Nachrichten der Website

Nachrichten und Ankündigungen

von Learnweb Admin -

Liebe Learnweb-Nutzer*innen,

über anstehende Wartungsarbeiten und evtl. Störungen werden Sie in diesem Bereich informiert. Diese Informationen können Sie auch per Newsletter abonnieren. Klicken Sie auf der Startseite rechts über diesem Beitrag auf "Ich möchte das Forum abonnieren" oder direkt auf abonnieren.

Support und Wissenswertes rund um das Learnweb erhalten Sie über den Kurs Learnweb-Support.

Ihr Learnweb-Team

Ältere Themen...

Kursliste

Dieser Sprachkurs knüpft an das Gelernte aus dem Kurs Tschechisch I an:

Der Grundwortschatz wird ausgebaut, die Kenntnis der grammatischen Strukturen vertieft und das Textverständnis weiterentwickelt. Anhand zahlreicher praktischer Übungen wird außerdem das Hörverständnis geschult sowie das Sprechen automatisiert. Regelmäßige Präsenz, aktive Mitarbeit und die Anfertigung schriftlicher Hausaufgaben werden erwartet.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Dieser Sprachkurs knüpft an das Gelernte aus dem Kurs Tschechisch III an.

Der Wortschatz wird kontinuierlich erweitert, die grammatischen Strukturen werden weiter vertieft, und das Textverständnis wird systematisch weiterentwickelt. Durch zahlreiche praktische Übungen wird das Hörverständnis gefördert und das flüssige Sprechen trainiert. Regelmäßige Präsenz, aktive Mitarbeit sowie die Anfertigung schriftlicher Hausaufgaben sind Voraussetzung. Die Leistungskontrolle erfolgt durch eine Klausur und ein Referat. Das Programm richtet sich daher ausdrücklich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Vorkenntnissen in der tschechischen Sprache.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Nach einer Einführung in die Themenbereiche Soziale Kognition und Einstellungen, in der das themenspezifische Vorwissen der Studierenden aktiviert und ergänzt wird, erarbeiten sich die Studierenden im Rahmen von Expertengruppen zentrale Strategien der sozialen Einflussnahme unter Hinzuziehung von aktuellen Forschungsbefunden. Das Expertenwissen wird danach mit den anderen TN geteilt. Die Anwendungsvertiefung erfolgt, indem das erworbene Wissen mit anwendungsrelevanten Themen verknüpft wird (Schulbezug und Alltag). Die Forschungsvertiefung erfolgt, indem ein Thema auf Basis einer selbst gewählten empirischen Studie vertieft und im Seminar geteilt wird.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Während soziale Medien vielfältige neue Möglichkeiten für Partizipation eröffnen, bieten sie gleichzeitig einen idealen Nährboden für die Verbreitung von manipulativen Inhalten, Hassbotschaften und strategisch platzierten Desinformationskampagnen. Als absichtlich verbreitete irreführende oder falsche Informationen (Wardle, 2017) drohen Desinformationen demokratische Gesellschaften zu destabilisieren: Sie beeinflussen öffentliche Debatten, forcieren soziale Fragmentierung und politische Polarisierung und untergraben das Vertrauen in politische, soziale und mediale Systeme (Bennett & Livingston, 2018). Um die Verbreitung von Desinformationen in Online-Umgebungen einzudämmen und ihre schädlichen Auswirkungen zu verhindern, forschen Wissenschaftler:innen intensiv an der Entwicklung von effektiven Gegenmaßnahmen. Welche Mechanismen setzen Plattformen, Medien und politische Akteure ein, um Desinformation zu bekämpfen? Welche Strategien zeigen messbare Erfolge und wo liegen die Herausforderungen in ihrer Umsetzung? Und wie können bestehende Maßnahmen wie Faktenchecks, präventive Aufklärung oder algorithmische Interventionen weiterentwickelt werden, um demokratische Resilienz nachhaltig zu stärken?

 

In Kleingruppen entwickeln die Teilnehmenden im Seminar eigene Forschungsprojekte in diesem Themenfeld und führen empirische Studien zu aktuellen Desinformationsdynamiken und Interventionsstrategien durch. Hierbei durchlaufen die Forschungsteams gemeinsam den gesamten Forschungsprozess: von der Enwicklung einer Forschungsfrage, der theoretischen Einordnung und Herleitung von Hypothesen, über die Auswahl geeigneter qualitativer oder quantitativer Methoden bis hin zur Durchführung, Auswertung und Darstellung der Ergebnisse. Das Seminar vermittelt neben forschungspraktischen und methodischen Kompetenzen auch die Fähigkeit, Entscheidungen im Projektverlauf fundiert zu begründen, Forschungsprozesse kritisch zu reflektieren und mit eigenen empirischen Daten neues Wissen zu generieren.

 

Leistungsnachweis:
Aktive Teilnahme an Planung, Durchführung, Auswertung und Präsentation des eigenen Forschungsprojekts in einer Kleingruppe  
Prüfungsleistung: Forschungsbericht (Gruppenarbeit) 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Dieses Seminar will auf das Praxissemester vorbereiten. Der Fokus liegt auf der Didaktisierung von Unterrichtsinhalten mithilfe des Elementarisierungsmodells. Auf dieser Grundlage sollen die Studierenden in Peer-Learning-Gruppen eine Unterrichtsreihe entwickeln, die in besonderer Weise das ganzheitliche Lernen in den Blick nimmt. Dabei sollen sie die Entwicklung und das Ergebnis ihrer Gruppenarbeit in einem Prozessportfolio dokumentieren (Studienleistung) und schließlich in einer Kolloquiumsprüfung (Prüfungsleistung/MAP) präsentieren.

