Tamburello ist ein spektakuläres Spiel, bei dem in verschiedenen Spielvarianten ein kleiner Ball mit einem Schläger, der wie eine Trommel (ital. „Tamburello” heißt „kleine Handtrommel”) aussieht, nach tennisähnlichen Regeln in die gegnerische Spielhälfte geschlagen wird. Charakteristisch beim Tamburellosport ist das Spielgerät, ein kreisrunder Schläger. Früher aus Holz mit Eselshaut als Bespannung wird der Schläger heute aus strapazierfähigen Kunststoff hergestellt. Die Bespannung ist inzwischen ein engmaschiges Nylongeflecht, das einem Segeltuch ähnelt. Als Unterstützung für den Griff, der als zusätzliches Kunststoffinlay im Innenrahmen befestigt ist, dient eine Handlasche aus Leder, die außen am Rahmen angebracht ist und die Hand eng am Schläger halten soll.
In der Veranstaltung werden die wesentlichen Merkmale der nachfolgenden Spielvarianten in Theorie und Praxis erarbeitet, erprobt und reflektiert. Dabei werden sowohl spezifische technische und taktische Aspekte beleuchtet, aber ein großer Schwerpunkt liegt auch auf der methodisch-didaktischen Umsetzung v.a. für einen schulischen Unterricht. Voraussetzung zur Teilnahme ist eine Rückschlagspielübergreifende Spielfähigkeit.
TAMclassic® - Das klassische Tamburello wird mit fünf Spielern auf einem Tennen- (Asche-, Schlacke-, Grand-, Hartplatz) oder Asphaltplatz gespielt.
TAMindoor® - Bei dieser sehr dynamischen Variante treten je drei Spieler gegeneinander. Schlagtechnik, körperliche Fitness und Ballgefühl sind hier gefragt.
TAMbeach® - Lifestyle, Sonne- und Strandfeeling dominieren die Beachvariante.
Tambourelli - Nichts ist einfacher zu lernen als Tamburelli, da der Ball von jedem sofort getroffen wird.
http://www.tamburello-sportverband.de/
http://www.planet-schule.de/spielederwelt/spiele/tamburello/index.html
http://www.tamburellodresden.de/index.php/en/tamburello
Wenn gewünscht findet ein noch ein gemeinsamer "TAM-Turnier-Tag" an einem Samstag oder Sonntag nach Absprache statt, bei dem auch externe Teilnehmer eingeladen werden können.
- Lehrende/r: Axel Binnenbruck
- Lehrende/r: Maike Elbracht