Hannah Arendt ist mittlerweile nicht nur eine „moderne Klassikerin“ des politischen Denkens, sondern auch jenseits akademischer Debatten bekannt. Es gibt Theaterstücke, Kinofilme und Comics über sie. Vor zwei Jahren hat das Deutsche Historische Museum ihrem Leben eine eigene Ausstellung gewidmet und viele ihrer Zitate kursieren als (oft verkürzte und manchmal sogar verfälschte) „Soundbites“ im öffentlichen und popkulturellen Diskurs. Aber was sind eigentlich Arendts Thesen? Was ist ihr (politisches und/oder theoretisches) Anliegen? Was besagt ihr politisches Denken? Worin besteht ihre politische Theorie?

 

Anhand einer Lektüre der zuweilen als ihr „philosophisches Hauptwerk“ titulierten Vita activa will das Seminar einen ersten jedoch zugleich vertiefenden Überblick über Hannah Arendts politisches Denken geben. Wir lesen – von ein oder zwei Seitenblicken auf wichtige Interpretationen abgesehen – vor allem den Primärtext. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Hauptthesen des Buches wird dabei stets auch die Frage nach der Methode dieser (etwas speziellen) Politischen Theorie zu stellen sein: Was tut die Autorin hier, wenn sie uns ausschweifend über längst vergangene Zeiten erzählt? Und was hat das mit uns zu tun?

 

 

Teilnahmevoraussetzungen

Vorkenntnisse zur Hannah Arendts politischem Denken sind nicht notwendig. Erste allgemeine Vorkenntnisse in der Politischen Theorie sind hilfreich, aber ebenfalls keine formale Voraussetzung. Auch Theorie-Anfänger:innen sind herzlich willkommen! Da wir ein Buch ganz lesen ist die Bereitschaft zur intensiven und regelmäßigen Lektüre komplexer theoretischer Texte (und eine gewisse Ausdauer diesbezüglich) aber unbedingte Vorrausetzung!

 

 

Zur Einführung empfohlen

Straßenberger, Grit (2020): Hannah Arendt zur Einführung. Junius Verlag: Hamburg.

 

 

Wir lesen die 2020 im Piper Verlag erschiene und von Thomas Meyer herausgegebene Studienausgabe der Vita activa mit einem Nachwort von Hans-Jörg Sigwart (das türkise Buch, nicht das gelbe). Alle zu lesenden Textabschnitte werden zudem auch im Learnweb zur Verfügung gestellt.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2023/24