Während quantitative Verfahren der empirischen Sozialforschung auf das Zählen und Messen ihrer Gegen-stände ausgerichtet sind, stellen qualitative Methoden das Verstehen und Deuten des Sinns einer Handlung, einer Praxis, eines Ausschnitts der sozialen Wirklichkeit in den Vordergrund. Qualitativer oder Interpretati-ver Forschung geht es um Rekonstruktionen (Konstruktionen 2. Grades) der Konstruktionen der Handeln-den. Sowohl auf der Ebene eines subjektiven Sinns als auch einer dem Handeln zugrunde liegenden (sozia-len) Sinnstruktur. Unter dem Label "Qualitative Sozialforschung" findet sich eine Vielzahl unterschiedlicher methodischer und theoretischer Zugänge zur Erforschung des Sozialen. In der Veranstaltung wird es darum gehen, Arbeits-schritte, Erhebungs- und Auswertungsverfahren sowie theoretische Begründungen (qualitativer und quan-titativer) Sozialforschung kennenzulernen. In Übungen werden zudem einzelne Methoden exemplarisch an-gewendet und erprobt.
- Lehrende/r: Maria Schumacher
Es werden grundlegende Kenntnisse in der Handhabung des statistischen Programmpakets SPSS vermittelt.
- Lehrende/r: Christina Wild
Ziel des Seminars ist es, die Kenntnisse im Bereich der Methoden der qualitativen Sozialforschung sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht zu vertiefen. In einem ersten Schritt werden wir uns der Wiederholung und Vertiefung unterschiedlicher Datenerhebungsverfahren widmen (neben Vertiefung der Kenntnisse in Einzel-Interviewführung und teilnehmender Beobachtung, z.B. Fokusgruppen-Interviews, qualitative Netzwerkforschung, process-tracing) sowie unterschiedliche Forschungsdesigns (z.B. Einzelfallstudien, vergleichende Studiendesigns) und methodologische Herangehensweisen besprechen. In einem zweiten Schritt liegt der Fokus auf der praktischen Durchführung eines kollektiv definierten Forschungsprojekts und auf der Vertiefung unterschiedlicher Analyseverfahren. Wir werden da-bei zunächst gemeinsam ein Untersuchungsobjekt, eine Forschungsfrage (und ggf. Arbeitshypothesen) definieren und uns mit Fragen des samplings und des Feldzugangs befassen. Die Teilnehmer.innen wer-den anschließend selbst Daten in Form von Interviews, Beobachtungen und Dokumenten erheben. Anhand dieser Daten werden wir gemeinsam unterschiedliche Interpretationstechniken (objektive Hermeneutik, grounded theory, Inhaltsanalyse) erproben, vertiefen und miteinander vergleichen. Abschließend werden wir das Projekt unter Rückgriff veröffentlichter Studien zum Thema reflektieren.
- Lehrende/r: Lisa Harms