Das Seminar ist Bestandteil des Moduls M7 Landschaftsnutzung und -management. Hier werden die Inhalte der Vorlesung durch Einzelvorträge der Studierenden ergänzt und anschließend in Gruppenarbeit jeweils vertieft. Lerninhalte sind Landnutzungssysteme und Methoden zur Erfassung,  Analyse  und  Bewertung ihrer Auswirkungen auf die Landschaft. Das Seminar wird in zwei parallelen Kursen angeboten. Es besteht die Möglichkeit einen Schwerpunkt auf Fließgewässer in Kooperation mit dem Masterstudiengang Wasserwissenschaften zu legen. Die Themenvergabe erfolgt am ersten Termin.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2020/21

Die Vorlesung spannt den weiten Bogen der physischen Geographie und Landschaftsökologie bis hin zu den Einzeldisziplinen. Dabei wird in der ersten Woche mit einer allgemeinen Einführung begonnen, in der sowohl die Wissenschaftsgeschichte der physischen Geographie besprochen wird als auch das derzeitige Berufsfeld und Wirkungsspektrum. Des Weiteren werden einige didaktische Perspektiven aufgezeigt sowie Lehr- und Präsentationstechniken praxisnah behandelt.
Die Vorlesung beginnt danach inhaltlich mit den vorwiegend abiotischen Disziplinen der Geologie, Klimatologie und Geomorphologie. Nach der Winterpause beginnt der vorwiegend biotische Teil mit der Bodenökologie, Biogeographie und Ökosystemforschung.
Die Vorlesung wird von drei Dozenten geleitet. Folgende Themen werden bearbeitet:


Dr. Reinhard Wolff: Geologie & Geomorphologie

Herr Klemm:

- Strahlung und Klimawandel
- Zirkulationssysteme
- Statik der Atmosphäre
- Wasser als Stoff
- Mengen und Qualität des Wassers
- Limnologie und Ozeanographie
- Niederschlag und Abfluss
- Bodenwasser und Grundwasser

Frau Hamer:

- Bodenfunktionen und Bodenschutz
 - Physikalische Bodeneigenschaften
 - Chemische Bodeneigenschaften
 - Bodenbiologie
 - Nährstoffe der Böden
 - Bodenentwicklung
 - Böden und Standorte


Hilke Hollens-Kuhr:

- Organismen und Umwelt
- Lebensgemeinschaften
- Vegetation und Standort
- Vegetationsänderung durch den Menschen
- Vegetationsgeschichte
- Biogeographie 

Literatur: allgemein - Strahler & Strahler (2005): Physische Geographie. UTB. 686 Seiten. Fachliteratur wird während der Einführung benannt.

 

Zugagnsdaten für das Learnweb:

 

Kurzer Kursname: VPGI-2022_2

KursID: 371746

Passwort: Rotbuche2022

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2023/24

Die Vorlesung spannt den weiten Bogen der physischen Geographie und Landschaftsökologie bis hin zu den Einzeldisziplinen. Dabei wird in der ersten Woche mit einer allgemeinen Einführung begonnen, in der sowohl die Wissenschaftsgeschichte der physischen Geographie besprochen wird als auch das derzeitige Berufsfeld und Wirkungsspektrum. Des Weiteren werden einige didaktische Perspektiven aufgezeigt sowie Lehr- und Präsentationstechniken praxisnah behandelt.
Die Vorlesung beginnt danach inhaltlich mit den vorwiegend abiotischen Disziplinen der Geologie, Klimatologie und Geomorphologie. Nach der Winterpause beginnt der vorwiegend biotische Teil mit der Bodenökologie, Biogeographie und Ökosystemforschung.
Die Vorlesung wird von drei Dozenten geleitet. Folgende Themen werden bearbeitet:


Dr. Reinhard Wolff: Geologie & Geomorphologie

Herr Klemm:

- Strahlung und Klimawandel
- Zirkulationssysteme
- Statik der Atmosphäre
- Wasser als Stoff
- Mengen und Qualität des Wassers
- Limnologie und Ozeanographie
- Niederschlag und Abfluss
- Bodenwasser und Grundwasser

Frau Hamer:

- Bodenfunktionen und Bodenschutz
 - Physikalische Bodeneigenschaften
 - Chemische Bodeneigenschaften
 - Bodenbiologie
 - Nährstoffe der Böden
 - Bodenentwicklung
 - Böden und Standorte


Hollens-Kuhr:

- Organismen und Umwelt
- Lebensgemeinschaften
- Vegetation und Standort
- Vegetationsänderung durch den Menschen
- Vegetationsgeschichte
- Biogeographie 

Literatur: allgemein - Strahler & Strahler (2005): Physische Geographie. UTB. 686 Seiten. Fachliteratur wird während der Einführung benannt.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2018/19