„Die Krise besteht gerade in der Tatsache, dass das Alte stirbt und das Neue nicht zur Welt kommen kann” (Gramsci 2012, GH 3, 354), hält Antonio Gramsci (1891-1937) vor fast einem Jahrhundert in seinen Notizheften fest – eine Erkenntnis die in pandemischen Krisenzeiten aktueller denn je erscheint.
Als politischer Gefangener des faschistischen Regimes Italiens notiert Gramsci in den sog. Gefängnisheften auf fast 2.000 Seiten seine Gegenwartsanalysen. So ist es Gramscis Anliegen als marxistischer Politiker und Journalist in seiner Analyse der gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse, nicht nur die Herrschaftssicherung ‚von oben‘ zu untersuchen, sondern vor allem auch die Möglichkeiten für emanzipatorisches Handeln ‚von unten‘ aufzudecken. Dies gelingt ihm v.a. indem er in seiner Philosophie der Praxis das Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis neu auslotet.
Gramscis Schriften werden posthum veröffentlicht, die Gefängnishefte sind kein zu-Ende-gedachtes, sortiertes Werk, sondern vielmehr eine fragmentarisch zusammengesetzte Gedanken-Werkstatt. So soll es das primäre Ziel des Seminars sein, die Herausforderung zu wagen, Gramsci im Original (dt. Übersetzung) zu lesen und ihn beim Denken zu begleiten! Gemeinsam werden wir anhand von zentralen Konzepten – wie u.a. Hegemonie, Alltagsverstand, Kultur, Organische Intellektuelle, Integraler Staat – Auszüge aus den Gefängnisheften lesen, um uns Gramscis Philosophie der Praxis zu nähern.
Seminarlektüre:
Gramsci, Antonio (1991-2002): Gefängnishefte. Band 1-10. Kritische Gesamtausgabe. Hamburg
Als Grundlage der Seminarlektüre dient die deutschsprachige kritische Gesamtausgabe der Gefängnishefte. Pro Seminareinheit werden thematisch sortierte Auszüge gelesen, die über das Learnweb allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt werden. Die zehnbändige Gesamtausgabe befindet sich darüber hinaus im Semesterapparat in der Zweigbibliothek Sozialwissenschaften der Universität Münster und kann dort eingesehen werden.
Einführende Sekundärliteratur:
Barfuss, Thomas; Jehle, Peter (2014): Antonio Gramsci zur Einführung. Hamburg.
Becker, Lia; Candeias, Mario; Niggemann, Janek; Steckner, Anne (Hg.) (2013): Gramsci lesen. Einstieg in die Gefängnishefte. Hamburg.
Merkens, Andreas; Rego Diaz, Victor (Hg.) (2007): Mit Gramsci arbeiten. Texte zur politisch-praktischen Aneignung Antonio Gramscis.
BA-Lektürekurs
Zeit: Mo. 16-18 Uhr
Beginn: 12.04.2021
Plattformen: LearnWeb & Zoom
Weitere Informationen zur Seminargestaltung, zur Studien- & Prüfungsleistung:
Das Seminar ist zum aktuellen Zeitpunkt als digitaler Lektürekurs gestaltet, welcher sich aus synchronen und asynchronen Elementen zusammensetzt. Je nach pandemischer Lage kann sich die Seminargestaltung ändern.
Das Seminar startet mit einem gemeinsamen Kick-Off via Zoom am Mo. 12. April 2021 um 16 Uhr c.t. Sollten Sie zu dem Zeitpunkt verhindert sein, melden Sie sich bitte unter henrike.bloemen@uni-muenster.de. Der Lektürekurs wird durch einen Learnwebkurs begleitet, in den Sie sich zum Start der Vorlesungszeit einschreiben können. Den Einschreibungsschlüssel erhalten Sie zum Start der Vorlesungszeit via Mail.
Während der asynchronen und damit eigenständigen Arbeitsphasen (sowohl individuell als auch in Kleingruppen) arbeiten Sie sich in Eigenregie durch den Learnwebkurs. Über das Semester verteilt finden in regelmäßigen Abständen synchrone Arbeitseinheiten in Form von Zoom-Meetings statt, in denen die asynchronen Arbeitsphasen reflektiert und die erarbeiteten Inhalte diskutiert werden. Auch im digitalen Semester ist die Teilnahmevoraussetzung für diesen Lektürekurs eine hohe Bereitschaft, umfangreiche und anspruchsvolle Primärliteratur selbstständig zu lesen und zu erarbeiten. Zur Unterstützung der individuellen Lese-Aufgaben werden alle Studierenden in kleine Lese- und Diskussionsgruppen eingeteilt, in denen Sie die Leseprotokolle (SL) verfassen und die asynchronen Arbeitseinheiten gemeinsam bestreiten. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich autonom in diesen Kleingruppen organisieren und pro-aktiv einbringen.
Die Prüfungsleistung umfasst die Abgabe einer Hausarbeit zu einem abgesprochenen Seminarthema (inkl. Kurz-Exposé). Alles Weitere wird in der ersten Zoom-Sitzung besprochen.
- Lehrende/r: Henrike Bloemen