In diesem Grundkurs behandeln wir die zentrale Bedeutung der Frage des Menschen nach sich selbst sowie verschiedene Probleme, die mit ihrer Beantwortung einhergehen. So wurde das menschliche Wesen vielfach vereinfachend bestimmt und absolut gesetzt: als ‚animal rationale‘, ‚zoon politikon‘, ‚homo oeconomicus‘, ‚animal symbolicum‘ … Demgegenüber ist der Anspruch der philosophischen Betrachtung des Menschen ein umfassender. Entsprechend soll die Idee und Geschichte der Anthropologie aus interdisziplinärer Perspektive betrachtet werden – unter Einbezug aktueller, etwa postkolonialer oder feministischer Kritiken. Als relevant für die menschliche Selbst-Bestimmung werden sich zum Beispiel die Felder des Mythos und der Religiosität erweisen, aber auch das Verhältnis des Menschen zur Umwelt sowie zu anderen Lebewesen. Weitere Infos folgen in der ersten Sitzung. |
- Lehrende/r: Kerstin Gregor