Die große Leistungsheterogenität von Kindern und Jugendlichen eines Jahrgangs ist eines der Hauptmerkmale des Mathematikunterrichts. Wie Lehrkräfte mit dieser komplexen wie auch sensiblen Thematik angemessen umgehen können, soll im Seminar anhand von Ansätzen für einen potenzialorientierten und begabungsförderlichen Mathematikunterricht erarbeitet werden. Schwerpunkte der Sitzungen sind das Kennenlernen und Entwickeln von substanziellen Lernumgebungen, verschiedenen Differenzierungsformen und Begabungsmodellen sowie der Erarbeitung konkreter Fördermaßnahmen. Dabei wird stets mitgedacht, welches Potenzial Ansätze aus dem Kontext von „Bildung für nachhaltige Entwicklung” für einen begabungsfördernden Mathematikunterricht bieten können.
Im Rahmen dieses Seminars biete ich die Betreuung von 10 Bachelorarbeiten an, in denen Sie sich unter verschiedenen Fragestellungen intensiver mit dem Thema des Seminars auseinandersetzen können. WICHTIG: Wenn Sie eine Bachelorarbeit zu diesem Thema schreiben möchten, müssen Sie sich für das Seminar „Fördern und Differenzieren im Mathematikunterricht: Besonderheiten mathematisch begabter Kinder und Jugendlicher (mit Bachelorarbeit)” anmelden.
Ein enger Praxisbezug wird auch dadurch realisiert, dass die Teilnehmenden im Projekt "Matheasse" im MaZ hospitieren können.
WICHTIG: Eine erste verbindliche Vorbesprechung zum Seminar findet am Mi., 2.10.´24 von 12.15 – 13.45 Uhr (digital) statt. Die Seminarsitzung am Do., 17.10.´24 entfällt.
- Lehrende/r: Nadine Ehrlich