„Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden“ (Lexikon der Entwicklungspolitik, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, vgl. https://www.bmz.de/de/service/lexikon/nachhaltigkeit-nachhaltige-entwicklung-14700).
Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde: Von supranationalen Initiativen, wie dem jüngst viel diskutierten europäischen CO²-Emmissionshandel, bis hin zu individuellem Verzicht auf Flugreisen, Luxusgüter u.ä., ziehen sich die Diskussionen über nachhaltiges Leben und Wirtschaften durch alle politischen Ebenen und gesellschaftlichen Milieus. Die Frage, wie man verantwortungsbewusst mit den endlichen Ressourcen der Erde umgehen soll, stellen sich die Menschen aber – wenn auch unter anderen Vorzeichen – nicht erst seit wenigen Jahrzehnten.
Die Historikerin Annette Kehnel (Universität Mannheim) hat sich diesem Thema in historischer Perspektive gewidmet. In ihrer kurzen Geschichte der Nachhaltigkeit setzt sie sich im Hinblick auf die Geschichte des Mittelalters mit erstaunlich modern anmutenden Themen, wie Recycling, Mikrokrediten oder Minimalismus auseinander. Mit dem Titel „Wir konnten auch anders“ scheint das Werk zudem Lehren aus der Vergangenheit für die Gegenwart zu versprechen. Ein Grund mehr, sich mit dem Thema der Nachhaltigkeit in historischer Perspektive zu befassen.
Ziel der Veranstaltung ist es, nach einer thematischen Einführung in das Forschungsfeld der Umweltgeschichte und in den zentralen, zugrundeliegenden Begriff der Nachhaltigkeit, das Werk von Kehnel gemeinsam (etappenweise) zu lesen und zu diskutieren. Statt der kursorischen Lektüre zahlreicher Aufsätze oder Beiträge soll es in der Übung folglich um die intensive Lektüre eines Werkes gehen, wodurch eine differenzierte Auseinandersetzung mit der zugrundeliegenden Methodik und Argumentation ermöglicht werden soll. Darüber hinaus hat die Autorin des zugrundeliegenden Werkes sich bereit erklärt, den TeilnehmerInnen der Veranstaltung in einer abschließenden Sitzung (via Zoom) Rede und Antwort zu stehen sowie über die Entstehung des Werkes zu berichten.
- Lehrende/r: Christopher Folkens