Der Aufstieg der Jesus-Bewegung zur Staatsreligion innerhalb weniger Jahrhunderte ist ein historisches Phänomen, das an Faszination der Bildung politischer Großreiche - etwa des Alexanderreiches oder des Imperium Romanum - um nichts nachsteht und das den Verlauf der Geschichte weit über die Antike hinaus entscheidend geprägt hat. Doch während letztere Erfolge in der Regel auf der Überlegenheit militärischer Machtmittel bzw. politischer Konzepte beruhen, bedarf der Siegeszug des Christentums neben der theologischen vor allem der gesellschaftsgeschichtlichen Begründung. Auf die Darstellung der "Sieger" ist hier wie in anderen Fällen nur bedingt Verlass: Christliche Geschichtsschreibung ist grundsätzlich zweckorientiert; für ihr heidnisches Gegenstück gilt dasselbe mit umgekehrtem Vorzeichen; "neutrales" Vergleichsmaterial steht häufig nicht zur Verfügung. Vor allem Primärquellen geben uns wertvolle Hinweise auf die Strukturen der frühchristlichen Gemeinden und die Konfliktlinien zwischen ihnen und dem römischen Staat; sie zum Sprechen zu bringen, ihre Aussagen zu überprüfen wird Gegenstand des Seminars sein.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2024