„Flipped Classroom” bedeutet eine Umkehr der traditionellen Unterrichtsorganisation:die Schülerinnen und Schüler eignen sich theoretische Unterrichtsinhalte selbstständig und im eigenen Tempo zu Hause anhand von kurzen Erklärvideos an, während der gemeinsame Unterricht Zeit für differenzierte Übungen, Vertiefungen und weiterführende Fragen bietet. Im Kontext einer zunehmenden Heterogenität der Schülerinnen und Schüler und den Forderungen nach binnendifferenziertem Unterricht bietet das Flipped Classroom Konzept eine Möglichkeit zur Entwicklung einer neuen Lernkultur, innerhalb derer Unterricht immer mehr zu einem eigenverantwortlichen und personalisierten Lernprozess wird. Geographische Themen bieten sich aufgrund ihrer Komplexität und ihrer Wirkungszusammenhänge auf vielfältige Weise hierfür an.

Im Rahmen des Seminars wird auf Basis von theoretischen Grundlagen und Konzepten ein praktisches Unterrichtsbeispiel für den Erdkundeunterricht an einem Münsteraner Gymnasium als Flipped Classroom Konzept entwickelt, umgesetzt und erprobt. Die Studierenden selbst haben in Kleingruppen die Möglichkeit, entsprechende Lernvideos für den Erdkundeunterricht eigenständig zu konzipieren und zu erstellen. Der unterrichtspraktische Einsatz kann in Absprache mit dem Geographielehrer der Kooperationsschule selbst durchgeführt und anschließend reflektiert werden.

 

Aufgrund der praktischen Ausrichtung des Seminarkonzeptes wird dieses als Blockveranstaltung an unten genannten Terminen angeboten. Die schulpraktische Erprobung an einem Münsteraner Gymnasium wird voraussichtlich am Montag, den 17.06.2019 erfolgen. Diesbezügliche Änderungen sind aufgrund der schulischen Stundenplanung jedoch noch bis Ende Januar möglich.

 

Das Seminar ist für alle Studierenden geöffnet. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Studierende begrenzt. Das Seminar erfüllt die Anforderungen zur Implementierung von inklusionsorientierten Fragestellungen in LZV-konformer Form.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2019