Der Orient ist ein imaginärer Raum, der mit den Märchen von „Tausendundeiner Nacht“ aufs Engste verbunden ist. Diesem Raum rechnet man zahlreiche Länder zu, die in Nordafrika, dem Mittleren Osten bzw. Asien liegen. Es sind Länder, deren Kultur und Gesellschaft vom Islam stark geprägt sind und eine nichteuropäische, fremde Kultur haben. Viele Deutsche machten direkte Erfahrungen mit diesen Ländern über Reisen, Studienaufenthalte und soziale Kontakte. Aus ihnen kommen zahlreiche Migranten und Geflüchtete, die in Deutschland eine neue Heimat fanden. Das macht den Orient zu einer kulturellen Fremde, die sowohl fern als auch nah ist. Zahlreiche Werke der zeitgenössischen deutschen Kinder- und Jugendliteratur spielen in einem orientalischen Land oder drehen sich um Beziehungen zu Menschen aus dem Orient. Diese Werke haben einen interkulturellen Charakter, weshalb man sie mit den Kategorien der Interkulturellen Literaturwissenschaft und der Komparatistik analysiert. Zentrale Kategorien dieser Interpretation sind dabei: Interkulturalität, Images, Fremdheit, Alterität, Identität und Orientalismus.
Literaturhinweise:
Während die hier angeführte Sekundärliteratur der theoretischen und methodischen Orientierung dient, können die Werke der Primärliteratur den Teilnehmern*innen des Seminars als Grundlage für Referate und Hausarbeiten dienen.
I.Sekundärliteratur:
Abboud, Abdo und Ulrike Stehli-Werbeck (Hg.): Die Wahrnehmung des Anderen in der arabischen Welt und in Deutschland. Berlin u.a. 2017.
Bhabha, Homi K.: Die Verortung der Kultur. Tübingen 2000.
Cobineau-Hoffmann, Angelika: Einführung in die Komparatistik. Berlin 2013.
Fröhlich, Vincent: Motive und Strukturen von 1001. Nacht in Filmen und Büchern der Gegenwart. Berlin u.a. 2011.
Grabovski, Ernst: Vergleichende Literaturwissenschaft für Einsteiger. (UTB) Böhlau 2011.
Hodaie, Nazli: Der Orient in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Frankfurt/M. 2008
Hofmann, Michael: Interkulturelle Literaturwissenschaft Eine Einführung. München 2006.
Lange, Günter (Hrsg.): Kinder- und Jugendbuch der Gegenwart. Hohengehren 2011.
Nassen, Ulrich und Gina Weinkauf (Hrsg.):Konfigurationen des Fremden in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1945. München 2000.
Said, Edward: Orientalismus. Frankfurt/M. 2009.
II.Primärliteratur:
Abel-Qadir, Ghazi: Sptzenmilch und Teufelsdreck. München 1999.
Alafenisch, Salim: Die acht Frauen des Großvaters. Zürich 1989.
Al Mansour, Hayfa: Das Mädchen Wadjda. München 2017.
Frey, Jana: Ich, die Andere. Bindlach 2010.
Grasso, Mario und Horst Künnemann: Die schönsten Märchen aus Tausendundeiner Nacht. Weinheim Basel 2014.
Härtling, Peter: Djadi, Flüchtlingsjunge. Weinheim 2016.
Kleist, Reinhard: Der Traum von Olympia. Hamburg 2017.
Lohmann, Peter: Der Dattelkernlooping. Berlin 2012.
Linker, Christian: Dschihad Calling. München 2017.
Maar, Paul: Neben mir ist noch Platz. München 2016. Der.: Lippels Traum. München 2009.
Marmon, Uticha: Mein Freund Salim. Hamburg 2017.
Martin, Peer: Grenzlandtage / Antonia Michaelis: Grenzlandtage. Hamburg 2016.
Pressler, Mirjam: Nathan und seine Kinder. Weinheim / Basel 2015.
Rohmann, Khatrin: Apfelkuchen und Baklava oder Eine neue Heimat für Leila. Köln 2016.
Schami, Rafik: Sami und der Wunsch nach Freiheit. Weinheim 2017. Ders.: Erzähler der Nacht. Weinheim1989.
Scheffler, Ursel: Zafira, Ein Mädchen aus Syrien. München 2016.
Shakib, Siba: Samira und Samir. München 2003
Widmer, Urs und Tatjana Hauptmann: Die schönsten Geschichten aus Tausendundeiner Nacht. Zürich 2008.
Anforderungen bzw. Leistungen:
a. Leistungspunkte bekommt man durch Erstellen und Präsentieren eines Thesen-Referats und Protokollieren einer Seminarsitzung.
b. Bewertete Hausarbeit im Umfang von 15 Seiten bei Einhaltung der üblichen Kriterien für literaturwissenschaftliche Arbeiten.
c. Mündliche Prüfung: wird am Ende des Semesters abgenommen.
- Lehrende/r: Abdo Abboud