Darüber wird die Religionslehrer:innenrolle und die damit zusammenhängende Professionalisierung kontinuierlich in den Blick genommen. Hieraus sollen die Studierenden eine persönliche Fragestellung ableiten und dieser in einem Essay (weitere Studienleistung) nachgehen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Während in den 1950er-Jahren Kindererholungskuren als „Kernstück” der Gesundheitsfürsorge gesehen wurden, haben die oft negativen, teils traumatischen Erlebnisse zahlreicher „Verschickungskinder” in den letzten Jahren diese Sicht infrage gestellt und die gesellschaftliche Aufmerksamkeit auf das Thema gelenkt. Seit 2019 haben sich mehrere Betroffenen-Initiativen gegründet (z.B. https://verschickungsheime.de/, https://kinderverschickungen-nrw.de/), deren Aktivitäten eine beachtliche Reichweite erreichen und die eine politische und gesellschaftliche Debatte in Gang bringen konnten. Das hierbei entstehende Spannungsfeld von Betroffenen und Akteur:innen aus Politik, Medien und auch der Wissenschaft wird in der Lehrveranstaltung aus der Perspektive der Public History aufgearbeitet. Ein besonderer Fokus wird dabei auf dem Fallbeispiel Bad Sassendorf liegen, wo bereits seit 2017 Initiativen zur Aufarbeitung begonnen haben.

Bitte beachten: Eine Tagesexkursion nach Bad Sassendorf am 4. Juli ist Teil der Lehrveranstaltung, es besteht Anwesenheitspflicht.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

 

In den Tutorien werden die Inhalte der Vorlesung grundsätzlich wiederholt und anhand von praktischen Aufgaben empirisch umgesetzt.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

While the idea of a better or – at least – fundamentally different world than the present one is old, as a genre, dystopian fiction has seen a significant upsurge of popularity both with authors and readers towards the 21st century. When Thomas More first imagined a ‘Utopia’ in 1516, he used the imagined country as an allegory to point out what was amiss in Tudor England. Since then, authors have time and again reverted to utopian and dystopian fiction to scrutinise and partake in politics from the literary margin. In order to trace the development of specifically ‘dys’-topian, rather than ‘u’-topian fiction, we will consider Aldous Huxley’s Brave New World (1932) as a quasi-Urtext and then pay attention to more recent representations in British fiction, namely Kazuo Ishiguro’s Never Let Me Go (2005) and Ali Smith’s Gliff (2024).

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Im Rahmen des Seminars sollen ausgehend von der jüngeren Literatur zum Bauernkrieg zentrale Aspekte dieses Großereignisses am Beginn der Frühen Neuzeit erschlossen und mit Hilfe von ausgewählten Quellen näher diskutiert werden. Themenschwerpunkte liegen dabei u.a. auf den verschiedenen Akteursgruppen, den rechtlichen Rahmenbedingungen, aber auch den Forderungskatalogen der Aufständischen oder der Bedeutung von Klosterzerstörungen. Daneben sollen aber auch in vergleichender Perspektive regionalen Ausprägungen und Phasen der Erhebung betrachtet werden.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Am Beispiel Edouard Manets hat Pierre Bourdieu exemplarisch einen Begriff einer symbolischen Revolution für die Malerei des 19. Jahrhunderts entwickelt. Ausgehend von Bourdieus Analysen befasst sich die Veranstaltung mit den Grundlagen und Voraussetzungen der Kunstsoziologie Bourdieus, darunter mit dem Begriff der symbolischen Form und seinen Implikationen. Andere Aspekte sind beispielsweise in der Geschichte von Institutionen wie Kunst- und Musikhochschulen zu sehen, in denen das künstlerische und akademische Feld Wechselwirkungen unterhalten. Ziel der Veranstaltung ist, Kräfte- und Machtverhältisse in heutigen Strukturen künstlerischer Felder zu untersuchen. Literatur: Pierre Bourdieu, Zur Soziologie der symbolischen Formen, Frankfurt a. M. 1974; ders., Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Felds, Frankfurt a. M. 1999; ders., Manet. Eine symbolische Revolution, Berlin 2015.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Menschen orientieren sich beim Handeln unter anderem durch ihren Glauben. In vielen Religionsgemeinschaften wird danach gefragt, unter welchen Bedingungen eine Person (oder eine Personengruppe) als glaubend im Sinne der jeweiligen Religionsgemeinschaft gelten kann, d. h. als glaubend beispielsweise im Sinne der evangelisch-lutherischen Religionsgemeinschaft. Ist hierfür eine bestimmte Glaubenshaltung nötig? Sind hierfür bestimmte Glaubensinhalte nötig? Beides? Wie hängen Haltung und Inhalt beim Glauben zusammen? Auf Gründe welcher Art kann man sich stützen, um Irrtümer auf dem Weg in den Glauben oder im Glauben möglichst abzuwenden? Im Rahmen des Proseminars wollen wir uns mit diesen und anderen Fragen aus Perspektive des Mahayana-Buddhismus beschäftigen. Besonderes Gewicht wird hierbei auf eine prominente mahayana-buddhistische Schrift gelegt, mit der unter anderem beansprucht wird zu erklären, unter welchen Bedingungen mahayana-buddhistischer Glaube möglich ist. Es handelt sich hierbei um die Abhandlung "Erwachen [bzw. Entstehung] des Mahayana-Glaubens" (Dàshèngqixìnlùn 大乘起信論). Diese Abhandlung wurde vermutlich im 6. Jh. u. Z. in China verfasst und liegt heute in englischen Übersetzungen vor. Sekundärliteratur ist ebenfalls in englischer Sprache verfügbar. Das Proseminar setzt keinerlei Vorkenntnisse zum Buddhismus voraus. In diesen soll in den ersten Seminarsitzungen mithilfe deutschsprachiger Literatur eingeführt werden. Die Ergebnisse der Seminardiskussion sollen insbesondere auch dahingehend reflektiert werden, wie sie im Kontext interkulturell-theologischer Diskurse zu bewerten sind. Dem christlich-buddhistischen Diskurs wollen wir hierbei besondere Aufmerksamkeit schenken.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Auf 50 Teilnehmer begrenzte Veranstaltung, Anmeldung erforderlich!

