Frühneuzeitliche Quellenlehre beruht herkömmlicherweise auf Diplomatie- und Verwaltungstexten. In diesem Hauptseminar sollen hingegen die Flug- und Druckschriften sowie die Periodika des 16. bis 18. Jahrhunderts als Quellengruppen im Mittelpunkt stehen. Dabei werden vor allem die Mediengattungen der Flugschriften und Flugblätter, der Messrelationen sowie der Zeitungen und Zeitschriften untersucht. Die logistischen Grundvoraussetzungen für den Vertrieb von geschriebenen Berichten und von Druckwerken bot die Thurn- und Taxis'sche Reichspost. Ein frühmodernes Mediensystem entwickelte sich, das als eigenständiger Sektor der Gesellschaft und nicht als bloße Funktion herrscherlichen Handelns wahrgenommen werden sollte. Die Wechselbeziehungen zwischen Druckpublizistik und Druckmarkt einerseits und den weltlichen und geistlichen Obrigkeiten andererseits werden dabei mit untersucht.

 

Um sowohl Quellentexte zu studieren als auch historiographische Bewertungen in zeitlich freierer Gestaltung zu vergleichen, wurde die Form des Blockseminars gewählt. Zur Vergabe von Referatsthemen findet eine obligatorische Vorbesprechung statt:

 

Fr, 6. Nov. 2020, 12.15 Uhr s.t., Raum NN

 

Bei Verhinde­rung kann die Themenvergabe per Sprechstunde erfolgen. Absprachen sind möglich über das Sekretariat II (Frau Zielinski, Tel. 0251 / 83-24315) oder über E-Mail:arndtj@uni-muenster.de

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2020/21