This seminar examine the impact of computer-mediated communication (CMC) on the many forms of relationships: family, intimate, professional, peers. The seminar will examine how CMC influence the stages of a relationship; the affordances and impacts of various social networking services, such as Instagram or Twitter. The adaptions and evolution emerging from the affordances of CMC, such as linguistic, non-verbal, symbolic among other adaptations.
Um die finanzielle Grundlage für den Journalismus zu sichern, wird das Publikum zunehmend wichtiger. Einige Redaktionen basteln daher fleißig an sogenannten „Audience Engagement Strategien“ in der Hoffnung, die Reichweite für ihre Berichterstattung zu erhöhen und aus dem passiven Publikum aktive Nutzer:innen zu machen. Parallel dazu hat auch die Journalismusforschung den sogenannten „audience turn“ vollzogen: Publikumsforschung wird ein zunehmend wichtiger Forschungsstrang, der auch „Audience Engagement Strategien“ unter die Lupe nimmt. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit einem kleinen und innovativen Teilaspekt – dem Crowdsourcing. Crowdsourcing bedeutet, dass Journalist:innen das soziale, kulturelle oder auch ökonomische Kapital ihres Publikums für den Nachrichtenproduktionsprozess nutzbar machen. Sie sammeln Geld mittels Crowdfunding, fordern das Publikum auf, Beiträge in sozialen Netzwerken zu teilen, oder erheben in strukturierten Fragebögen, was das Publikum über einen bestimmten Sachverhalt weiß oder welche Erfahrungen mit einem bestimmten Thema gemacht wurden. Neben diesen Einsatzmöglichkeiten ist für ein bekanntes und populäres Format das Thema Crowdsourcing schon ein alter Hut: True Crime Sendungen wie „Aktenzeichen XY … Ungelöst“ arbeiten seit jeher mit Hinweisen aus dem Publikum. Das Seminar wird Grundlagen und Praktiken des Crowdsourcings behandeln und interessante Formate diskutieren. Studierende werden durch den Besuch des Seminars in die Lage versetzt, Crowdsourcing im zukünftigen Arbeitsalltag (in Redaktionen und darüber hinaus) gezielt einsetzen zu können.
- Lehrende/r: Nina Springer