WICHTIG!! DIE ERSTE SITZUNG FINDET AM 15. APRIL 2015 STATT.
Die Studierenden werden angeführt das zu Usul al-Fiqh bereits Erlernte anzuwenden. Sie sollen die "rechtstheoretischen" bzw. "rechtsphilosophischen" Hintergründe von Meinungsverschiedenheiten in der Islamischen "Normenlehre" an konkreten Beispielen ergründen. Dies soll eine vertiefte Sensibilisierung für die breite und begründete Meinungsvielfalt in der Islamischen "Rechts"-Tradition gewährleisten. Ferner werden sie in die abstrakten Rechtssätze (qawaid al-fiqhiyya) eingeführt.
Vorläufige Literatur:
Fawzy Shaban Elgariani, Al- Qawaid al-Fiqhiyyah (Islamic Legal Maxims) (PDF).
Shah Waliullah Muhaddith Al-Dihlawi, Al-Insaf fi bayan sabab al-ikhtilaf [(A rational explanation of difference of opinion (in Fiqh)].
Muhammad Khalid Masud, Ikhtilaf al-Fuqaha: Diversity in Fiqh as a Social Construction.
Imran Ahsan Khan Nyazee, Theories of Islamic Law.
Birgit Krawietz, Hierarchie der Rechtsquellen im tradierten sunnitischen Islam.
Mathias Rohe, Das Islamische Recht.
Muhammad Hashim Kamali, Principles of Islamic Jurisprudence.
Wael B. Hallaq, Shari´a.
Derselbe, A History of Islamic Legal Theories.
- Lehrende/r: Cefli Ademi
- Lehrende/r: Mohamed El Hamdaoui