Nachrichten der Website

Nachrichten und Ankündigungen

von Learnweb Admin -

Liebe Learnweb-Nutzer*innen,

über anstehende Wartungsarbeiten und evtl. Störungen werden Sie in diesem Bereich informiert. Diese Informationen können Sie auch per Newsletter abonnieren. Klicken Sie auf der Startseite rechts über diesem Beitrag auf "Ich möchte das Forum abonnieren" oder direkt auf abonnieren.

Support und Wissenswertes rund um das Learnweb erhalten Sie über den Kurs Learnweb-Support.

Ihr Learnweb-Team

Ältere Themen...

Kursliste

ZUR ORGANISATION

Diese Veranstaltung richtet sich an TeilnehmerInnen des Praxissemester-Durchgangs 2/2025. Aus organisatorischen Gründen wird das Seminar in zwei Einheiten verbucht. Eine Teilnahme am Vorbereitungsteil garantiert automatisch die Zulassung zur Fortsetzung im folgenden Semester. Insgesamt beläuft sich der Workload so auf 3 SWS.

Die Studierenden entscheiden sich während der schulpraktischen Phase, ob sie im Rahmen der Veranstaltung ein Studienprojekt anfertigen möchten oder nicht. Ist dies der Fall, so wird eine bestandene Leistung mit 5 LP verbucht. Wird kein Studienprojekt durchgeführt, werden 2 LP angerechnet.

 

ZUM INHALT

Das Praxissemester im Fach Geschichte dient zuvorderst Ihrer Professionalisierung als werdender Geschichtslehrer oder werdende Geschichtslehrerin. Die praxisbezogenen Studien tragen insofern zu diesem Professionalisierungsprozess bei, als sie inhaltlich auf das Forschende Lernen an der Schule vorbereiten, diesen Lernprozess begleiten und evaluieren.

In diesem Sinne erfolgt im Vorbereitungsteil eine Einführung in das Forschende Lernen sowie in die Grundlagen der empirischen Lehr-Lernforschung aus geschichtsdidaktischer Perspektive. Ferner gilt es, Ihre persönlichen Erkenntnisinteressen hinsichtlich der folgenden Schulzeit herausarbeiten, erste Forschungsfragen formulieren und – ganz grundlegend – auch noch einmal den Zusammenhang universitären Lernens und späterer schulischer Praxis in den Blick nehmen.

Die Fortsetzungsveranstaltung vertieft die geschichtsdidaktische Methodenausbildung mit Blick auf die konkreten Forschungsvorhaben. Dies geschieht im Rahmen von Forschungswerkstätten an Studientagen während der schulpraktischen Phase. Die Studierenden arbeiten selbstständig an bereitgestellten Materialien, um sich bedarfsorientiert über Erhebungs- und Auswertungsmethoden zu informieren und den Umgang mit ihnen an praktischen Beispielen zu üben. Parallel besteht in diesem Rahmen auch die Möglichkeit für individuelle Beratungen.

Die praxisbezogenen Studien enden schließlich mit einem Abschlussblock, an dem die Studierenden die Ergebnisse ihrer Studienprojekte den anderen Studierenden der Veranstaltung präsentieren und Feedback für die schriftliche Ausformulierung erhalten.

 

TERMINE IM NÄCHSTEN SEMESTER

Alle Studierenden müssen im Rahmen des Studientages die sog. Forschungswerkstätten besuchen, in denen Sie mit Blick auf Ihre Praxiserfahrungen Ihre Forschungsfrage schärfen sowie Ihre Methodenausbildung bedarfsorientiert und selbstgesteuert fortsetzen. Die Forschungswerkstätten finden digital statt. Sie müssen an mindestens einem der unten genannten sechs Terminen teilnehmen. Für welchen Termin Sie sich entscheiden, richtet sich nach Ihrem individuellen Betreuungsbedarf, Ihrer Zeitplanung bzw. dem Stand Ihres Studienprojekts sowie den Terminen der Begleitveranstaltungen Ihres zweiten Faches. Folgende Termine stehen zur Auswahl:

  • Forschungswerkstatt 1: Fr. 28.03.2025 (08-12 Uhr)
  • Forschungswerkstatt 2: Fr. 28.03.2025 (14-18 Uhr)
  • Forschungswerkstatt 3: Fr. 09.05.2025 (08-12 Uhr)
  • Forschungswerkstatt 4: Fr. 09.05.2025 (14-18 Uhr)
  • Forschungswerkstatt 5: Fr. 16.05.2025 (08-12 Uhr)
  • Forschungswerkstatt 6: Fr. 16.05.2025 (14-18 Uhr)

Zusätzlich findet eine Abschlusssitzung als Block-Veranstaltung statt: Fr. 25.07.2025 (10-16 Uhr).

