News: Im WiSe 23/24 mit Videographie! Bitte unten lesen.

 

Seminarbeschreibung:

Die Methode des Experimentierens wird häufig als Königsweg der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung zitiert. Wenngleich diese vielfältige didaktische Potentiale für den Geographieunterricht birgt, findet sie im Alltag kaum Anwendung. Ziel des Seminars ist die Entwicklung, Erprobung und Reflektion von Unterrichtssequenzen mit experimentellen Arbeitsweisen. Hierbei wird der Fokus auf die Berücksichtigung heterogener Lernvoraussetzungen gelegt. Das Seminar ist als Lehr-Lern-Labor angelegt und zeichnet sich dadurch aus, dass Studierenden die Möglichkeit gegeben wird, in komplexitätsreduzierten, authentischen Lehr-Lern-Situationen mit SchülerInnen zu arbeiten. Im Theorieteil werden Grundlagen zur Experimentierkompetenz sowie Möglichkeiten der Diagnostik in den Blick genommen. In der sich anschließenden Praxisphase betreuen die Studierenden eine kleine Schülergruppe in Unterrichtssituationen und diagnostizieren deren Lernprozesse. Dadurch können Erfahrungen im Umgang mit unterschiedlichen individuellen Lernvoraussetzungen erworben werden. In der abschließenden Reflexionsphase werden anknüpfend an diese Wege der individuellen Förderung thematisiert.

 

Sonderdurchgang WiSe 2023/24:

Wir werden in der Praxisphase drei Klassen des Anne-Frank-Gymnasiums in Werne besuchen (Klassenstufe 7). Im Rahmen der Praxisphase werden wir Videoaufnahmen für das Videoportal ProVision erstellen (https://www.uni-muenster.de/ProVision/). Aus den Videos werden kurze Clips produziert, welche dann auf dem ProVision-Portal veröffentlicht werden. Die Clips sind für diejenigen sichtbar, die bei dem Portal eingeloggt sind. Sie dienen der Lehrerausbildung, indem anhand der Clips Situationen unter bestimmten Gesichtspunkten reflektiert werden können.

Unsere Videos könnten z. B. den Schwerpunkt „Eingehen auf unterschiedliche Lernvoraussetzungen” und „Schüleraktivierung” im geographischen Experimentalunterricht haben. Es geht nicht darum, „perfekten Unterricht” durchzuführen, sondern „normalen” Unterricht zu zeigen. Selbstverständlich können Sie die Videos vorher sichten und haben Mitspracherecht bei der Auswahl der Clips. Sie erhalten die vollständigen Videos und können diese als Reflexionsanlässe für die eigene Professionalisierung nutzen (gerne auch mit meiner Unterstützung). Von den drei Klassen werden wir zwei videographieren. Da wir auf Ihr Einverständnis für die Videoaufnahmen angewiesen sind, nehmen Sie bitte nur am Seminar teil, wenn Sie sich eine Mitarbeit bei diesem Projekt vorstellen können. Bei Fragen melden Sie sich gerne bei mir! Ich freue mich auf Sie!

 

Das Seminar erfüllt die Anforderungen zur Implementierung von inklusionsorientierten Fragestellungen in LZV-konformer Form.

 

Für Studierende nach PO 2019 ist diese Veranstaltung ausschließlich für das Seminar 3 (Ausgewählte Fragestellungen der Geographiedidaktik unter besonderer Berücksichtigung von Heterogenität und Inklusion) zu belegen.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2023/24