aus erziehungswissenschaftlicher Sicht nachzudenken und Weiterentwicklungen der Thematisierung zu skizzieren.
Die Seminarkonzeption geht auf, wenn die Angebote zur aktiven Beteiligung ausgefüllt werden, insb. Möglichkeiten zur knappen Vorstellung von Materialien, zur Entwicklung von Fragen und zur freiwilligen Moderation von Diskussionsphasen.
- Lehrende/r: Jörn Schützenmeister