Auf 35 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

Bei Kindern und Jugendlichen erfahren die Apps von Video- und Social-Media-Anbietern größte Beliebtheit - sie nutzen YouTube, TikTok, Instagram und SnapChat zumeist täglich (Studie: Qustodio 2020). Sie schauen Videos, können mit der Community über Kommentare und Likes interagieren und selbst Clips hochladen. Hierbei werden sie nicht nur mit unter Umständen gefährdenden Inhalten, sondern auch mit dem unsichtbaren Wirken innovativer Technologien konfrontiert: Welche Inhalte sind echt – welche Clips, Bilder und Audios wurden mithilfe künstlicher Intelligenz erzeugt? Wie können Bildhintergründe in Videos digital angereichert werden (Greenscreens)? Warum kann ich selbst zum Opfer von Deepfakes werden, wenn ich Videos online teile?

Indem Grundschüler:innen selbst Erklärvideos produzieren, lernen sie nicht nur, einen konkreten Lerngegenstand zu erläutern und im Videoformat zu fixieren. Vielmehr erlernen sie, wie Videos durch unterschiedliche Produktionsverfahren gestaltet und Hilfsmittel wie bspw. Greenscreens eingesetzt werden können. Zudem wird durch das aktive Nachvollziehen der technologischen Funktions- und Wirkungsweisen eine Sensibilisierung für das Wirken von meist unsichtbaren Videodreh-Tricks oder Künstlicher Intelligenz möglich.

Im Seminar werden Sie nach einer theoretischen Einführung an unterschiedliche Erklärvideo-Produktionstechniken und -möglichkeiten herangeführt (voraussichtlich Legetrick- und Stop-Motion-Videos, Einsatz von Greenscreens, rein digitale Produktionstechniken u.a.). Sie lernen, einen konkreten Lerngegenstand didaktisch-methodisch zu reduzieren und in einem geeigneten Videoformat kritisch-reflektiert darzubieten. Sie erlernen somit aktiv handelnd, sowohl selbst Erklärvideos didaktisch-methodisch fundiert zu produzieren, als auch auf Metaebene Schüler:innen darin zu begleiten, selbst Videos zu produzieren.

 

Wichtige Hinweise:

Um gemeinsam mit Ihnen verschiedene Apps praktisch zu erproben, möchte ich Sie im Seminarverlauf darum bitten, Apps im Wert von ca. 4 € pro Person für die Installation und Nutzung auf Ihren Geräten zu erwerben. Diese können Sie dann auch langfristig in Ihrer (späteren) Schulpraxis nutzen.

Bitte bringen Sie zu jeder Sitzung möglichst ein Tablet (oder einen Laptop) mit.

Um den beschriebenen, angestrebten Lernerfolg initiieren zu können, halte ich Ihre Bereitschaft zur vollständigen Teilnahme an allen Terminen und aktiven Mitarbeit im Seminar für äußerst wichtig.

Es sind keine Vorerfahrungen im Umgang mit den angesprochen (digitalen) Medien oder in sonstigen Bereichen der Mediendidaktik/Maker Education notwendig.

 

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2024