Es handelt sich um ein theoretisch orientiertes Seminar, in dem das Thema anhand von Texten und Studien erarbeitet wird.

Zeitstrukturen und Zeiterleben werden ebenso wie die Gestaltung und das Erleben räumlicher Sphären von Medienkommunikation geprägt. Mit klassischen Medien wie Radio und Fernsehen haben Menschen früher ihren Alltag zeitlich strukturiert, haben Zeiten für Essen, Feierabendbeginn oder Schlafen mit dem Programm synchronisiert. Diese Zeitstrukturierung mit Medien hat sich im Zuge der digitalen Mediatisierung stark verändert: Wenn eine Serie via Netflix jederzeit gestreamt werden kann, ist Zeitstrukturierung durch Medienhandeln dann noch möglich? Auch die Beschleunigung und Vervielfältigung der mediatisierten Kommunikation verändert das Zeiterleben in Alltag und Gesellschaft.

Räumliche Sphären haben sich insbesondere durch die Mobilisierung der Medienkommunikation verändert. Klare Zuordnungen, z.B. von Fernsehen und Telefon zur häuslichen Sphäre, haben sich aufgelöst. Damit verschwimmen auch die (sowieso brüchigen) Grenzen zwischen öffentlich und privat: Die Welt ist online 24/7 im Wohnzimmer präsent und andersherum werden öffentliche Sphären mit persönlichen Gesprächen via Smartphone gefüllt und privatisiert. Eine weitere Frage ist, wie Menschen heute das Verhältnis zwischen lokaler Kommunikation (in Präsenz) und translokaler mediatisierter Kommunikation gestalten.

Im Seminar soll der breite Themenbereich anhand von theoretischen Texten, die im Seminar gemeinsam diskutiert werden, erschlossen werden. Darüber hinaus werden Fragestellungen und Studien zu speziellen Aspekten aufgearbeitet und präsentiert.

 

Literatur zum Einstieg
Funken, Christiane; Löw, Martina (Hg.) (2003). Raum - Zeit - Medialität. Interdisziplinäre Studien zu neuen Kommunikationstechnologien. Opladen: Leske + Budrich.
Hartmann, Maren et al. (2019): Mediated Time. In: dies. (Ed.), Mediated Time. Perspectives on Time in a Digital Age. Cham: Palgrave Macmillan, 1–21.

 

Leistungsanforderung
Regelmäßige Lektüre, Vorbereitung einer Textdiskussion als AG, Erarbeitung und Präsentation eines Themenaspekts als AG. Als Prüfungsleistung: Essay und Arbeitsmappe

 

Sonstige Hinweise
Achtung: einige Seminarsitzungen sollen geblockt stattfinden und zwar am Fr, den 9. Dezember, 10-16h; verbindliche Teilnahme). Materialbereitstellung und Kommunikation erfolgen über das Learnweb, Kennwort wird zu Semesterbeginn per E-Mail verschickt: bitte vor der ersten Sitzung anmelden.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2022/23