Dieses Seminar vermittelt angehenden Lehrer:innen die Grundlagen effektiver Kommunikation im Kontext von Schulsozialarbeit. Im Zentrum stehen Strategien für eine gelingende Zusammenarbeit mit Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen, um individuelle Entwicklungsprozesse zu fördern und ein konstruktives Schulklima zu gestalten. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Aufbau und der Pflege vertrauensvoller Beziehungen, der gezielten Emotionsregulation in herausfordernden Situationen sowie der Anwendung wertschätzender verbaler und nonverbaler Kommunikation. Dabei wird auf die vielfältigen Lebenslagen und Bedürfnisse von Schüler:innen eingegangen, um den Umgang mit Heterogenität und Vielfalt professionell zu gestalten. Systemische Gesprächs- und Fragetechniken unterstützen die Teilnehmenden dabei, lösungsorientierte Dialoge zu führen und Elterngespräche erfolgreich zu meistern. Darüber hinaus ermöglicht die kollegiale Fallberatung eine praxisnahe Reflexion beruflicher Herausforderungen und die Entwicklung gemeinsamer Lösungsansätze.

Praktische Simulationen von Gesprächssituationen dienen dazu, die erlernten Strategien zu vertiefen und ihre sichere Anwendung im Schulalltag zu fördern. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden für die Anforderungen der Schulsozialarbeit zu sensibilisieren und ihre kommunikativen Kompetenzen für die Förderung von Schüler:innen gezielt weiterzuentwickeln.

 

 

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf 50 begrenzt, die Anmeldung erfolgt nur über HISLSF, die endgültige Platzvergabe in der ersten Sitzung. Die Teilnahme an der ersten konstituierenden Sitzung wird erwartet.

Die Öffnung von Unterricht ist seit 50 Jahren ein Dauerbrenner grundschulpädagogischer Diskussionen und Schulentwicklungsarbeit. Seit Beginn an sind die Überlegungen mit der Frage verknüpft, wie angesichts der Heterogenität von Grundschulklassen ein passendes Lernen für alle Schüler*innen ermöglicht werden kann. Neben der Öffnung des Lehrens und Lernens gibt es weitere Zielsetzungen, die u.a. mit der Demokratisierung von Schule und der Eröffnung von Partizipation verknüpft sind. Für die Lehrpersonen und für die Schüler*innen hat die Öffnung von Unterricht weitreichende Folgen für ihr Handeln. Und für die Schulen sind mit der Öffnung von Unterricht Veränderungen in der organisationalen Ausgestaltung verbunden.

Das Seminar fokussiert zunächst die konzeptionellen Grundlagen und nimmt dabei sowohl die Historie des Konzepts in den Blick wie auch Merkmale, Ziele und Rollenbilder des geöffneten Unterrichts. Im Anschluss geht es um die konkrete pädagogische und didaktische Ausgestaltung geöffneten Unterrichts. Wochenplanarbeit, Freiarbeit, Lernbüros oder die Arbeit mit Lernlandkarten stehen dabei im Zentrum. Abschließend folgt die Auseinandersetzung mit der Forschung und der theoretischen Reflexion zum geöffneten Unterricht. Mittlerweile liegen differenzierte theoretische Reflexionen und empirische Forschungsarbeiten über die Praxis geöffneten Unterrichts vor: Was wissen wir über nichtintendierte Nebenfolgen geöffneten Unterrichts? Wie blicken Lehrer*innen und Schüler*innen auf den geöffneten Unterricht? Welche Auswirkungen auf die Leistungen der Schüler*innen lassen sich feststellen? Diese und andere Fragen werden im Seminar vertieft.

Bitte beachten Sie, dass Sie die Teilnahme an dem o.g. Blocktermin (16.05.2025, 13:00 bis 18:00 Uhr) möglich machen. Hier erfolgt die Erarbeitung der konzeptionellen Grundlagen in Form einer geöffneten Seminargestaltung, durch die das Thema der Öffnung auch als Erfahrungsdimension performativ in den Seminarplan integriert wird.

 

 

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Dieses Seminar stellt die Frage nach den normativen Gründen für soziale Inklusionsmaßnahmen. – Wenn ak­tuell im politischen, rechtlichen und ethischen Diskurs von „Inklusion“ die Rede ist, dann bezieht man sich gemeinhin auf die Inklusion von Men­schen mit Behinderung. So formuliert etwa der Artikel 3 („General principles“) der sog. UN-Be­hin­­der­ten­rechtskonvention (Convention on the Rights of Persons with Disabilities, 2006) als eine der zentralen Grund­nor­men für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung: „Full and effective participation and in­clu­sion in society“. Im Mittelpunkt des Seminars stehen zwei Fragen. Erstens: Was ist Inklusion? Genauer formuliert: Was bedeutet die zumeist sehr allgemein formulierte Forderung nach Inklusion, wenn man sie auf konkrete Handlungskontexte bezieht und die Bedürfnisse und Ansprüche von Men­schen mit Behinderung angemessen be­rücksichtigt? Zweitens: Wozu eigentlich Inklusion? Genauer: Wa­rum (aus welchen normativen Gründen) sollten wir inkludierende Maßnahmen etablieren? Offensichtlich hängen beide Fragen eng miteinander zusammen. Denn die Begründung für Inklusion bestimmt (mit), wie wir die Forderung nach Inklusion präzisieren.

