Nachrichten der Website

Nachrichten und Ankündigungen

by Learnweb Admin -

Liebe Learnweb-Nutzer*innen,

über anstehende Wartungsarbeiten und evtl. Störungen werden Sie in diesem Bereich informiert. Diese Informationen können Sie auch per Newsletter abonnieren. Klicken Sie auf der Startseite rechts über diesem Beitrag auf "Ich möchte das Forum abonnieren" oder direkt auf abonnieren.

Support und Wissenswertes rund um das Learnweb erhalten Sie über den Kurs Learnweb-Support.

Ihr Learnweb-Team

Older topics...

Available courses

 

Vorurteile gegen die mittelalterliche Epoche führen bis heute dazu, dass das Bild des finsteren Mittelalters in den Köpfen der meisten Zeitgenossen immer noch das vorherrschende ist. Theologie- und kirchengeschichtlich scheint diese Epochen nur als Negativfolie für die sich als modern, reformatorisch oder aufgeklärt verstehende eigene religiöse und theologische Selbstdefinition zu eignen. Aber einerseits hat die Geschichtsschreibung – wenn sie ihrer Aufgabe treu bleiben will – jedes Zeitalter für sich und aus seinen eigenen Voraussetzungen und Kontexten heraus zu verstehen und sie nicht einseitig nach den Maßstäben der eigenen Zeit zu beurteilen und bewerten, zu anderen ist die nachmittelalterliche Epoche keineswegs – so sehr sie sich selbst auch so verstanden haben mag – durch einen unmittelbaren Rückgriff auf die Antike bestimmt gewesen, sondern war von der Antike durch eine Situation, andere Vorstellungen und Voraussetzungen getrennt, die ihr eben durch die mittelalterliche Geschichte, Kultur und Religion vermittelt worden waren. Nicht nur stellte das Mittelalter der Renaissance die Handschriften jener antiken Werke zur Verfügung, die ohne den Fleiß mönchischer Schreiber des Mittelalters gar nicht zur Kenntnis der neuzeitlichen Verehrer der Antike gelangt wären, sondern auch die Denkvoraussetzungen und die Optik, mit der man die antiken Texte erneut zu lesen begann, waren durchaus vom antiken Selbstverständnis verschieden, hatten sich durch eine über tausendjährige Geistesgeschichte gegenüber der Antike verschoben. Erwies sich schon der Rückgriff der Humanisten über das Mittelalter hinweg letztlich hermeneutisch als Schein, so kann dies als Indiz dafür verstanden werden, dass die mittelalterliche Prägung unseres heutigen Bewusstseins nicht übersprungen werden kann, will sich die kirchliche und religiöse Gegenwart selber verstehen und in ihren Voraussetzungen und Grundeinstellungen selbst durchsichtig werden.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

In diesem Kurs werden wir ausgewählte Texte aus dem Neuen Testament lesen, die für Theologie und Kultur von besonderer Bedeutung sind. In unseren Sitzungen werden wir folgende Aspekte berücksichtigen: i) die uns zur Verfügung stehenden kontextuellen Informationen, wie Abfassungsdatum, historischer Kontext und Quellen; ii) die Struktur und den Zweck der Texte, iii) Fragen der exegetischen Methodologie und iv) Schlüsselthemen der Exegese des Neuen Testaments.

Wir werden z.B. die Bergpredigt, Matthäus Kapitel 22 und 28, Johannes Kapitel 1, 3 und die Ich-bin-Worte, Römer 3 und 8 und 1 Korinther 15 lesen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Tijdens dit college gaan we op onderzoek uit naar inhoudsgericht taalonderwijs dat aan de eisen van wereldburgerschaps- en duurzaamheidsonderwijs voldoet. Heel concreet gaan we aan de slag met de ontwikkeling van een lessenreeks over de textielindustrie in onze regio. Hiermee willen we aansluiten aan het regionale culturele erfgoed dat de hele regio al enkele eeuwen heeft beinvloed en wederijds contact over de grens heeft bevorderd. We werken concrete lessen uit, waarin het thema textiel centraal staat, zowel in de geschiedenis als in de huidige tijd. Het verband tussen regionale traditie en toekomsbestendige globale industrie zal daarin wegwijzend zijn.

Een onderdeel van dit college is een gezamenlijke excursie van een dagdeel naar een oord van belang voor de regionale industrie. Hierbij zal een bedrag van 12.50 Euro aan eigen bijdrage worden gevraagd. Dit zal op een dinsdag in april/mei plaatsvinden. Daarnaast is het de bedoeling dat we de ontworpen taken toepassen op school. Het plan is dus om gezamenlijk een dag naar een school te gaan om daar met de leerlingen aan de slag te gaan over dit onderwerp. 

