Seit 2023 besteht eine Kooperation zwischen der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster und der Theologischen Fakultät der Yerevan State University, in deren Rahmen im Sommer 2025 eine Sommerakademie in Armenien durchgeführt wird. Diese wird als Hauptseminar für Studierende der Theologie an der Universität Münster angeboten.
Die Sommerakademie beschäftigt sich vertieft mit dem kirchenhistorischen und kulturellen Kontext Armeniens, theologischen Perspektiven zum Völkermord, die Rolle der Religion in politischen und militärischen Konflikten, Konflikttransformation und Friedensarbeit, Ökumene und dem interreligiösen Dialog. Formate der Akademie sind Vorträge, Lektüre und Gruppenarbeit, die von Fachvertreter*innen aus Deutschland und Armenien begleitet werden. Die Arbeitssprache in Armenien ist Englisch.
Neben inhaltlicher Arbeit an Texten und Konzepten werden bedeutende Orte der armenischen orthodoxen Kultur besucht, die armenische Spiritualität erlebt und aktuelle gesellschaftliche Ereignisse in der Begegnung mit Vertreter*innen aus Kirche und Gesellschaft diskutiert.
Eine Vorbereitung durch Lektüre und das Vorbereiten einer inhaltlichen Einheit vor Ort auf Englisch wird erwartet. Absprachen dazu werden bei der Vorbesprechung getroffen.
Die Kosten werden durch verschiedene Geldgeber mitgetragen, so dass eine verhältnismäßig geringe finanzielle Beteiligung der Studierenden aus Deutschland angestrebt wird. Informationen dazu werden beim Vorbereitungstreffen mitgeteilt.
Für eine Teilnahme an der Sommerakademie ist die Teilnahme am Vorbereitungstreffen verpflichtend. Den Termin dafür wird nach der Anmeldung per Email bis zum 15. April 2025 mitgeteilt.
In 2023, the Faculty of Catholic Theology at the University of Münster and the Faculty of Theology at Yerevan State University established a cooperation, in the context of which a summer academy will be held in Armenia in the summer of 2025. This will be offered as an advanced course for students of theology at the University of Münster.
The summer academy will deal in depth with the ecclesiastical, historical and cultural context of Armenia, theological perspectives on the genocide, the role of religion in political and military conflicts, conflict transformation and peace work, ecumenism and interreligious dialogue. The formats of the academy are lectures, reading and group work, accompanied by experts from Germany and Armenia. The working language of the academy in Armenia is English.
In addition to working on texts and concepts, important places of Armenian Orthodox culture will be visited, Armenian spirituality will be experienced, and current social events will be discussed in encounters with representatives from church and society.
It is expected that participants will prepare by reading and preparing a content-related unit in English. Details will be discussed at the preparatory meeting.
The costs are covered by various sponsors, so that the aim is for the financial contribution of the students from Germany to be relatively low. Information on this will be provided at the preparatory meeting.
Participation in the preparatory meeting is mandatory for participation in the summer academy. The date for the meeting will be communicated after registration by email by April 15, 2025.
Kurs im HIS-LSF