Im Seminar werden wir ausgewählte Positionen aus der um­fangreichen aktuellen Debatte rezipieren und aus philosophischer Sicht diskutieren. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den Bereichen der Ar­beitswelt und der schulischen Aus- und Weiterbildung. Ge­ra­de in diesen Bereichen ist die genaue Aus­ge­stal­tung gelungener Inklusion besonders umstritten und viele Expert:innen ziehen im Hinblick auf den Erfolg bis­heriger Inklu­sions­be­mühungen eine negative Bilanz. Wir werden der Frage nachgehen, worin das Ziel um­fassender Inklusion bestehen sollte – und woran Inklusion scheitern kann.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur Lektüre philosophischer Texte und die Bereitschaft zur regelmäßigen und engagierten Teilnahme an den Diskussionen im Seminar.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Pflichtkurs für das 2. Fachsemester Niederlande-Deutschland-Studien. Prüfungsleistung ist ein Prüfungsgespräch in 2er-Gruppen im Umfang von 20 Minuten, Studienleistung ist ein Referat von 15 Minuten. Die Referatseinteilung erfolgt in der ersten Stunde.

Im Fokus des Kurses steht ein Einblick in die Literaturwissenschaft, die Sprachwissenschaft, Kanonbildung sowie kulturwissenschaftliche Methoden und Modelle zur Analyse deutscher, niederländischer und grenzüberschreitender Kontexte.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

im Seminar werden zentrale Konzepte der Sozialpsychologie behandelt. Dies erfolgt einführend über das Erleben solcher Phänomene anhand von Übungen; vertiefend durch die Erarbeitung der grundlegenden theoretischen Überlegungen unter Einbeziehung empirischer Befunde sowie anwendungsbezogen über den Transfer zur sozialen Interaktion von Akteuren in der beruflichen (Schul-)praxis. Auf dieser Basis können individuelle Schlussfolgerungen für professionelles berufliches Handeln gezogen werden.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025
Semester: SoSe 2025

Kurs zur Lehrveranstaltung Klinische Pharmazie von Prof. Hempel für das kommende 7. Semester

Semester: WiSe 2024/25
Semester: Semesterunabhängig

Teams are prevalent in and an integral part of organizations. However, recent trends and developments, such as the introduction of new technologies, increased globalization and migration, and major events disrupting organizations are changing the nature of teamwork and contribute to the emergence of new work collaborations.

Among other topics, we will focus on how technology (specifically, virtual reality and artificial intelligence) can be valuably applied in team contexts, how virtual and hybrid teams can leverage their potential, and how leaders can support the collaboration of their team members.

Semester: SoSe 2025
Semester: Semesterunabhängig

Über diesen Kurs können Sie einen Sprechstundentermin buchen und angeben, ob wir im Büro sprechen, telefonieren oder zoomen.

Semester: Semesterunabhängig

Hier bucht man eine Sprechstunde bei Prof.Krebber. 

Passwort: SPRECHK

Semester: Semesterunabhängig
Semester: SoSe 2025

Bitte melden Sie sich (ohne Einschreibeschlüssel) im Learnweb für diesen "Kurs" an und wählen Sie dann ein Zeitfenster für die Sprechstunde aus. Die Anmeldung für die Sprechzeit sollte 24 Stunden im voraus erfolgen.

Semester: Semesterunabhängig
Semester: WiSe 2024/25

Dieser Learnweb-Kurs dient der Betreuung von Abschlussarbeiten, sowie der allgemeinen Verwaltung (von u.a. Sprechstunden).

Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig

ACHTUNG: Die AG startet erst am 04.11.2021! Die AG am 28.10.2021 muss aus persönlichen Gründen verschoben werden, ein Nachholtermin wird zeitnah bekannt gegeben! 

Liebe Studierenden, 

ich hoffe Ihr hattet eine schöne O-Woche und startet mit voller Motivation in das Semester. Die AG Deutsches- und Europäisches Verfassungsrecht I wird jeden Donnerstag von 18-20 Uhr im Raum BB 303 im Bispinghof 2, 48143 Münster stattfinden. Sie startet am 4.11.2021. 

Nähere Infos, sowie die Fälle und sämtliche Kursmaterialien findet ihr zeitnah hier im Learn Web. 

Ich freue mich auf euch, 

Joram Brandau

Lehrstuhl Prof. Dr. Marcel Krumm

Semester: WiSe 2021/22

Hier finden Sie die Materialien zur AG Sachenrecht im Sommersemester 2022

Semester: SoSe 2022

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung "Sachenrecht" im Wintersemester 2021/22 bei Prof. Saenger

Montag 18-20 Uhr, Raum F042

AG-Leiterin: Sophia Oechsner 

Semester: WiSe 2021/22

Arbeitsgemeinschaft im Sachenrecht begleitend zur Vorlesung bei Prof. Saenger im Wintersemester 2021/22

In diesem Kurs werde ich die Materialen und Informationen zur AG hochladen. Die AG findet ab dem 22.10. immer freitags von 14-16 Uhr im F33 (Fürstenberghaus) statt. 