Een groot deel van het college is daarnaast zelfwerkzaamheid met een gezamenlijke inputfase aan het begin en een gezamenlijke evaluatiefase in juli. In het middengedeelte werken de studenten hun opdrachten zelfstandig uit en en gaan we op schoolbezoek. Het is daarom van absolute noodzaak dat iedereen de 110 uur zelfwerkzaamheid in dit college met 5 LP (=150 uur, waarvan 30 contacturen en 10 uur voorbereiding op de MAP) kan investeren. Dat betekent dat er gemiddeld 7-8 uur per week zelfstandig gewerkt moet worden! Een dusdanig project met een leerproduct aan het eind dat we als lessenreeks beschikbaar willen stellen kan anders niet functioneren. Als men deze tijd kan investeren en ook studiebegeleidend (!) alle teksten ter voorbereiding leest, is men uitstekend voorbereid op de MAP, die men vervolgens in de laatste collegeweek in juli kan afleggen. Aan het eind kunnen we hopelijk een mooi product presenteren, waarop we met trots kunnen terugkijken en waarmee de leerlingen ontdekkend kunnen leren. 

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Von der Frage des Lärmschutzes bei einem Fußballplatz im Stadtteil bis zur Beachtung der Menschenrechte bei Fußballweltmeisterschaften – mit dem Sport sind zahlreiche politische Fragestellungen von der kommunalen bis zur internationalen Ebene verbunden. Die Sportpolitik als Politikfeld ist dabei vom besonderen Akteurssetting aus Sportverbänden, Politik und Verwaltung geprägt, für das sich in Deutschland der Begriff der sportpolitischen Trias etabliert hat. Im Rahmen des Seminars sollen nach einer allgemeinen Einführung in das Politikfeld anhand verschiedener konkreter, empirischer Fallbeispiele konkret Strukturen, Akteure und Prozesse der Sportpolitik untersucht werden. Dabei sollen auch die Interdependenzen zwischen verschiedenen Ebenen des politischen Systems in den Blick genommen werden – den Sportpolitik ist (fast) immer Politik im Mehrebenensystem.

 

Die folgenden aktuellen, sportpolitischen Fragen können in den Blick genommen werden – es handelt sich dabei aber lediglich um Diskussionsvorschläge des Dozenten, die gerne durch Vorschläge der Teilnehmenden ergänzt bzw. ersetzt werden können:

 

-          Olympische Spiele und andere Sportgroßveranstaltungen – welche Rolle sollten Menschenrechte bei der Vergabe spielen?

-          Sportpolitik auf der europäischen Ebene zwischen Rechtsvereinheitlichung und Graswurzelförderung

-          Soll Deutschland sich um die Ausrichtung der olympischen und paralympischen Spiele bewerben?

-          Safe Sport: Wie kann interpersoneller Gewalt im Sport entgegengewirkt werden?

-          Leistungssport in Deutschland zwischen Anspruch und Wirklichkeit

-          Der Rechtsanspruch auf Ganztag und die Zukunft des Schulsports

-          Rahmenbedingungen des ehrenamtlichen Engagements im Sport: Entwicklungen und Unterstützungsbedarfe

-          Sportpolitik vor Ort: hat die „ganz große Koalition des Sports“ noch eine Zukunft?

-          Eine Frage der Identität: Ist E-Sport Sport?

-          Kinderlärm versus Sportlärm: Was muss die Nachbarschaft von Sportanlagen aushalten und was nicht?

 

Da im Sommersemester 2025 die World University Games in der Metropolregion Rhein-Ruhr stattfinden, wird im Rahmen des Seminars eine Tagesexkursion zu den World University Games nach Bochum stattfinden. Da zum Zeitpunkt der Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses lag der Zeitplan noch nicht vor, daher kann der finale Termin noch nicht festgelegt werden. Diese wird zwischen dem 17. und 19.07. stattfinden.

 

Literatur:

Güldenpfennig, Sven: Sportpolitik ist Politik für den Sport, Hildesheim 2022.

Mittag, Jürgen: Europäische Sportpolitik: Zugänge – Akteure – Problemfelder, Baden-Baden 2018.

Schwark, Jürgen: Sportgroßveranstaltungen: Kritik der neoliberalen Stadt, Wiesbaden 2020.

Thieme, Lutz (Hg.): Sportverbände: Stand und Perspektiven der Forschung, Schorndorf 2021.

Tokarski, Walter (Hg.): Handbuch Sportpolitik, Schorndorf 2010.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

In dieser Übung lesen wir gemeinsam das Neue Testament und erarbeiten die 27 Schriften bibelkundlich. Damit werden grundsätzliche Kenntnisse für das gesamte Studium der ev. Theologie erworben.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

From the publication of John Newbery’s A Little Pretty Pocket-Book in 1744, which came with tie-in merchandise of a pincushion for a girl and a ball for a boy, children’s literature and media has shaped our evolving cultural conceptions of gender. In this course we will consider such questions as: how have children been gendered over the past two centuries, by and within the literature and media they consume? How do ideas about gender intersect with concepts of race, class, age and sexuality? How might we use literature to challenge gender stereotypes and bring new perspectives to the primary school classroom? We will combine close readings of primary texts with critical theory to think through questions about gender essentialism, gender norms, and the performativity of gender. Among other cultural productions for young people, we will examine L.M. Alcott’s Little Women (1868), including the 2019 film adaptation directed by Greta Gerwig; Louise Fitzhugh’s 1964 novel Harriet the Spy; and the picturebooks Piggybook (1986) by Anthony Browne, The Paper Bag Princess (1980) by Robert Munsch, Oliver Button is a Sissy (1979) by Tomie de Paola and Juliàn is a Mermaid (2018) by Jessica Love. Students are especially encouraged to read the Alcott and Fitzhugh in advance. Secondary reading will be made available on Learnweb.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025
Semester: ST 2025

Kurs zur Lehrveranstaltung Klinische Pharmazie von Prof. Hempel für das kommende 7. Semester

Semester: WT 2024/25
Semester: Term-independent

Teams are prevalent in and an integral part of organizations. However, recent trends and developments, such as the introduction of new technologies, increased globalization and migration, and major events disrupting organizations are changing the nature of teamwork and contribute to the emergence of new work collaborations.

