In Auseinandersetzung mit Herman Melvilles (1853) Kurzgeschichte „Bartleby, der Schreiber: A Story of the Wallstreet“ steht die Hauptfigur Bartleby, der wiederholt auf die Forderungen seines Chefs mit der Aussage „I would prefer not to“ antwortet, im Fokus eines breiten sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskurses um die Möglichkeiten und Bedingungen wirkungsvollen politischen Widerstands. Das Seminar fokussiert auf Texte der Politischen Theorie, u.a. von Giorgio Agamben, Hannah Arendt und Bonnie Honig, die das Phänomen „Bartleby“ diskutieren. Dabei begründet sich die Bedeutung von Bartlebys Geste der Verweigerung nicht nur mit der umfassenden Politik des Rückzugs und der Zurückweisung von Forderungen seitens Macht- und Autoritätsinstanzen. In den Fokus geraten vielmehr auch herrschende Handlungsparadigmen in der Moderne, die mit Bezug auf ihre Widersprüche, Bedingtheiten und Beschränkungen kritisch hinterfragt werden.

 

 

Anforderungen

Das Bachelorseminar ist die Begleitveranstaltung zur gleichnamigen ZEUGS-Ringvorlesung. Idealerweise besuchen Studierende beide Veranstaltung. Von den Studierenden werden eine hohe Bereitschaft zur selbstständigen Lektüre englischer und deutscher Texte sowie eine aktive Mitarbeit im Seminar erwartet.

 

Die Studienleistung besteht in der Protokollierung eines Vortrages der ZEUGS-Ringvorlesung. Die Prüfungsleistung wird durch das Verfassen einer Hausarbeit erbracht (nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung).

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2022