In modern archaeology computer-aided geographical information systems (GIS) are more and more used. They help to relate spatial and non-spatial (archaeological) data and so to analyse and to depict the relationship between natural and anthropogenic phenomena. There are many possibilities for application including data acquisition, data management, data visualization and spatial analysis. Therefore, the use of GIS is of high value for archaeological scientific research as well as for archaeological heritage management. In the seminar, resting upon the free program QGIS the basics of GIS will be treated. Furthermore, in archaeological case studies the application of GIS will be practiced and presented in papers.

Requirements: W-LAN-compatible Laptop; basic knowledge of data calculating programs (MS-Excel, OpenOffice rsp. LibreOffice Calc) and of computer graphics software (i.e. Gimp + Inkscape).

Höchstens 14 Teilnehmer/Innen

Computergestützte Geographische Informationssysteme finden immer mehr Eingang in die Archäologie. Mit ihrer Hilfe können Raumdaten und (archäologische) Sachdaten miteinander in Beziehung gesetzt und so Zusammenhänge zwischen naturräumlichen und anthropogenen Faktoren untersucht und dargestellt werden. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von der Datenerhebung über die Datenverwaltung und Visualisierung bis zur Raumanalyse. Die Anwendung von GIS ist deshalb sowohl für die archäologische Forschung als auch für die praktische Bodendenkmalpflege von großem Nutzen. Im Seminar sollen die Grundlagen von GIS behandelt sowie mit Hilfe des freien Programms QGIS die praktische Anwendung anhand von archäologischen Fallbeispielen geübt und in Referaten vorgestellt werden.

Voraussetzungen: W-LAN-fähiger Laptop; Grundlagen in der Bedienung von Tabellenkalkulationsprogrammen (MS-Excel, OpenOffice bzw. LibreOffice Calc) und digitaler Bildbearbeitung (z.B. mit Gimp + Inkscape).

Höchstens 14 Teilnehmer/Innen

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2023/24