Among other topics, we will focus on how technology (specifically, virtual reality and artificial intelligence) can be valuably applied in team contexts, how virtual and hybrid teams can leverage their potential, and how leaders can support the collaboration of their team members.

Semester: ST 2025
Semester: Term-independent

Über diesen Kurs können Sie einen Sprechstundentermin buchen und angeben, ob wir im Büro sprechen, telefonieren oder zoomen.

Semester: Term-independent

Hier bucht man eine Sprechstunde bei Prof.Krebber. 

Passwort: SPRECHK

Semester: Term-independent
Semester: ST 2025

Bitte melden Sie sich (ohne Einschreibeschlüssel) im Learnweb für diesen "Kurs" an und wählen Sie dann ein Zeitfenster für die Sprechstunde aus.

Semester: Term-independent
Semester: WT 2024/25

Dieser Learnweb-Kurs dient der Betreuung von Abschlussarbeiten, sowie der allgemeinen Verwaltung (von u.a. Sprechstunden).

Semester: Term-independent
Semester: Term-independent

ACHTUNG: Die AG startet erst am 04.11.2021! Die AG am 28.10.2021 muss aus persönlichen Gründen verschoben werden, ein Nachholtermin wird zeitnah bekannt gegeben! 

Liebe Studierenden, 

ich hoffe Ihr hattet eine schöne O-Woche und startet mit voller Motivation in das Semester. Die AG Deutsches- und Europäisches Verfassungsrecht I wird jeden Donnerstag von 18-20 Uhr im Raum BB 303 im Bispinghof 2, 48143 Münster stattfinden. Sie startet am 4.11.2021. 

Nähere Infos, sowie die Fälle und sämtliche Kursmaterialien findet ihr zeitnah hier im Learn Web. 

Ich freue mich auf euch, 

Joram Brandau

Lehrstuhl Prof. Dr. Marcel Krumm

Semester: WT 2021/22

Hier finden Sie die Materialien zur AG Sachenrecht im Sommersemester 2022

Semester: ST 2022

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung "Sachenrecht" im Wintersemester 2021/22 bei Prof. Saenger

Montag 18-20 Uhr, Raum F042

AG-Leiterin: Sophia Oechsner 

Semester: WT 2021/22

Arbeitsgemeinschaft im Sachenrecht begleitend zur Vorlesung bei Prof. Saenger im Wintersemester 2021/22

In diesem Kurs werde ich die Materialen und Informationen zur AG hochladen. Die AG findet ab dem 22.10. immer freitags von 14-16 Uhr im F33 (Fürstenberghaus) statt. 

Bei Fragen schreibt mir einfach eine Mail: vivian.vonleliwa@gmail.com

Ich wünsche euch einen guten Start ins Semester!

Semester: WT 2021/22
Semester: WT 2021/22

Herzlich Willkommen zur Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht II" bei Prof. Dr. Lepsius im Sommersemester 2022.


Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr die Materialien zur AG:

  • Die Fälle lade ich immer rechtzeitig hoch, sodass ihr sie zur AG mitbringen und vorher schon mal anschauen könnt. 
  • Die Lösungen zu den Fällen sowie die Präsentation lade ich hoch, wenn wir den jeweiligen Fall in der AG fertig bearbeitet haben.

Wir treffen uns immer mittwochs 12-14 Uhr im Raum Cont. BH-2.

Bei Fragen meldet euch gerne unter: l.moermel@gmail.com


Semester: ST 2022

Herzlich Willkommen zur Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht II" bei Prof. Dr. Lepsius im Sommersemester 2022.


Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr die Materialien zur AG:

  • Die Fälle lade ich immer rechtzeitig hoch, sodass ihr sie zur AG mitbringen und vorher schon mal anschauen könnt. 
  • Die Lösungen zu den Fällen sowie die Präsentation lade ich hoch, wenn wir den jeweiligen Fall in der AG fertig bearbeitet haben.

Wir treffen und immer mittwochs 18-20 Uhr in Raum F030.

Bei Fragen meldet euch gerne: l.moermel@gmail.com

Semester: ST 2022

Kursraum für Muliplikator*innen des Zeiterfassungssystems AIDA an der Universität Münster

Semester: Term-independent

Dieser Kurs ist für alle Studierenden meiner Kurse gedacht. Hier können Sie sich für meine Sprechstunde eintragen und finden Informationen zu Studien- und Prüfungsleistungen.


Semester: WT 2023/24

Das 2 malig im Semester stattfindende Kolloquium dient Studierenden, die sich im Prozess ihrer Masterarbeit finden und diese im Profil Sozialpädagogik verfassen als Ort des Austauschs. Nebst werden inhaltlichen  Diskussionen, sind Anregungen, Kritische und wertschätzende Kommentierungen, Teilhabe an Denkprozessen und etwaigen Phasen im Schreibprozess gerne erbeten.