Bei Fragen schreibt mir einfach eine Mail: vivian.vonleliwa@gmail.com

Ich wünsche euch einen guten Start ins Semester!

Semester: WiSe 2021/22
Semester: WiSe 2021/22

Herzlich Willkommen zur Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht II" bei Prof. Dr. Lepsius im Sommersemester 2022.


Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr die Materialien zur AG:

  • Die Fälle lade ich immer rechtzeitig hoch, sodass ihr sie zur AG mitbringen und vorher schon mal anschauen könnt. 
  • Die Lösungen zu den Fällen sowie die Präsentation lade ich hoch, wenn wir den jeweiligen Fall in der AG fertig bearbeitet haben.

Wir treffen uns immer mittwochs 12-14 Uhr im Raum Cont. BH-2.

Bei Fragen meldet euch gerne unter: l.moermel@gmail.com


Semester: SoSe 2022

Herzlich Willkommen zur Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht II" bei Prof. Dr. Lepsius im Sommersemester 2022.


Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr die Materialien zur AG:

  • Die Fälle lade ich immer rechtzeitig hoch, sodass ihr sie zur AG mitbringen und vorher schon mal anschauen könnt. 
  • Die Lösungen zu den Fällen sowie die Präsentation lade ich hoch, wenn wir den jeweiligen Fall in der AG fertig bearbeitet haben.

Wir treffen und immer mittwochs 18-20 Uhr in Raum F030.

Bei Fragen meldet euch gerne: l.moermel@gmail.com

Semester: SoSe 2022

Kursraum für Muliplikator*innen des Zeiterfassungssystems AIDA an der Universität Münster

Semester: Semesterunabhängig

Dieser Kurs ist für alle Studierenden meiner Kurse gedacht. Hier können Sie sich für meine Sprechstunde eintragen und finden Informationen zu Studien- und Prüfungsleistungen.


Semester: WiSe 2023/24

Das 2 malig im Semester stattfindende Kolloquium dient Studierenden, die sich im Prozess ihrer Masterarbeit finden und diese im Profil Sozialpädagogik verfassen als Ort des Austauschs. Nebst werden inhaltlichen  Diskussionen, sind Anregungen, Kritische und wertschätzende Kommentierungen, Teilhabe an Denkprozessen und etwaigen Phasen im Schreibprozess gerne erbeten.

Semester: SoSe 2023

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung "Grundlinien und Allgemeiner Teil des BGB" (PD Dr. Clemens Latzel)

Semester: SoSe 2022

Diese vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft dient der vertiefenden Auseinandersetzung mit der Methodik der Fallbearbeitung und Verfestigung des Kursinhalts anhand der gemeinsamen Erarbeitung von Falllösungen. 

Semester: SoSe 2022

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Grundlinien und Allgemeiner Teil des BGB" bei Prof. Dr. Bettina Heiderhoff im Wintersemester 2021/22

Die erste Einheit findet am Mittwoch, den 27.10.2021 um 08:15 Uhr, im Raum BB 2 (Bispinghof 2) statt.


Semester: WiSe 2021/22

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Grundlinien und Allgemeiner Teil des BGB" bei Prof. Dr. Bettina Heiderhoff im Wintersemester 2021/22

Die erste Einheit findet am Mittwoch, den 27.10.2021 um 08:15 Uhr, im Raum BB 3 (Bispinghof 2) statt.


Semester: WiSe 2021/22

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Allgemeines Schuldrecht und Kaufrecht" (Prof. Dr. Sebastian Lohsse) und "Besonderes Vertragsrecht/Verbraucherschutzrecht" (Jun.-Prof. Dr. Friederike Malorny) im Sommersemester 2022

Die erste Einheit findet am Donnerstag, den 14.04.2022 um 18:15 Uhr in Raum BB 4 (Bispinghof 2, Haus B, Erdgeschoss) statt. 

In den anschließend Wochen treffen wir uns in Raum ES 24 (Englisches Seminar, Johannisstraße 12-20, Erdgeschoss).


Semester: SoSe 2022

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Allgemeines Schuldrecht und Kaufrecht" (Prof. Dr. Sebastian Lohsse) und "Besonderes Vertragsrecht/Verbraucherschutzrecht" (Jun.-Prof. Dr. Friederike Malorny) im Sommersemester 2022

Die erste Einheit findet am Donnerstag, den 14.04.2022 um 18:15 Uhr in Raum BB 4 (Bispinghof 2, Haus B, Erdgeschoss) statt. 

In den anschließend Wochen treffen wir uns regulär freitags um 12:15 Uhr in Raum ULB 1 (ULB-Nebengebäude, Krummer Timpen 5, Erdgeschoss).



Semester: SoSe 2022

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung"Allgemeines Schuldrecht und Kaufrecht" (Prof. Dr. Sebastian Lohsse) und "Besonderes Vertragsrecht/Verbraucherschutzrecht" (Jun.-Prof. Dr. Friederike Malorny) im Sommersemester 2022

Die erste Einheit findet am Montag, den 11.04. um 18:00 im BB 204 statt.


Semester: SoSe 2022

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Schuldrecht (AT und BT), Sommersemester 2022 

Donnerstag, 18-20 Uhr

Raum: ES 227 (Englisches Seminar, Johannisstraße 12-20, 2. OG)


Semester: SoSe 2022

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Grundlinien und Allgemeiner Teil des BGB" bei Prof. Dr. Bettina Heiderhoff im Wintersemester 2021/22

Die erste Einheit findet am Donnerstag, den 28.10.2021 um 16:15 Uhr im Raum ULB 202 (Krummer Timpen 5) statt.


