Integration gilt meist als unhinterfragbarer Wert. Dabei wird wie selbstverständlich davon ausgegangen, dass sich MigrantInnen in die deutsche Gesellschaft integrieren sollen. Dieses Postulat ist allerdings mit einer Vielzahl theoretischer und praktischer Probleme verbunden, die in kommunalen Integrationsprozessen allerdings selten thematisiert werden. So wird in diesen Prozessen zwar häufig umfassende Chancengleichheit gefordert (vgl. z.B. Präambel aus Leitbild Migration und Integration 2019: 8). Die gleichen Chancen im kommunalen Wettbewerb (Arbeitsmarkt, Wohnungsmarkt etc.) zu haben, ist aber nicht zu verwechseln mit einer Gleichheit im Resultat. Kommunale Integrationsfragen knüpfen also unmittelbar an Fragen sozialer Ungleichheit an.

 

Die Stadt Münster überarbeitet derzeit ihr „Leitbild Migration und Integration“. Vor diesem Hintergrund es ist das Ziel im Rahmen eines universitären Masterkurses am Institut für Politikwissenschaft diesen Prozess kritisch zu begleiten. Dazu muss der Integrationsbegriff selbst reflektiert und wesentlich weiter gefasst werden, als ihn allein auf die Gruppe der MigrantInnen zu beziehen. Schließlich ist der vorherige soziale Ausschluss überhaupt erst die notwendige Bedingung für Integrationsmaßnahmen.

 

Auf der Grundlage der kritischen Auseinandersetzung mit dem Leitbild „Migration und Integration“ der Stadt Münster sollen neben theoretischen Überlegungen zur (kommunalen) Integrationspolitik Interviews mit unterschiedlichsten Akteuren der Integrationspolitik durchgeführt werden: Inwiefern unterscheidet sich der Integrationsbegriff zwischen den VerfasserInnen des Leitbildes und ihren AdressatInnen? Welche Gruppen sind eigentlich angesprochen und welche nicht? Welche konkreten Bedarfe gibt es auch jenseits der Maßgaben des Leitbildes, d.h. welche Leerstellen und Probleme lassen sich im Leitbild identifizieren? Das Forschungsseminar soll auch als Diskursbeitrag einer breiten kommunalen Integrationsdebatte dienen und somit auch einen praktischen Nutzen entwickeln.

 

Zur Beantwortung der o.g. Fragen sollen im Rahmen dieses Masterkurses qualitative Interviews insbesondere mit unterschiedlichen AdressatInnen des Leitbildes geführt werden. Forschungsdesign und Fragenkataloge sollen durch die Studierenden mitgestaltet werden. Ergänzend zu den von Studierenden durchgeführten Interviews ist auch die Durchführung themenspezifischer Workshops denkbar.

 

Das Projekt findet in Kooperation mit dem „Kommunalen Integrationszentrum“ der Stadt Münster statt.

 

 

Studienleistung

  • Von den Studierenden wird eine besondere Verlässlichkeit erwartet
  • Vorstellung und Durchführung (Interview) eines spezifischen Teilprojektes

 

Prüfungsleistung

  • Die Prüfungsleistung wird durch eine Hausarbeit/einen Abschlussbericht erbracht.

 

Einführende Literatur

Hoesch, Kirsten (2018): Migration und Integration. Eine Einführung. Wiesbaden.

 

Learnweb

Die Pflichtlektüre wird in einem für beide Termine gemeinsam genutzten Learnweb-Kurs zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus wird das Learnweb genutzt, um Präsentationsfolien, Handouts und weitere aktuelle bzw. thematisch passende Materialien zur Verfügung zu stellen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2024