Semester: ST 2023

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung "Grundlinien und Allgemeiner Teil des BGB" (PD Dr. Clemens Latzel)

Semester: ST 2022

Diese vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft dient der vertiefenden Auseinandersetzung mit der Methodik der Fallbearbeitung und Verfestigung des Kursinhalts anhand der gemeinsamen Erarbeitung von Falllösungen. 

Semester: ST 2022

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Grundlinien und Allgemeiner Teil des BGB" bei Prof. Dr. Bettina Heiderhoff im Wintersemester 2021/22

Die erste Einheit findet am Mittwoch, den 27.10.2021 um 08:15 Uhr, im Raum BB 2 (Bispinghof 2) statt.


Semester: WT 2021/22

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Grundlinien und Allgemeiner Teil des BGB" bei Prof. Dr. Bettina Heiderhoff im Wintersemester 2021/22

Die erste Einheit findet am Mittwoch, den 27.10.2021 um 08:15 Uhr, im Raum BB 3 (Bispinghof 2) statt.


Semester: WT 2021/22

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Allgemeines Schuldrecht und Kaufrecht" (Prof. Dr. Sebastian Lohsse) und "Besonderes Vertragsrecht/Verbraucherschutzrecht" (Jun.-Prof. Dr. Friederike Malorny) im Sommersemester 2022

Die erste Einheit findet am Donnerstag, den 14.04.2022 um 18:15 Uhr in Raum BB 4 (Bispinghof 2, Haus B, Erdgeschoss) statt. 

In den anschließend Wochen treffen wir uns in Raum ES 24 (Englisches Seminar, Johannisstraße 12-20, Erdgeschoss).


Semester: ST 2022

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Allgemeines Schuldrecht und Kaufrecht" (Prof. Dr. Sebastian Lohsse) und "Besonderes Vertragsrecht/Verbraucherschutzrecht" (Jun.-Prof. Dr. Friederike Malorny) im Sommersemester 2022

Die erste Einheit findet am Donnerstag, den 14.04.2022 um 18:15 Uhr in Raum BB 4 (Bispinghof 2, Haus B, Erdgeschoss) statt. 

In den anschließend Wochen treffen wir uns regulär freitags um 12:15 Uhr in Raum ULB 1 (ULB-Nebengebäude, Krummer Timpen 5, Erdgeschoss).



Semester: ST 2022

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung"Allgemeines Schuldrecht und Kaufrecht" (Prof. Dr. Sebastian Lohsse) und "Besonderes Vertragsrecht/Verbraucherschutzrecht" (Jun.-Prof. Dr. Friederike Malorny) im Sommersemester 2022

Die erste Einheit findet am Montag, den 11.04. um 18:00 im BB 204 statt.


Semester: ST 2022

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Schuldrecht (AT und BT), Sommersemester 2022 

Donnerstag, 18-20 Uhr

Raum: ES 227 (Englisches Seminar, Johannisstraße 12-20, 2. OG)


Semester: ST 2022

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Grundlinien und Allgemeiner Teil des BGB" bei Prof. Dr. Bettina Heiderhoff im Wintersemester 2021/22

Die erste Einheit findet am Donnerstag, den 28.10.2021 um 16:15 Uhr im Raum ULB 202 (Krummer Timpen 5) statt.


Semester: WT 2021/22

Arbeitsgemeinschaft von Jonas Plebuch zur Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht I" bei Prof. Dr. Oliver Lepsius im Wintersemester 2021/22.

Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr Materialien und Informationen zur AG. Schreibt Euch hier ein, sofern Ihr meiner AG zugewiesen seid.

Termin: Montag, 8-10 Uhr, Zoom

Semester: WT 2021/22

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht I, WS 21/22, Malte Kramer, Fr 12-14 Uhr, Raum F 042

Semester: WT 2021/22
Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht I, WS 21/22, Malte Kramer, Fr 12-14 Uhr, Raum BB 103


Semester: WT 2021/22

Diese vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft dient neben der Einübung klausurrelevanter Methodik der Fallbearbeitung insbesondere der Wiederholung und Verfestigung des Kursinhalts auf der Grundlage von Fallbearbeitungen.


Semester: ST 2022
Semester: Term-independent
Semester: WT 2021/22

Dieser Kurs dient dem Austausch der Studiengangskoordinatori*innen der Fachbereiche und Fächer für die Planung des Wintersemesters 20/21 und basiert auf einem Wunsch zur Erstellung eines Learnweb-Kurses zum Austausch von Konzepten und Ideen für die Durchführung.

Der Kurs lebt von der Befüllung durch die Fachbereiche. Der Kommunikationsweg für die Neuigkeiten aus dem Corona-Krisenstab bleibt weiterhin die FAQ-Seite im Intranet und im Internet.

Semester: WT 2020/21
Semester: Term-independent
Semester: WT 2022/23
In diesem Moodle-Kurs findet ihr alle wichtigen Informationen rund um das Zertifikat "ComputerSkills for Students", welches vom Fachbereich Erziehungswissenschaft angeboten wird, damit Studierende weitreichende medienpraktische Basiskompetenzen erwerben und anschließend staatlich zertifizieren lassen können.
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: WT 2011/12

Es handelt es sich nicht um einen Kurs sondern mehr um eine Plattform für Austausch für die Dozenten.

