Dieser Kurs wird verschiedene Perspektiven des Fußballs beleuchten. Dazu gehört das wissenschaftliche Arbeiten in relevanten Themenbereichen des Fußballs (Vororientierung, Handlungsschnelligkeit, Performance Analysis, etc.), die Auseinandersetzung mit den pädagogisch-didaktischen Herausforderungen des Unterrichtens von Fußball in der Schule und die Vermittlung grundlegender technischer sowie taktischer Fertigkeiten.
In Abhängigkeit von den Entwicklungen des Coronavirus und den Maßnahmen des Rektorats/Instituts zum Umgang dieser Pandemie kann der Theorie- und Praxisanteil variieren. Ziel des Kurses ist es, theoretisch Erarbeitetes in der Praxis vielfältig zu erleben, zu reflektieren und zu kritisieren. Zur Sicherstellung eines sportmotorischen Grundniveaus in der Sportart Fußball ist zum Bestehen des Kurses (Kursteilnahme ohne Prüfungsleistung) die Teilnahme an der abschließenden Praxisprüfung in allen Teilelementen (Mindestanforderung "bestehen": Note 4,0) verpflichtend!
- Lehrende/r: Andre Magner