Der Standardkurs in Form einer Blockveranstaltung richtet sich vornehmlich an Bachelor-Studierende ohne Vorkenntnisse, die sich mit dem Themenkomplex Nachhaltigkeitspolitik auf lokaler, nationaler und globaler Ebene sowie mit verschiedenen Akteuren auseinandersetzen möchten.
Inhalt des Kurses
Nach einer generellen Annährung an den Begriff der Nachhaltigkeit werden im Anschluss Grundlagen wie die Agenda 2030, Konzepte und Herausforderungen der Nachhaltigkeitspolitik in den Blick genommen. Das Seminar soll den Studierenden ein Verständnis für die politischen Dimensionen der Nachhaltigkeit vermitteln und sie befähigen, die verschiedenen Ansätze und Instrumente der Nachhaltigkeitspolitik beispielsweise den European Green Deal oder die Einführung eines CO2 -Preises zu analysieren.
Organisatorisches
Die Lehrveranstaltung findet in Form eines Blockseminars statt. Eine thematische Einführung mit weiteren organisatorischen Details und der Vergabe von Arbeitspaketen erfolgt in der Vorbesprechung am Freitag, den 15.12.2024, 16:00 bis 18:00 (c.t.). Das eigentliche Blockseminar findet vom 26.01.2024-28.01.2024 in Präsenzform statt.
Leistungsanforderungen
Die obligatorischen Studienleistungen werden in der ersten Sitzung ausführlich besprochen. Wenn Studierende das Seminar mit einer Prüfungsleistung abschließen möchten, können sie gemäß ihrer jeweiligen Studienordnung eine Hausarbeit schreiben. Den formalen Aufbau solcher Arbeiten werden wir (in Kürze) im Kurs besprechen.
Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft voraus, sich aktiv in die Diskussionen der Veranstaltung einzubringen. Des Weiteren wird die Bereitschaft zum Lesen der Texte zu den einzelnen Themen vorausgesetzt. Diese dienen als Grundlage für die angeleitete Diskussion der einzelnen Themen im Plenum.
Basisliteratur
Biermann, F. (2014) Earth system governance. Cambridge, Massachusetts: The MIT Press.
Jordan, A. (2021) Environmental Policy in the EU. Routledge.
Scholz, I. (2020) Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland. Vereinte Nationen. 68 (5), 206-211.
- Lehrende/r: Carola Leutermann