Die Dozenten für Spanisch und Portugiesisch werden sie hier einerseits alle wichtigen Unterlagen finden, die für sie relevant sind als auch werden sie Unterlagen hochladen können, die für die Kollegen und Kolleginnen Interessant finden.

Es soll Semesterunabhängig sein.

Semester: WT 2024/25
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent

Hallo ihr Lieben, 

wir, also eure Tutoren Katrin und Lukas, heißen euch jetzt schon einmal herzlich im Tutorium willkommen und freuen uns, dass ihr dabei seid. Wir hoffe, dass ihr eine tolle O-Woche und einen guten Start in das Semester hattet. Uns erwartet hoffentlich eine schöne und ereignisreiche Zeit zusammen. 

Unser Tutorium startet am 21.10.2021 um 16:15 in der Johannisstraße 4, Raum JO 102 (1. OG). 

Bitte denkt daran, dass in Gebäuden der Uni das Tragen einer medizinischen Maske verpflichtend ist. Bringt bitte auch einen Nachweis über eins der 3 G´s mit. 

Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Zeit. 

 

Eure Tutoren Katrin und Lukas


Semester: WT 2021/22

Dieser Learnwebkurs soll es Studierenden ermöglichen in den freien und ungehinderten Austausch über das Preis-Leistungs-Verhältnis deutscher Kebabkulinarik zu gelangen, um so Wissen an andere Döner Denierende weiterzugeben. 

Semester: ST 2022

Dies ist der Learnweb-Kurs der Fachschaft Lehramt GHR.

Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
interner Austauschkurs des Arbeitsbereiches Sozialpädagogik des IfE
Semester: Term-independent
Semester: WT 2023/24
Semester: Term-independent

Die in der Koordinierungskommission erarbeiteten Materialien und Protokolle werden zur besseren Verfügbarkeit hier gesammelt, so dass auch außerhalb der Sitzungen ein regelmäßiger Austausch stattfinden und jederzeit auf alle Dokumente zugegriffen werden kann.

Semester: Term-independent
Semester: WT 2021/22
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent

Lerngruppe zum digitalen Austausch während des Semesters

Semester: ST 2020
Mitglieder der LL-Redaktion können hier - online- Ressourcen reservieren lassen.
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: ST 2021
Informationen von den Mediothek und an die Mediothek werden über diesen Kurs ausgetauscht.
Semester: Term-independent
.
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent

Dieser Kurs dient zur Organisation der SH der MoodleMoot2012

Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: ST 2011
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent

Kommunikations- und Kollaborationsplattform der Rektoratskommission für Internationalisierung

Semester: Term-independent
Semester: Term-independent

Mittwoch, 18-20 Uhr (st!)

Semester: WT 2021/22

Liebe Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmende,

in diesem LearnWeb-Kurs finden Sie alle Materialien der Sachenrechts Arbeitsgemeinschaft bei Julian Große-Ophoff.

Semester: ST 2022

Arbeitsgemeinschaft von Daniel Ehmann zur Veranstaltung <<Sachenrecht>> bei Prof. Dr. Saenger im Wintersemester 2021/22.

Achtung: Die Arbeitsgemeinschaft wurde - aufgrund einer Überschneidung mit einer Pflichtvorlesung - auf 10-12 Uhr vorverlegt. Ferner hat sich der Raum geändert.

Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr die Materialien und Informationen zur AG. Ich habe bereits alle Teilnehmer - gemäß den AG-Listen - zu diesem Learnweb-Kurs hinzugefügt. Falls ich jemanden vergessen haben sollte, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis per E-Mail (daniel.ehmann@uni-muenster.de).

Termine: Mittwoch, 10-12 Uhr, Raum BB 103 (Bispinghof 2, Haus B, 1. Obergeschoss, 48143 Münster)
Starttermin 20.10.2021
Es handelt sich um eine ausschließlich in Präsenz stattfindende AG.


Semester: WT 2021/22

Arbeitsgemeinschaft von Daniel Ehmann zur Veranstaltung <<Sachenrecht>> bei Prof. Dr. Saenger im Wintersemester 2021/22.

Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr die Materialien und Informationen zur AG. Ich habe bereits alle Teilnehmer - gemäß den AG-Listen - zu diesem Learnweb-Kurs hinzugefügt. Falls ich jemanden vergessen haben sollte, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis per E-Mail (daniel.ehmann@uni-muenster.de).

Termine: Montag, 8-10 Uhr, Raum BB 2 (Bispinghof 2, Haus B, Erdgeschoss, 48143 Münster)
Starttermin 18.10.2021
Es handelt sich um eine ausschließlich in Präsenz stattfindende AG.


