Mehrsprachigkeit und digitale Kommunikations- sowie Handlungssituationen unter Nutzung neuer Medien formen zentrale Komponenten der heterogenen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts (vgl. Elsner 2011, 27). Mit dem Ziel, Lernende des Spanischen auf sprachliches Handeln in ebendiesen gesellschaftlichen Gegebenheiten vorzubereiten, fordern bildungspolitische Grundlagendokumente u.a., die stetige Wertschätzung und Förderung individueller Mehrsprachigkeit (vgl. z.B. Ministerium 2019a, 14, 22) sowie die systematische Ausbildung von Medienkompetenz in digitalen Lernumgebungen (vgl. KMK 2016, Ministerium 2019b). Im Unterrichtskontext kann sich die Kombination beider Aspekte – also beispielweise der zielgerichtete Einsatz digitaler Medien bei der Förderung von Mehrsprachigkeit – als besonders profitabel und unterstützend erweisen (vgl. z.B. Eibensteiner & Schlaak 2022i, Haberland 2022, 32-36). So ermöglichen Formate wie Chats, Blogs, Escape Rooms oder Apps u.a. eine vereinfachte Kommunikation mit mehrsprachigen Individuen, sprachliches Handeln in lebensnahen digitalen Lernumgebungen, Zugriff auf authentische mehrsprachige Materialien sowie eine vereinfachte Differenzierung und Individualisierung in Bezug auf sprachliche Heterogenität (vgl. ebd.).

Um benannte Potenziale auch für zukünftiges Unterrichtshandeln nutzbar zu machen, soll das Seminar den angehenden Spanischlehrkräften aufzeigen, wie die Förderung zentraler Kompetenzen des Spanischunterrichts mehrsprachigkeitssensibel und im Einklang mit digitalen Medien erfolgen kann. Dabei soll zunächst ein Überblick über die relevanten Termini „Mehrsprachigkeit”, „mehrsprachige und plurikulturelle Kompetenz”, „Mehrsprachigkeitsdidaktik”, „Medienkompetenz”, „digitale Medien” sowie „digitale Werkzeuge” gegeben werden, um daraufhin konkret und unterrichtspraktisch aufzuzeigen, wie eine zielgerichtete und profitable Kombination mehrsprachigkeitsdidaktischer Ansätze mit ausgewählten digitalen Werkzeugen realisiert werden kann. Übergeordnetes Ziel des Seminars soll es dabei sein, gemeinsam mit den Studierenden eine komplexe Lernaufgabe zu entwickeln, welche in einem eigens erstellten Escape Room implementiert werden soll. In diesem Sinne soll den Studierenden praxisorientiert demonstriert werden, wie mehrsprachige Handlungs- und Kommunikationssituationen in authentischen digitalen Lernumgebungen ausgestaltet werden können.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2023/24