Unser Alltagsverhalten wird zu großen Teilen von Gewohnheiten bestimmt, über die wir selten nachdenken. Wir alle könnten vermutlich ein Stück nachhaltiger im eigenen Verhalten werden, wenn wir nur die eine oder andere lieb gewonnene Gewohnheit ablegen oder ändern würden. Doch das ist oft nicht leicht, denn Gewohnheiten sind meist so eingefahren, dass ihre Änderung eine besondere psychologische Hürde darstellt. In seinem „Spiegel”-Bestseller „Die 1%-Methode” beschreibt James Clear, unter welchen Voraussetzungen und mit welchen z.T. sehr einfachen Tricks man seine Gewohnheiten erfolgreich in eine gewünschte Richtung verändern kann, ohne dass dies als unüberwindbare Schwierigkeit erscheint. In diesem Seminar wollen wir diesen Ansatz kennenlernen, kritisch reflektieren, und seine praktische Umsetzbarkeit im Hinblick auf mehr Nachhaltigkeit bzw. Umweltverträglichkeit in unseren konkreten Alltagsgewohnheiten prüfen.

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein freiwilliges Zusatzseminar, für das keine Leistungspunkte erworben werden können. Es richtet sich an Bachelor- und Master-Studierende der Psychologie, die sich für Nachhaltigkeit im Alltagsverhalten interessieren und einen bestimmten praktischen Ansatz zur Gewohnheitsänderung, wie er von James Clear beschrieben wird, sowohl psychologisch-theoretisch bewerten als auch dessen Anwendbarkeit auf Veränderungen im Sinne von mehr Nachhaltigkeit im eigenen Verhalten einmal ausprobieren möchten.

Die Veranstaltung wird als Blockseminar an zwei Freitagnachmittagen im Sommersemester 2024 stattfinden, und zwar am 7.6.2024 und am 5.7.2024, jeweils 14:00h bis 20:00h.

Es findet zu Beginn des Semesters eine einleitende Vorbesprechung am 25.04.2024, 18.15 Uhr statt, um weitere Details zur Ausgestaltung des Seminars festzulegen (in Abhängigkeit von der Anzahl der Seminarteilnehmenden).

WICHTIG: Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars benötigen das genannte Buch „Die 1%-Methode – minimale Veränderung, maximale Wirkung” von James Clear (als Taschenbuch im Verlag Goldmann erhältlich) und müssen für die ersten gemeinsamen Diskussionen relevanten Teile dieses Buchs vor dem ersten Blocktermin (7.6.2024) gelesen haben. (Das Buch ist sehr einfach und verständlich geschrieben, das Lesen ist daher nicht besonders zeitaufwendig oder anstrengend!) Weitere Teile des Buches erarbeiten und diskutieren wir in Gruppenarbeit innerhalb des Seminars und diskutieren die dort vorgestellten einzelnen Aspekte und Methoden der Gewohnheitsänderung. Zwischen dem ersten und zweiten Blocktermin probieren wir, das erarbeitete Wissen auf ein selbst gewähltes konkretes Alltagsverhalten praktisch anzuwenden, das wir nachhaltiger gestalten wollen. Im zweiten Seminartermin diskutieren wir dann die dabei gemachten Erfahrungen und führen eine Gesamtbewertung des Ansatzes unter Einbeziehung dieser eigenen Erfahrungen in Verbindung mit weiteren theoretischen Überlegungen durch. Weitere Informationen erfolgen beim Vorbereitungstermin im April.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2024