Das spanische Verbalsystem zeichnet sich durch einen hohen Komplexitätsgrad aus und wird durch sieben grammatische Kategorien bestimmt: Person, Numerus, Tempus, Modus, Aspekt, Aktionsstadium und Diathese. Wir werden in diesem Semi­nar die Relevanz unterschiedlicher theoretischer Ansätze für die Analyse der Strukturen des spanischen Verbalsystems diskutieren, wobei die Beschreibung des Tempus- und Modusgebrauchs im Mittelpunkt stehen wird.

Prüfungsrelevante Lektüre: Coseriu, Eugenio, Das romanische Verbalsystem, Tübingen, TBL-Verlag, 1976, 91-118; Rojo, Guillermo/Veiga, Alexandre, „El tiempo verbal. Los tiempos simples”, in: Bosque, Ignacio/Demonte, Violeta (eds.), Gramática descriptiva de la lengua española, vol. 2, Madrid, Espasa-Calpe, 1999, 2869-2899 (weitere Lektürehinweise werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben).

Voraussetzungen: Die Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten sowie die Art der zu erbringenden Studien- bzw. Prüfungsleistung sind in der jeweiligen Studienordnung geregelt. Da die Veranstaltung je nach Studiengang ggfs. Teil der schriftlichen oder mündlichen Modulabschlussprüfung ist, ist die regelmäßige und aktive Teilnahme als Vorbereitung für die Prüfung dringend zu empfehlen.

Anmeldung: ausnahmslos über ein Anmeldeformular unter https://www.uni-muenster.de/Romanistik/Organisation/Lehrende/Ossenkop/hinweisefuerstudierende/hinweisefuerstudierende.html. Darüber hinaus ist eine Anmeldung im Learnweb erforderlich, wo aktuelle Informationen und Unterrichtsmaterialien (einschließlich des Semesterprogramms und der Bibliographie) eingestellt werden. Die Zahl der Seminarplätze mit Referat ist begrenzt.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2021/22