Zusammenfassung

Die Frage danach, wovon die Rede ist, wenn wir über Politik sprechen, ist eine der grundlegenden Fragen politikwissenschaftlichen Denkens. Die Antwort auf diese Frage bestimmt den Gegenstandsbereich des Faches und ist theoriegeschichtlich stets umstritten. Es gibt viele Antworten auf die Frage: Was ist Politik?


Feministische und queere Perspektiven werden nur selten aufgegriffen und in den Kanon der Reflexion über den Politikbegriff aufgenommen. In queer_feministischen Theorien finden sich jedoch eine Vielzahl von Konzepten, die gängige Perspektiven auf Politik kritisch reflektieren und Vorschläge für eine Erweiterung oder Transformation des Begriffs machen. Diese queer_feministischen Perspektiven stehen im Zentrum des Seminars.


Auf Grundlage zentraler queer_feministischer Theorien und Politiken sollen u.a. folgende Fragen diskutiert werden: Wer ist das Subjekt von Politik? Wie stehen Subjekt und Politik zueinander im Verhältnis? Ist das Private politisch? Für wen? Welche Rolle spielt das Verhältnis privat-öffentlich für unser Verständnis von Politik? Was haben Geschlecht und Sexualität mit Politik zu tun? Was ist queer_feministische Politik? Welche Rolle spielen Gefühle für (Geschlechter-)Politiken? Was hat Politik mit Macht zu tun? Welches Verständnis von Macht liegt dieser Verknüpfung zugrunde? [...] Thematische Vorkenntnisse sind für die Teilnahme am Kurs nicht erforderlich, aber willkommen.


Arbeitsweise

Das Seminar ist ein Lektürekurs. Die Bereitschaft zur regelmäßigen Lektüre der Seminartexte wird entsprechend vorausgesetzt. Die Themen und Thesen der Seminarlektüre werden in Plenums- und Gruppendiskussion gemeinsam erarbeitet. Zur Strukturierung der Seminardiskussion werden von den Teilnehmenden vorab Lektürefragen eingereicht. Vorschläge für inhaltliche Ergänzungen sind willkommen.


Studienleistung: Lektürefragen (zu 3 Sitzungen)
Prüfungsleistung: Hausarbeit 

 

Lektüre zur Einstimmung 


Zerilli, Linda (2015): Politics. In: Lisa Jane Disch/ M. E. Hawkesworth (Hrsg.): The Oxford Handbook of Feminist Theory. Oxford books. Oxford/New York: Oxford University Press, 632–50.

Bargetz, Brigitte/ Ludwig, Gundula (2015): Perspektiven queerfeministischer politischer Theorie. Bausteine einer queer-feministischen politischen Theorie. Eine Einleitung. femina politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 24, Nr. 1 (2015): 9–24.

Ludwig, Gundula (2017). Überlegungen zur heteronormativen Grammatik des Verhältnisses von Öffentlichkeit und Privatheit. In: Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien, Humboldt- Universität Berlin (Hrsg): Grenzziehung von „öffentlich“ und „privat“ in neuen Blick auf Geschlechterverhältnisse, Bulletin Texte, 43 (2017): 72–93.

Nüthen, Inga (2024): Geschlecht, Sexualität und Politik: Aspekte queer_feministischer Politikverständnisse. Promotion, 14. Opladen Berlin Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2024.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2024