Churches for future, die Umweltenzyklika Laudato si‘ oder der Aufruf zum Öko-Jihad – Klimaschutz und Religion spielen in der Gesellschaft eine aktuelle Rolle. Im Kurs werden wir aus religionswissenschaftlicher Perspektive untersuchen, wie unterschiedliche Religionen und Religionsgemeinschaften mit dem Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit umgehen. Die Ergebnisse sollen in verschiedenen Formaten aufbereitet und anschließend öffentlich sichtbar gemacht werden. Ziel ist dabei, einen Wissenstransfer zu generieren, der die Forschungsergebnisse an eine breite Öffentlichkeit kommuniziert, um somit das Verhältnis von Religion und ökologischer Nachhaltigkeit an unterschiedliche Zielgruppen zu vermitteln.
Das Seminar findet u. a. an einem besonderen Ort statt – in der Klimakommune Saerbeck. Saerbeck ist Vorreiter in der lokalen Energiewende – Nachhaltigkeit und Klimaschutz bestimmen das Leitbild der Gemeinde, die zertifizierter Bildungsstandort für Nachhaltigkeit und Kompetenzzentrum für erneuerbare Energien ist.
Die Studierenden arbeiten sich in die Thematik von ökologischer Nachhaltigkeit und Religion/en ein und lernen die Klimakommune als Ort der Nachhaltigkeit und des Wissenstransfers kennen. In Kleingruppen werden selbstständig fachdidaktische Konzepte und Materialien entwickelt. Themen wie z. B. die jainistische Ethik der Gewaltlosigkeit (ahiṃsa), die Ökospiritualität der Umweltbewegung (Dunkelgrüne Religion), aber auch Prosperity Gospel als Konsumtreiber sollen aufbereitet und zielgruppengerecht zugänglich gemacht werden. Das gesamte Projekt und die einzelnen Arbeitsergebnisse werden in einer Abschlusssitzung präsentiert, reflektiert und evaluiert.
Inhaltlich knüpft das Lehrforschungsprojekt an die Seminare „Vegetarismus und Ernährung in Religion/en“ (WiSe 2022) sowie „Grüne Religion/en?“ (WiSe 2022) an und ist damit Teil des Schwerpunktjahres des IfR. Die Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden. Voraussetzung für das Lehrforschungsprojekt ist die Bereitschaft, sich neben der aktiven Teilnahme in die Seminargestaltung mit einzubringen.
- Lehrende/r: Anja Lüpken
- Lehrende/r: Judith Stander