Semester: WiSe 2021/22

Arbeitsgemeinschaft von Jonas Plebuch zur Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht I" bei Prof. Dr. Oliver Lepsius im Wintersemester 2021/22.

Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr Materialien und Informationen zur AG. Schreibt Euch hier ein, sofern Ihr meiner AG zugewiesen seid.

Termin: Montag, 8-10 Uhr, Zoom

Semester: WiSe 2021/22

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht I, WS 21/22, Malte Kramer, Fr 12-14 Uhr, Raum F 042

Semester: WiSe 2021/22
Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht I, WS 21/22, Malte Kramer, Fr 12-14 Uhr, Raum BB 103


Semester: WiSe 2021/22

Diese vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft dient neben der Einübung klausurrelevanter Methodik der Fallbearbeitung insbesondere der Wiederholung und Verfestigung des Kursinhalts auf der Grundlage von Fallbearbeitungen.


Semester: SoSe 2022
Semester: Semesterunabhängig
Semester: WiSe 2021/22

Dieser Kurs dient dem Austausch der Studiengangskoordinatori*innen der Fachbereiche und Fächer für die Planung des Wintersemesters 20/21 und basiert auf einem Wunsch zur Erstellung eines Learnweb-Kurses zum Austausch von Konzepten und Ideen für die Durchführung.

Der Kurs lebt von der Befüllung durch die Fachbereiche. Der Kommunikationsweg für die Neuigkeiten aus dem Corona-Krisenstab bleibt weiterhin die FAQ-Seite im Intranet und im Internet.

Semester: WiSe 2020/21
Semester: Semesterunabhängig
Semester: WiSe 2022/23
In diesem Moodle-Kurs findet ihr alle wichtigen Informationen rund um das Zertifikat "ComputerSkills for Students", welches vom Fachbereich Erziehungswissenschaft angeboten wird, damit Studierende weitreichende medienpraktische Basiskompetenzen erwerben und anschließend staatlich zertifizieren lassen können.
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: WiSe 2011/12

Es handelt es sich nicht um einen Kurs sondern mehr um eine Plattform für Austausch für die Dozenten.

Die Dozenten für Spanisch und Portugiesisch werden sie hier einerseits alle wichtigen Unterlagen finden, die für sie relevant sind als auch werden sie Unterlagen hochladen können, die für die Kollegen und Kolleginnen Interessant finden.

Es soll Semesterunabhängig sein.

Semester: WiSe 2024/25
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig

Hallo ihr Lieben, 

wir, also eure Tutoren Katrin und Lukas, heißen euch jetzt schon einmal herzlich im Tutorium willkommen und freuen uns, dass ihr dabei seid. Wir hoffe, dass ihr eine tolle O-Woche und einen guten Start in das Semester hattet. Uns erwartet hoffentlich eine schöne und ereignisreiche Zeit zusammen. 

Unser Tutorium startet am 21.10.2021 um 16:15 in der Johannisstraße 4, Raum JO 102 (1. OG). 

Bitte denkt daran, dass in Gebäuden der Uni das Tragen einer medizinischen Maske verpflichtend ist. Bringt bitte auch einen Nachweis über eins der 3 G´s mit. 

Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Zeit. 

 

Eure Tutoren Katrin und Lukas


Semester: WiSe 2021/22

Dieser Learnwebkurs soll es Studierenden ermöglichen in den freien und ungehinderten Austausch über das Preis-Leistungs-Verhältnis deutscher Kebabkulinarik zu gelangen, um so Wissen an andere Döner Denierende weiterzugeben. 

Semester: SoSe 2022

Dies ist der Learnweb-Kurs der Fachschaft Lehramt GHR.

Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
interner Austauschkurs des Arbeitsbereiches Sozialpädagogik des IfE
Semester: Semesterunabhängig
Semester: WiSe 2023/24
Semester: Semesterunabhängig

Die in der Koordinierungskommission erarbeiteten Materialien und Protokolle werden zur besseren Verfügbarkeit hier gesammelt, so dass auch außerhalb der Sitzungen ein regelmäßiger Austausch stattfinden und jederzeit auf alle Dokumente zugegriffen werden kann.

Semester: Semesterunabhängig
Semester: WiSe 2021/22
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig

Lerngruppe zum digitalen Austausch während des Semesters

Semester: SoSe 2020
Mitglieder der LL-Redaktion können hier - online- Ressourcen reservieren lassen.
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: SoSe 2021
Informationen von den Mediothek und an die Mediothek werden über diesen Kurs ausgetauscht.
Semester: Semesterunabhängig
.
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig

Dieser Kurs dient zur Organisation der SH der MoodleMoot2012

Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: SoSe 2011
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig

Kommunikations- und Kollaborationsplattform der Rektoratskommission für Internationalisierung

Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig

Mittwoch, 18-20 Uhr (st!)

Semester: WiSe 2021/22

Liebe Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmende,

in diesem LearnWeb-Kurs finden Sie alle Materialien der Sachenrechts Arbeitsgemeinschaft bei Julian Große-Ophoff.

Semester: SoSe 2022

Arbeitsgemeinschaft von Daniel Ehmann zur Veranstaltung <<Sachenrecht>> bei Prof. Dr. Saenger im Wintersemester 2021/22.

Achtung: Die Arbeitsgemeinschaft wurde - aufgrund einer Überschneidung mit einer Pflichtvorlesung - auf 10-12 Uhr vorverlegt. Ferner hat sich der Raum geändert.

Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr die Materialien und Informationen zur AG. Ich habe bereits alle Teilnehmer - gemäß den AG-Listen - zu diesem Learnweb-Kurs hinzugefügt. Falls ich jemanden vergessen haben sollte, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis per E-Mail (daniel.ehmann@uni-muenster.de).

