Soziale Medien eröffnen neue Möglichkeiten für politische Partizipation und sind inzwischen wesentlicher Austragungsort für politische Debatten. Entlang von Themen wie Klima, Migration oder Sicherheitspolitik entzünden sich innerhalb von sozialen Netzwerken kontroverse Debatten und verschiedenste Standpunkte prallen aufeinander. In diesen hitzigen politischen Online-Diskursen konkurrieren nicht nur Politiker:innen, sondern auch Influencer:innen und politische Aktivist:innen um die Deutungshoheit. Aber auch extremistische Akteure versuchen, den öffentlichen Diskurs nach ihren Interessen zu beeinflussen und extreme Positionen salonfähig zu machen. Dabei nutzen sie Manipulationswerkzeuge wie Social Bots oder Fake Accounts zur Verbreitung von Online-Propaganda, Desinformationen und Hate Speech. Doch welche Polit-Influencer und -extremisten geben in politischen Debatten auf Instagram, X, TikTok & Co. den Ton an - und wie sind diese Akteure vernetzt? Wie sprechen soziale Gruppen über politische Themen und inwiefern sind Debatten in sozialen Medien tatsächlich entlang von prominenten Akteuren ‘polarisiert’? Im Seminar betrachten wir diese Fragen sowohl aus einer theoretischen als auch einer methodischen Perspektive. Neben der Diskussion empirischer Studien und aktueller Beispiele setzten wir uns intensiv mit der Methode der Sozialen Netzwerkanalyse auseinander und nehmen im Rahmen von Case Studies die Vernetzung relevanter Akteure innerhalb von politischen Debatten genauer in den Blick.

Für die Teilnahme an diesem Seminar werden grundlegende Kenntnisse im Umgang mit R Studio vorausgesetzt (vertiefte Kenntnisse z.B. statistischer Analyse-Pakete sind nicht notwendig, aber R Studio sollte in seinen Grundzügen beherrscht werden). Teilnehmer:innen sollten bereit sein, die vermittelten Inhalte in Methodenübungen zu vertiefen und in einem Gruppenprojekt anzuwenden. Erfahrungen mit der Methode der Sozialen Netzwerkanalyse sind nicht erforderlich.

Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar sind Studierende in der Lage, umfangreiche Social Media Daten (‘big data’) mit Hilfe der SNA auszuwerten und beispielsweise zentrale Akteure und Substrukturen in sozialen/Kommunikations-Netzwerken zu identifizieren. Außerdem erlernen Sie das Erzeugen und Auswerten von Netzwerkkarten.

Studienleistung: regelmäßige und aktive Teilnahme, Vorbereitung von Lese- und Rechercheaufgaben, Absolvieren von Selbstlerneinheiten mit Methodenübungen, Durchführung eines Gruppenprojekts, Seminarvorträge

Prüfungsleistung: Abschlussbericht

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2024