In einer Fernsehredaktion wird am Morgen nach einer Sendung zuerst nach der Einschaltquote gefragt. Doch wie kommt die sogenannte „Einschaltquote” eigentlich zustande? Wie wird sie gemessen und was sagt sie aus? Warum schaut man sich bestimmte Fernsehsendungen an, liest Zeitung, hört Radio und surft im Internet?

Das Seminar beschäftigt sich mit dem Thema Mediennutzung sowohl aus theoretischer als auch aus empirischer, forschungspraktischer Perspektive. Zum einen werden Theorien und Ansätze der Mediennutzung diskutiert (Uses-and-Gratifications-Approach, Symbolischer Interaktionismus, etc.). Außerdem beschäftigen wir uns mit einem zentralen Bereich der außeruniversitären kommunikationswissenschaftlichen Forschung – der Mediennutzungsforschung. Hier interessieren z.B. die Langzeitstudie Massenkommunikation, die ARD/ZDF-Onlinestudie, telemetrische Messungen (z.B. GfK), Ziel- und Werbeträgerforschung (z.B. AWA). Ziel des Seminars ist es damit, theoretische Grundlagen der Mediennutzung mit ihren forschungspraktischen Umsetzungen zu verknüpfen.

Wichtiger Hinweis: Das Seminar findet nur im Zeitraum vom 14.04.-19.05.2021 statt und ist daher vierstündig.

Literatur:

Schweiger, Wolfgang (2007): Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. Wiesbaden.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2021