Semester: WT 2021/22

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht AT und BT

Semester: ST 2022

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht AT und BT

Semester: ST 2022
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent

Sprechstundentermine



Semester: Term-independent

Das Tutorium "Wissenschaftliches Arbeiten" richtet sich an alle Studierenden der Kunstgeschichte, die ihre Kenntnisse zu diesem Thema auffrischen und vertiefen wollen. Es bietet die Möglichkeit sich mit allen Fragen rund ums wissenschaftliche Arbeiten im Fach auseinanderzusetzen. In wöchentlichen Sitzungen werden Themen, wie das Halten eines kunsthistorischen Referats, das Verfassen eines Thesenpapiers, sowie Gestaltungs- und Zitierrichtlinien intensiv behandelt, indem aufkommende Fragen "auf Augenhöhe" gestellt und geklärt werden können. Das Tutorium findet bis Mai zunächst digital statt

Semester: ST 2022

Das Tutorium "Einführung in das Studium der Geographie" begleitet das Modul Humangeographie I. Es dient zum Erlernen wichtiger wissenschaftlicher Grundlagen für das weitere Studium, wie etwa dem wissenschaftlichen Arbeiten an einer Universität, der Arbeit mit Literatur oder deren Zitation. Außerdem soll es das Kennenlernen von Kommiliton*innen fördern und in geschützter Atmosphäre das erste Erstellen von Referaten und kurzen Hausarbeiten ermöglichen. Ebenfalls wird sich innerhalb des Tutoriums mit wichtigen universitären Strukturen auseinandergesetzt. Neben den genannten Punkten dient das Tutorium auch der gemeinsamen Reflexion der Einführungsvorlesung und der punktuellen Wiederholung des Inhaltes.

Semester: WT 2021/22

Dies ist der Learnweb-Kurs des Tutoriums zur Vorlesung Statistik I (Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie). Im Tutorium besprechen wir die Lösungen zu den Übungsaufgaben aus der Vorlesung und ihr dürft uns alle eure Fragen stellen :).

Wir freuen uns auf die Zeit mit euch!

Eure Tutorinnen


Semester: WT 2022/23
Semester: ST 2023
Semester: ST 2023
Semester: ST 2023
Semester: Term-independent

Im hier angelegten Learnweb Kurs findet ihr die gemeinsam erarbeiteten Unterlagen unseres Learnweb Kurses.

Semester: WT 2021/22
Semester: Term-independent
Semester: ST 2009
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent

Dieser Kurs dient dazu, Sie so gut wie möglich auf den Lektürestart ins neue Semester vorzubereiten. Gelesen wird Ciceros erste Rede gegen Catilina.

Semester: WT 2024/25

 

Ausgewählte philosophische und theologische Texte werden gemeinsam diskutiert.

 

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Die Kinder- und Jugendtheologie ist eine übergreifende fachdidaktische Richtung, die sich auf verschiedene religiöse Elemente bezieht, immer aber die Subjekte im Blick behält. Das Seminar führt ein in Grundzüge des Theologisierens in den verschiedenen Jahrgangsstufen, erprobt das Theologisieren an verschiedenen Gegenständen aus dem Bereich der biblischen und systematischen Theologie und diskutiert deren Reichweite unter Rekurs auf Texte, Dinge und Artefakte exemplarisch.  

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Das Seminar  befasst sich mit der Frage nach Religion(en) auf dem Kirchentag. Untersucht wird  ethnographisch (u.a. dichte Beschreibung, Interviews), wie Religion präsentiert wird, wie sich Religionen selbst verstehen und ob und wie die verschiedenen Religionen miteinander in Kontakt treten. Das Seminar erprobt ethnographische Methoden und richtet sich insofern auch an Studierende, die eine Bachelor-/ Masterarbeit in der Religionspädagogik/Religionswissenschaft anstreben.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Bitte beachten: Die Sitzung am 3. Februar 2025, 9.30-13.00 Uhr findet per Zoom statt. Hier ist der Link:

https://uni-ms.zoom-x.de/j/62530670621?pwd=RlNva1R4YWdDY0w5OG9kMVBsVTA3UT09

Heiliger Geist – praktisch–theologische Perspektiven und Zugänge: Der Heilige Geist ist - obschon wichtiges Glied der Trinität -  in der Religionspädagogik und -didaktik kaum präsent, in den Lehrplänen erscheint er als eine unbekannte Größe. Im Kloster Frenswegen möchten wir gemeinsam Zugänge erschließen, Umgangsweisen eröffnen und Wege erkunden, durch die sich die  Bedeutung des Heiligen Geistes für den Religionsunterricht erschließt.   

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Kirchengeschichtsdidaktische und religionspädagogische Zugänge am Beispiel der Reformation

Bis heute nimmt die Reformation im Selbstverständnis evangelischer Kirchen eine identitätsstiftende Rolle ein. Das haben zahlreiche Angebote, Aktivitäten und Vorträge im Jubiläumsjahr 2017 hinreichend belegen können. In jedem Fall diente das Reformationsjahr als Katalysator dafür, dass Reformation eine Vielzahl unterschiedlicher Aspekte umfasst: von einer Lutherbiographie, über Wiedertäuferkäfige, Lutherarznei bis hin zu lokalgeschichtlichen Spuren der Reformation.

Von dieser Beobachtung ausgehend versucht das Hauptseminar religionspädagogische und kirchengeschichtliche Zugänge zu dem Paradoxon „Reformation“ zu erörtern und unterrichtspraktische Ideen zu diskutieren. Dabei soll nicht zuletzt auch der Gegenwartsbezug nicht zu kurz kommen. Das in der lutherischen Geschichtsschreibung propagierte Selbstzeugnis einer sich immer wandelnden Kirche soll Anreiz sein, Kirchengeschichte als Ort der Gegenwart zu verstehen (K. Lindner). 

