Disruptive Ereignisse stellen eine große Herausforderung für komplexe moderne Gesellschaften dar. Die Corona-Pandemie hat das erst vor kurzem eindrücklich unter Beweis gestellt. Sobald eine Gesellschaft sich vor unerwarteten und auf den ersten Blick schwer zu ergründenden Herausforderungen sieht, beginnt sowohl die rationale Bearbeitung wie auch die irrationale Reaktion. Die Konsequenzen ergeben sich dabei in einer mehrdimensionalen Betrachtung auf allen Ebenen: dem gesellschaftlichen Zusammenhalt, der ökonomischen Abfederung und Reaktion, des politisch-administrativen Umgangs, der Reaktion und Wahrnehmung von Wissenschaft und allem, was sich im weiten kulturellen und religiösen Raum abspielt. Oft überfordern solche Entwicklungen die Steuerungsfähigkeit der Politik, oft wird sie aber auch bloß als nicht effektiv wahrgenommen.
Anhand des fiktiven Szenarios eines Erstkontakts mit einer außerirdischen Zivilisation wollen wir in diesem Seminar die verschiedenen Aspekte solcher disruptiver Ereignisse einmal exemplarisch durchspielen. Dabei soll auf reale Vorbedingungen und Erfahrungen zurückgegriffen werden.
Für eine Prüfungsleistung wird die Beteiligung an einer Referatsgruppe sowie die Abgabe eines Essays erwartet. Für eine Studienleistung genügt entweder die Beteiligung an einer Referatsgruppe oder die Abgabe eines Essays. Meldungen für Referatsgruppen (nicht mehr als drei Personen pro Thema) sind bis zum 1.11.2023 per E-mail an vandenboom.dirk@gmail zu senden.
Themenliste und Ablaufplan:
Freitag
13.00-13.30 Einführung
13.30-15.00 Thema 1: Wie kann es geschehen? Mögliche Szenarien eines Erstkontakts (Kontakt über Funkwellen, Kontakt über Sonden, langfristig vorbereiteter Kontakt durch Besuch, überraschender Kontakt durch Besuch, aufgedeckte Kontakte in ferner Vergangenheit, Konsequenzen für Kommunikation und Verarbeitung in der deutschen Gesellschaft, erwartbare Rolle der Wissenschaft und der Medien)
15.00-15.30 Pause
15.30-17.00 Thema 2: Kulturkontakt in der Geschichte der Menschheit – was alles schieflaufen kann (Cargo-Kulte, mittelamerikanischer Kulturkontakt während der Conquista, Kulturkontakte vor der Kolonialisierung in Afrika)
Samstag
9.00-10.30 Thema 3: Der rechtlich-politische Rahmen eines Erstkontakts (Luft- und Weltraumrecht, Völkerrecht… und interstellares Recht?, der Sonderfall Entführung durch Außerirdische)
10.30-11.00 Pause
11.00-12.30 Thema 4: Armin Nassehis Theorie der überforderten Gesellschaft (Aufriss wesentlicher Aussagen, Übertragbarkeit der Theorie auf den Erstkontakt)
12.30-13.30 Mittagspause
13.30-15.00 Thema 5: Ökonomische Konsequenzen eines Erstkontakts („disruptive innovation“ als Konzept, Übertragbarkeit auf einen Erstkontakt, Szenarien ökonomischer Beeinflussung unter der Annahme eines extrem hohen technologischen Gefälles, Erfahrungen aus der irdischen Geschichte)
15.00-15.30 Pause
15.30-17.00 Thema 6: Auswirkungen eines Erstkontaktes auf Religionen (Annahmen des Christentums und des Islams zur Existenz und Einordnung von Außerirdischen, theologischer Umgang mit der Existenz von Außerirdischen, die mögliche Wirkung außerirdischer Religionen, Konsequenzen für religiösen Fanatismus, das „Ende der Religion“ als mögliche Konsequenz, die Anbetung von Außerirdischen als Götter)
Sonntag
9.00-10.30 Thema 7: Auswirkungen auf die internationale Politik und Sicherheitspolitik (Umgang mit einem neuen „globalen“ player, Wettbewerb um Ressourcen und Einfluss, neue Bedrohungsszenarien und Verteidigungsstrategien, Entwicklung neuer politischer Bewegungen)
10.30-11.00 Pause
11.00-12.30 Thema 8: Sind wir als Gesellschaft auf Disruptionen vorbereitet? (Krisenvorbereitung und Krisenprävention in Deutschland, Planungen und Planspiele, die Kommunikation und Abhängigkeit von Politik und Wissenschaft, Grundlagen politischer Krisenkommunikation)
12.30-13.30 Mittagspause
13.30-15.00 Abschlussdiskussion
- Lehrende/r: Dirk van den Boom