Termine: Mittwoch, 10-12 Uhr, Raum BB 103 (Bispinghof 2, Haus B, 1. Obergeschoss, 48143 Münster)
Starttermin 20.10.2021
Es handelt sich um eine ausschließlich in Präsenz stattfindende AG.


Semester: WiSe 2021/22

Arbeitsgemeinschaft von Daniel Ehmann zur Veranstaltung <<Sachenrecht>> bei Prof. Dr. Saenger im Wintersemester 2021/22.

Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr die Materialien und Informationen zur AG. Ich habe bereits alle Teilnehmer - gemäß den AG-Listen - zu diesem Learnweb-Kurs hinzugefügt. Falls ich jemanden vergessen haben sollte, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis per E-Mail (daniel.ehmann@uni-muenster.de).

Termine: Montag, 8-10 Uhr, Raum BB 2 (Bispinghof 2, Haus B, Erdgeschoss, 48143 Münster)
Starttermin 18.10.2021
Es handelt sich um eine ausschließlich in Präsenz stattfindende AG.


Semester: WiSe 2021/22

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht AT und BT

Semester: SoSe 2022

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht AT und BT

Semester: SoSe 2022
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig

Sprechstundentermine



Semester: Semesterunabhängig

Das Tutorium "Wissenschaftliches Arbeiten" richtet sich an alle Studierenden der Kunstgeschichte, die ihre Kenntnisse zu diesem Thema auffrischen und vertiefen wollen. Es bietet die Möglichkeit sich mit allen Fragen rund ums wissenschaftliche Arbeiten im Fach auseinanderzusetzen. In wöchentlichen Sitzungen werden Themen, wie das Halten eines kunsthistorischen Referats, das Verfassen eines Thesenpapiers, sowie Gestaltungs- und Zitierrichtlinien intensiv behandelt, indem aufkommende Fragen "auf Augenhöhe" gestellt und geklärt werden können. Das Tutorium findet bis Mai zunächst digital statt

Semester: SoSe 2022

Das Tutorium "Einführung in das Studium der Geographie" begleitet das Modul Humangeographie I. Es dient zum Erlernen wichtiger wissenschaftlicher Grundlagen für das weitere Studium, wie etwa dem wissenschaftlichen Arbeiten an einer Universität, der Arbeit mit Literatur oder deren Zitation. Außerdem soll es das Kennenlernen von Kommiliton*innen fördern und in geschützter Atmosphäre das erste Erstellen von Referaten und kurzen Hausarbeiten ermöglichen. Ebenfalls wird sich innerhalb des Tutoriums mit wichtigen universitären Strukturen auseinandergesetzt. Neben den genannten Punkten dient das Tutorium auch der gemeinsamen Reflexion der Einführungsvorlesung und der punktuellen Wiederholung des Inhaltes.

Semester: WiSe 2021/22
Semester: WiSe 2021/22

Dies ist der Learnweb-Kurs des Tutoriums zur Vorlesung Statistik I (Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie). Im Tutorium besprechen wir die Lösungen zu den Übungsaufgaben aus der Vorlesung und ihr dürft uns alle eure Fragen stellen :).

Wir freuen uns auf die Zeit mit euch!

Eure Tutorinnen


Semester: WiSe 2022/23
Semester: SoSe 2023
Semester: SoSe 2023
Semester: SoSe 2023
Semester: Semesterunabhängig
Semester: WiSe 2023/24

Im hier angelegten Learnweb Kurs findet ihr die gemeinsam erarbeiteten Unterlagen unseres Learnweb Kurses.

Semester: WiSe 2021/22
Semester: Semesterunabhängig
Semester: SoSe 2009
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig

In der Vorlesung werden ausgewählte Ethikentwürfe vorgestellt und materialethische Fragen diskutiert. Grundlegend wird der Frage nachgegangen, was überhaupt Ethik ist und was bei der Beantwortung ethischer Fragen aus evangelischer Sicht zu bedenken ist.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Gerechtigkeitstheorien gibt es viele. Angefangen bei Platon und Aristoteles werden in Philosophie und Theologie seit Jahrtausenden immer wieder neue Entwürfe zum Verständnis von Gerechtigkeit vorgelegt. Michael Walzers „Spheres of Justice“/„Sphären der Gerechtigkeit“ werden in der Übung gelesen und diskutiert. Walzers Buch versteht sich als „ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit“. Das Werk erschien 1983 und befasst sich mit nach wie vor höchst aktuellen gerechtigkeitstheoretischen Fragen. 

Die Übung dient auch der Vorbereitung aufs Philosophicum.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Dieser Kurs dient dazu, Sie so gut wie möglich auf den Lektürestart ins neue Semester vorzubereiten. Gelesen wird Ciceros erste Rede gegen Catilina.

Semester: WiSe 2024/25

 

Ausgewählte philosophische und theologische Texte werden gemeinsam diskutiert.

 

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Die Kinder- und Jugendtheologie ist eine übergreifende fachdidaktische Richtung, die sich auf verschiedene religiöse Elemente bezieht, immer aber die Subjekte im Blick behält. Das Seminar führt ein in Grundzüge des Theologisierens in den verschiedenen Jahrgangsstufen, erprobt das Theologisieren an verschiedenen Gegenständen aus dem Bereich der biblischen und systematischen Theologie und diskutiert deren Reichweite unter Rekurs auf Texte, Dinge und Artefakte exemplarisch.  

