In dem Proseminar werden die Königserhebungen im fränkischen und römisch-deutschen Reich von der Karolingerzeit bis 1257 untersucht. Unser Raster wird dabei sein: Welche Abläufe und Elemente einer Königserhebung gibt es: Wie wird man König, wer nimmt an der Königserhebung in welcher Form teil, wie werden Kandidaten bestimmt. Außerdem wird es um die Unterschiede zu den Erbmonarchien in Frankreich und England gehen.
In einem zweiten propädeutischen Teil erfolgt eine Einführung in die Methoden, Arbeitsweisen und Hilfsmittel der Mediävistik. In beiden Teilen ist die aktive Beteiligung Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss.
- Lehrende/r: Christine Kleinjung
Semester: WT 2020/21