Semester: WT 2024/25
Semester: WT 2024/25

Innerhalb des Studiengangs „Spiritual Care“ treffen unterschiedliche Professionen aufeinander, die auch in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen gemeinsam zum Wohlergehen der Patient*innen und Bewohner*innen beitragen. Um aus der theologischen und religionspädagogischen Sicht ein Verständnis für die Berufsmotivation und die Handlungsorientierungen im medizinischen und pflegenden Bereich zu bekommen oder bereits vorhandene Einblicke vertiefen zu können, werden im Rahmen dieses Seminars Interviews mit Studierenden aus den medizinischen und pflegenden Professionen geführt und ausgewertet.

Im Rahmen des Lehrformates „Forschendes Lernen“ werden Sie im Seminar angeleitet, ein empirisches Forschungsprojekt zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Von der Entwicklung einer eigenen, konkreten Forschungsfrage, über die Datenerhebung mittels Durchführung von Interviews bis hin zur Auswertung des Materials mittels der Dokumentarischen Methode werden Sie alle Schritte eines qualitativen Forschungsprozesses durchlaufen. Den inhaltlichen Fokus, an dem Sie Ihre Projekte orientieren, bildet die Frage nach der Berufsmotivation von Menschen, die im pflegenden und medizinischen Bereich arbeiten.

Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2024/25

Inhaltliche Schwerpunkte:

 

Friedrich Schleiermachers Vorlesungen „Die christliche Sitte“ bilden einen Schlüsseltext in der Geschichte der evangelischen Ethik. Zwar erweisen sich einzelne ethische Abwägungsentscheidungen als stark zeitverhaftet, aber die theologisch-philosophische Tiefengrammatik seines Ethik-Konzeptes und die sozialen Kontexte, in denen Schleiermacher Fragen der Lebensführung, der Kirchengestaltung und Organisation der Gesellschaft diskutiert, sind noch heute aktuell und werden im gegenwärtigen Diskurs vielfach aufgegriffen.

In diesem Seminar werden ausgewählte Passagen von Schleiermachers Vorlesungen gelesen, ausgewertet und kritisch diskutiert. Dabei kann inzwischen auf einen kritisch gesicherten Text und erstmals auf bis dato unveröffentlichte Hörernachschriften zurückgegriffen werden, die im Rahmen des DFG-Langzeitprojektes „Theologische Ethik als Kulturtheorie. Hybridedition von F.D.E. Schleiermachers Vorlesungen über Christliche Sittenlehre und ihre systematische Erschließung“ entziffert und kürzlich vorgelegt wurden. Die Arbeit im Seminar wird auch Methoden der Digital Humanities einschließen.

 

Für die Teilnehmer:innen am Seminar besteht die Möglichkeit, am Symposium der Schleiermacher-Gesellschaft vom 7.-9. November 2024 teilzunehmen, auf dem Schleiermachers Verhältnis zur Philosophie Kants und zum Geist der Romantik thematisiert wird. Einzelheiten dazu sind der Homepage der Schleiermacher-Gesellschaft zu entnehmen. Die Teilnahme am Symposium ist aber nicht verbindlich.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2024/25

Inhaltliche Schwerpunkte:

In diesem Seminar, das gemeinsam mit der Evangelischen Akademie der EKvW angeboten wird, wird auf der Basis neuester Literatur in theologischer und ethischer Perspektive die Chancen und Risiken der Nutzung von Künstlicher Intelligenz diskutiert. Während des Blockteils werden überdies theoriegeleitete Experimente durchgeführt. Einzelthemen, die erarbeitet werden, sind u.a.: Wie funktioniert KI? KI in der medizinischen Forschung. Datenschutz- und Datensicherheit; theologische Grundlegung und Einordnung; ethische Verantwortung; Trans- und Posthumanismus: Anthropologische und eschatologische Aspekte der KI; KI als zwischenmenschliches ‚Gegenüber‘; KI und religiöse Praxis (Seelsorge, Liturgie, Gebet, Predigt): KI in der akademischen Lehre.

Termine der Seminarsitzungen sind: 15.10., 22.10.; 3.11.; 19.11.; 3.12.; 17.12; Blockveranstaltung vom 10.-12.1.2025 (ab 14 Uhr(Fr.) bis 12 Uhr (So.)). Die Blockveranstaltung findet in Münster statt.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2024/25

Inhaltliche Schwerpunkte:

 

Immanuel Kant, der im April 2024 seinen 300. Geburtstag feiert, ist nicht nur wegen des von ihm formulierten kategorischen Imperativs bekannt. In der Übung soll die Lektüre vornehmlich seiner „Kritik der praktischen Vernunft“ weiteren Aufschluss geben über seine praktische Philosophie.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2024/25

Inhaltliche Schwerpunkte:

 

Die Vorlesung führt in Themen und Probleme der christlichen Dogmatik ein und verweist auf deren Gegenwartsrelevanz. Dem Apostolischen Glaubensbekenntnis entlang werden dogmatische Loci vorgestellt und ihr Zusammenhang wird aufgezeigt.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2024/25