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Das Seminar  befasst sich mit der Frage nach Religion(en) auf dem Kirchentag. Untersucht wird  ethnographisch (u.a. dichte Beschreibung, Interviews), wie Religion präsentiert wird, wie sich Religionen selbst verstehen und ob und wie die verschiedenen Religionen miteinander in Kontakt treten. Das Seminar erprobt ethnographische Methoden und richtet sich insofern auch an Studierende, die eine Bachelor-/ Masterarbeit in der Religionspädagogik/Religionswissenschaft anstreben.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Bitte beachten: Die Sitzung am 3. Februar 2025, 9.30-13.00 Uhr findet per Zoom statt. Hier ist der Link:

https://uni-ms.zoom-x.de/j/62530670621?pwd=RlNva1R4YWdDY0w5OG9kMVBsVTA3UT09

Heiliger Geist – praktisch–theologische Perspektiven und Zugänge: Der Heilige Geist ist - obschon wichtiges Glied der Trinität -  in der Religionspädagogik und -didaktik kaum präsent, in den Lehrplänen erscheint er als eine unbekannte Größe. Im Kloster Frenswegen möchten wir gemeinsam Zugänge erschließen, Umgangsweisen eröffnen und Wege erkunden, durch die sich die  Bedeutung des Heiligen Geistes für den Religionsunterricht erschließt.   

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Kirchengeschichtsdidaktische und religionspädagogische Zugänge am Beispiel der Reformation

Bis heute nimmt die Reformation im Selbstverständnis evangelischer Kirchen eine identitätsstiftende Rolle ein. Das haben zahlreiche Angebote, Aktivitäten und Vorträge im Jubiläumsjahr 2017 hinreichend belegen können. In jedem Fall diente das Reformationsjahr als Katalysator dafür, dass Reformation eine Vielzahl unterschiedlicher Aspekte umfasst: von einer Lutherbiographie, über Wiedertäuferkäfige, Lutherarznei bis hin zu lokalgeschichtlichen Spuren der Reformation.

Von dieser Beobachtung ausgehend versucht das Hauptseminar religionspädagogische und kirchengeschichtliche Zugänge zu dem Paradoxon „Reformation“ zu erörtern und unterrichtspraktische Ideen zu diskutieren. Dabei soll nicht zuletzt auch der Gegenwartsbezug nicht zu kurz kommen. Das in der lutherischen Geschichtsschreibung propagierte Selbstzeugnis einer sich immer wandelnden Kirche soll Anreiz sein, Kirchengeschichte als Ort der Gegenwart zu verstehen (K. Lindner). 

Semester: WiSe 2024/25
Semester: WiSe 2024/25

Innerhalb des Studiengangs „Spiritual Care“ treffen unterschiedliche Professionen aufeinander, die auch in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen gemeinsam zum Wohlergehen der Patient*innen und Bewohner*innen beitragen. Um aus der theologischen und religionspädagogischen Sicht ein Verständnis für die Berufsmotivation und die Handlungsorientierungen im medizinischen und pflegenden Bereich zu bekommen oder bereits vorhandene Einblicke vertiefen zu können, werden im Rahmen dieses Seminars Interviews mit Studierenden aus den medizinischen und pflegenden Professionen geführt und ausgewertet.

Im Rahmen des Lehrformates „Forschendes Lernen“ werden Sie im Seminar angeleitet, ein empirisches Forschungsprojekt zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Von der Entwicklung einer eigenen, konkreten Forschungsfrage, über die Datenerhebung mittels Durchführung von Interviews bis hin zur Auswertung des Materials mittels der Dokumentarischen Methode werden Sie alle Schritte eines qualitativen Forschungsprozesses durchlaufen. Den inhaltlichen Fokus, an dem Sie Ihre Projekte orientieren, bildet die Frage nach der Berufsmotivation von Menschen, die im pflegenden und medizinischen Bereich arbeiten.

Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2024/25

Inhaltliche Schwerpunkte:

 

Friedrich Schleiermachers Vorlesungen „Die christliche Sitte“ bilden einen Schlüsseltext in der Geschichte der evangelischen Ethik. Zwar erweisen sich einzelne ethische Abwägungsentscheidungen als stark zeitverhaftet, aber die theologisch-philosophische Tiefengrammatik seines Ethik-Konzeptes und die sozialen Kontexte, in denen Schleiermacher Fragen der Lebensführung, der Kirchengestaltung und Organisation der Gesellschaft diskutiert, sind noch heute aktuell und werden im gegenwärtigen Diskurs vielfach aufgegriffen.

In diesem Seminar werden ausgewählte Passagen von Schleiermachers Vorlesungen gelesen, ausgewertet und kritisch diskutiert. Dabei kann inzwischen auf einen kritisch gesicherten Text und erstmals auf bis dato unveröffentlichte Hörernachschriften zurückgegriffen werden, die im Rahmen des DFG-Langzeitprojektes „Theologische Ethik als Kulturtheorie. Hybridedition von F.D.E. Schleiermachers Vorlesungen über Christliche Sittenlehre und ihre systematische Erschließung“ entziffert und kürzlich vorgelegt wurden. Die Arbeit im Seminar wird auch Methoden der Digital Humanities einschließen.

 

Für die Teilnehmer:innen am Seminar besteht die Möglichkeit, am Symposium der Schleiermacher-Gesellschaft vom 7.-9. November 2024 teilzunehmen, auf dem Schleiermachers Verhältnis zur Philosophie Kants und zum Geist der Romantik thematisiert wird. Einzelheiten dazu sind der Homepage der Schleiermacher-Gesellschaft zu entnehmen. Die Teilnahme am Symposium ist aber nicht verbindlich.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2024/25