Trifft man auf einer Party mit Unbekannten zusammen, steht am Anfang des Gesprächs oft die Frage: „Und was machst du so?” oder „Was sind Sie?”. Und als Antwort auf diese Frage werden in aller Regel nicht Hobbies, Sternzeichen, Familienstand, Religion, oder ähnliche Informationen erwartet bzw. genannt, sondern einzig der Beruf: Busfahrer, DJ, Projektmanagerin, Wrestler, Zahntechniker, Filmregisseur, Instagram-Influencerin usw. Erwerbsarbeit und Beruf bestimmen in unserer Gesellschaft tatsächlich nicht allein über Einkommens-, Konsum- und Statuschancen, sondern auch über soziale Anerkennung und Identität. Arbeitsmärkte sind in unserer Gesellschaft nicht allein zentrale „Inklusionsmaschinen” und regeln, wer – und zu welchem Anteil – am gesellschaftlichen Wohlstand teilhaben kann. Arbeitsmärkte sind vielmehr ganz zentrale „Maschinen der Ungleichheitsproduktion”.
Dieser Kurs gibt Ihnen einen Überblick über aktuelle und „klassische” Fragen der Arbeitssoziologie und die entsprechende empirische Forschung. Am Ende des Kurses wissen Sie, was die Arbeitssoziologie zu aktuelleren, viel diskutierten Phänomenen wie (1) „Digitalisierung”, (2) „Dualisierung”, (3) „Gender-Pay-Gap” (4) „Singularisierung” oder (5) den „politischen Reaktionen” auf erwerbsgesellschaftlichen Wandel zu sagen hat. Gleichzeitig lernen Sie jedoch zudem den Beitrag der Arbeitssoziologie zu eher „klassischen” Themen wie „Arbeitslosigkeit”, „Tertiarisierung” oder „subjektiver Arbeitsplatzunsicherheit” kennen.
Hinweis: Für den Kurs wird Ihnen in erster Linie deutschsprachige Literatur digital zur Verfügung gestellt und als Lektüre vorausgesetzt. Dabei sollten Sie jedoch unbedingt bedenken, dass es sich natürlich um ein internationales Forschungsfeld handelt, bei dem die aktuelle und einschlägige Literatur in der Regel auf Englisch verfasst ist. Der Kurs richtet sich an alle, die bereit sind, sich näher mit Beruf und Arbeitsmärkten auseinanderzusetzen, und daran interessiert sind, auch selbst kleine empirische Analysen durchzuführen und im Kurs vorzustellen.
- Lehrende/r: Luigi Droste