TeilnehmerInnenkreis: Alle Interessierten Gegenstand/Gang/Ziel: Erste Lese-, Schreib- und Konversationsfähigkeiten in der modernen hebräischen Sprache: Erlernen des hebräischen Alphabets in Druckschrift und Kursive, Einführung in die sprachlichen Ausdrucksmittel; Lektüre-, Schreib- und Konversationsübungen. Voraussetzungen: Bereitschaft zu intensiver Vor-, Mit- und Nacharbeit und regelmäßige Teilnahme sind unbedingt erforderlich. Kenntnisse etwa im Bibelhebräischen werden nicht vorausgesetzt. Leistungsnachweis: Teilnahmeschein

Der Kurs findet in Präsenz statt.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2024/25

Each of the major religious traditions in the world is challenged to interpret the fact of religious diversity, to clarify its own self-understanding in the face of this diversity and to reflect on its relations to other religions. The course will introduce briefly to how religious diversity was understood traditionally in Hinduism and in Buddhism. Its main focus, however, will be on more recent attempts. In particular it will pursue the question of whether it is possible to develop pluralistic approaches in Hinduism and Buddhism, that is, approaches which understand other religions as different but nevertheless equally valid path of salvation.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2022/23

Inhaltliche Schwerpunkte:

Kirche in der DDR: Das bedeutete Kirche sein in einer Gesellschaft, in der die Ideologie des Marxismus-Leninismus als Staatsdoktrin galt, alternatives Denken unterdrückt wurde und das Absterben der Religion propagiert worden war. Im Alltag existierten zwei Bereiche, in denen die Menschen der doktrinär gesteuerten Meinungsverwaltung ausweichen konnten: einerseits der Freundeskreis und die Familie und anderseits die Kirchen. Im Seminar wird es um die evangelische Kirche gehen: Sie verfügte über Freiräume und Gestaltungsmöglichkeiten, die auf nicht wenige Menschen eine beträchtliche Anziehungskraft ausübten und am Ende sogar die Opposition gegen das Herrschaftssystem der DDR ermöglichten. Gleichwohl hat die Mehrheit der Bevölkerung im Laufe der Jahrzehnte der Kirche den Rücken gekehrt. Dabei spielte es eine wichtige Rolle, dass das Christsein sehr häufig mit schulischen und beruflichen Benachteiligungen verbunden war. Auf diese Weise hat sich in Ostdeutschland der Prozess der Säkularisierung rasant beschleunigt; er dürfte der Situation im Westen des Landes um eine Generation voraus sein.

Das Seminar wird in exemplarischen Momentaufnahmen die Situation der evangelischen Kirche in der DDR verdeutlichen, die wichtigsten Etappen ihrer Geschichte und ihrer Konflikte mit dem Staat vergegenwärtigen und Einblicke in das kirchliche Leben unter den Bedingungen einer atheistisch definierten und repressiv verwalteten Gesellschaft vermitteln. Die Einladung einzelner Zeitzeugen, die aus eigenem Erleben berichten und die friedliche Revolution von 1989 maßgeblich mitgestaltet haben, ist vorgesehen. Frau Nooke und Herr Beintker werden ebenfalls ihre Erfahrungen einbringen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2020/21

Das synoptische Problem hat im 21. Jahrhundert mit dem Wiederauftauchen der Farrer-Goulder Hypothese eine neue Bedeutung erlangt.

In der deutschsprachigen Forschung ist die Q-Hypothese, die Forschungsidee, dass hinter dem gemeinsamen Material des Lukasevangeliums und des Matthäusevangeliums eine verlorene Quelle steht, immer noch Konsens.

In anderen Forschungsmilieus wie England und Skandinavien hat sich das geändert. Dort argumentieren die meisten Forscher und Forscherinnen nun, dass der Autor des Lukasevangeliums das Matthäusevangelium kannte und verwendete.

In diesem Kurs werden die Studierenden darin unterstützt, die synoptischen Evangelien anhand einer Synopse zu lesen und sich mit Forschungsliteratur auseinanderzusetzen, die das synoptische Problem definiert und in Frage stellt.

Der Kurs wird sich auf die Ähnlichkeiten und Unterschiede der synoptischen Evangelien konzentrieren, sowohl aus der Perspektive der Literarkritik als auch der Redaktionskritik.

In this course, we will read Paul´s letter to the Galatians and discuss the most important primary and secondary sources that shed light on the letter.

The course takes place in tandem with Prof. Eve-Marie Becker's lectures on Galatians, and the course provides a venue to discuss some of the ideas presented there. Participants are however not required to attend Prof. Becker's lecture.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2024

Das Forschungskolloquium diskutiert aktuelle Erkenntnisse, Projekte und Publikationen zur neutestamentlichen Exegese und zum antiken Judentum.

 

Es richtet sich an Promovierende und Habilitierende in den Fächern NT und antikes Judentum, an Lehrende sowie ausdrücklich auch an fortgeschrittene Studierende mit besonderem Interesse an den genannten Fächern.

 

Eine Teilnahme ist nur nach persönlicher Einladung möglich. An der Veranstaltung neu Interessierte wenden sich bitte bis zum 26.09.2022 an die Seminarleitung. Das Semesterprogramm wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern rechtzeitig mitgeteilt.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2022/23