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2024/25

ZUR ORGANISATION

Diese Veranstaltung richtet sich an TeilnehmerInnen des Praxissemester-Durchgangs 2/2025. Aus organisatorischen Gründen wird das Seminar in zwei Einheiten verbucht. Eine Teilnahme am Vorbereitungsteil garantiert automatisch die Zulassung zur Fortsetzung im folgenden Semester. Insgesamt beläuft sich der Workload so auf 3 SWS.

Die Studierenden entscheiden sich während der schulpraktischen Phase, ob sie im Rahmen der Veranstaltung ein Studienprojekt anfertigen möchten oder nicht. Ist dies der Fall, so wird eine bestandene Leistung mit 5 LP verbucht. Wird kein Studienprojekt durchgeführt, werden 2 LP angerechnet.

 

ZUM INHALT

Das Praxissemester im Fach Geschichte dient zuvorderst Ihrer Professionalisierung als werdender Geschichtslehrer oder werdende Geschichtslehrerin. Die praxisbezogenen Studien tragen insofern zu diesem Professionalisierungsprozess bei, als sie inhaltlich auf das Forschende Lernen an der Schule vorbereiten, diesen Lernprozess begleiten und evaluieren.

In diesem Sinne erfolgt im Vorbereitungsteil eine Einführung in das Forschende Lernen sowie in die Grundlagen der empirischen Lehr-Lernforschung aus geschichtsdidaktischer Perspektive. Ferner gilt es, Ihre persönlichen Erkenntnisinteressen hinsichtlich der folgenden Schulzeit herausarbeiten, erste Forschungsfragen formulieren und – ganz grundlegend – auch noch einmal den Zusammenhang universitären Lernens und späterer schulischer Praxis in den Blick nehmen.

Die Fortsetzungsveranstaltung vertieft die geschichtsdidaktische Methodenausbildung mit Blick auf die konkreten Forschungsvorhaben. Dies geschieht im Rahmen von Forschungswerkstätten an Studientagen während der schulpraktischen Phase. Die Studierenden arbeiten selbstständig an bereitgestellten Materialien, um sich bedarfsorientiert über Erhebungs- und Auswertungsmethoden zu informieren und den Umgang mit ihnen an praktischen Beispielen zu üben. Parallel besteht in diesem Rahmen auch die Möglichkeit für individuelle Beratungen.

Die praxisbezogenen Studien enden schließlich mit einem Abschlussblock, an dem die Studierenden die Ergebnisse ihrer Studienprojekte den anderen Studierenden der Veranstaltung präsentieren und Feedback für die schriftliche Ausformulierung erhalten.

 

TERMINE IM NÄCHSTEN SEMESTER

Alle Studierenden müssen im Rahmen des Studientages die sog. Forschungswerkstätten besuchen, in denen Sie mit Blick auf Ihre Praxiserfahrungen Ihre Forschungsfrage schärfen sowie Ihre Methodenausbildung bedarfsorientiert und selbstgesteuert fortsetzen. Die Forschungswerkstätten finden digital statt. Sie müssen an mindestens einem der unten genannten sechs Terminen teilnehmen. Für welchen Termin Sie sich entscheiden, richtet sich nach Ihrem individuellen Betreuungsbedarf, Ihrer Zeitplanung bzw. dem Stand Ihres Studienprojekts sowie den Terminen der Begleitveranstaltungen Ihres zweiten Faches. Folgende Termine stehen zur Auswahl:

  • Forschungswerkstatt 1: Fr. 28.03.2025 (08-12 Uhr)
  • Forschungswerkstatt 2: Fr. 28.03.2025 (14-18 Uhr)
  • Forschungswerkstatt 3: Fr. 09.05.2025 (08-12 Uhr)
  • Forschungswerkstatt 4: Fr. 09.05.2025 (14-18 Uhr)
  • Forschungswerkstatt 5: Fr. 16.05.2025 (08-12 Uhr)
  • Forschungswerkstatt 6: Fr. 16.05.2025 (14-18 Uhr)

Zusätzlich findet eine Abschlusssitzung als Block-Veranstaltung statt: 26.07.2025 (10-16 Uhr).

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2024/25
Semester: WiSe 2024/25

Dieser Learnweb-Kurs dient der Betreuung von Abschlussarbeiten, sowie der allgemeinen Verwaltung (von u.a. Sprechstunden).

Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig

ACHTUNG: Die AG startet erst am 04.11.2021! Die AG am 28.10.2021 muss aus persönlichen Gründen verschoben werden, ein Nachholtermin wird zeitnah bekannt gegeben! 

Liebe Studierenden, 

ich hoffe Ihr hattet eine schöne O-Woche und startet mit voller Motivation in das Semester. Die AG Deutsches- und Europäisches Verfassungsrecht I wird jeden Donnerstag von 18-20 Uhr im Raum BB 303 im Bispinghof 2, 48143 Münster stattfinden. Sie startet am 4.11.2021. 

Nähere Infos, sowie die Fälle und sämtliche Kursmaterialien findet ihr zeitnah hier im Learn Web. 

Ich freue mich auf euch, 

Joram Brandau

Lehrstuhl Prof. Dr. Marcel Krumm

Semester: WiSe 2021/22

Hier finden Sie die Materialien zur AG Sachenrecht im Sommersemester 2022

Semester: SoSe 2022

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung "Sachenrecht" im Wintersemester 2021/22 bei Prof. Saenger

Montag 18-20 Uhr, Raum F042

AG-Leiterin: Sophia Oechsner 

Semester: WiSe 2021/22

Arbeitsgemeinschaft im Sachenrecht begleitend zur Vorlesung bei Prof. Saenger im Wintersemester 2021/22

In diesem Kurs werde ich die Materialen und Informationen zur AG hochladen. Die AG findet ab dem 22.10. immer freitags von 14-16 Uhr im F33 (Fürstenberghaus) statt. 

Bei Fragen schreibt mir einfach eine Mail: vivian.vonleliwa@gmail.com

Ich wünsche euch einen guten Start ins Semester!

Semester: WiSe 2021/22
Semester: WiSe 2021/22

Herzlich Willkommen zur Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht II" bei Prof. Dr. Lepsius im Sommersemester 2022.


Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr die Materialien zur AG:

  • Die Fälle lade ich immer rechtzeitig hoch, sodass ihr sie zur AG mitbringen und vorher schon mal anschauen könnt. 
  • Die Lösungen zu den Fällen sowie die Präsentation lade ich hoch, wenn wir den jeweiligen Fall in der AG fertig bearbeitet haben.

Wir treffen uns immer mittwochs 12-14 Uhr im Raum Cont. BH-2.

Bei Fragen meldet euch gerne unter: l.moermel@gmail.com


Semester: SoSe 2022

Herzlich Willkommen zur Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht II" bei Prof. Dr. Lepsius im Sommersemester 2022.


Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr die Materialien zur AG:

  • Die Fälle lade ich immer rechtzeitig hoch, sodass ihr sie zur AG mitbringen und vorher schon mal anschauen könnt. 
  • Die Lösungen zu den Fällen sowie die Präsentation lade ich hoch, wenn wir den jeweiligen Fall in der AG fertig bearbeitet haben.

Wir treffen und immer mittwochs 18-20 Uhr in Raum F030.

Bei Fragen meldet euch gerne: l.moermel@gmail.com

Semester: SoSe 2022

Kursraum für Muliplikator*innen des Zeiterfassungssystems AIDA an der Universität Münster

Semester: Semesterunabhängig

Dieser Kurs ist für alle Studierenden meiner Kurse gedacht. Hier können Sie sich für meine Sprechstunde eintragen und finden Informationen zu Studien- und Prüfungsleistungen.


Semester: WiSe 2023/24

Das 2 malig im Semester stattfindende Kolloquium dient Studierenden, die sich im Prozess ihrer Masterarbeit finden und diese im Profil Sozialpädagogik verfassen als Ort des Austauschs. Nebst werden inhaltlichen  Diskussionen, sind Anregungen, Kritische und wertschätzende Kommentierungen, Teilhabe an Denkprozessen und etwaigen Phasen im Schreibprozess gerne erbeten.

Semester: SoSe 2023

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung "Grundlinien und Allgemeiner Teil des BGB" (PD Dr. Clemens Latzel)

Semester: SoSe 2022

Diese vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft dient der vertiefenden Auseinandersetzung mit der Methodik der Fallbearbeitung und Verfestigung des Kursinhalts anhand der gemeinsamen Erarbeitung von Falllösungen. 

Semester: SoSe 2022

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Grundlinien und Allgemeiner Teil des BGB" bei Prof. Dr. Bettina Heiderhoff im Wintersemester 2021/22

Die erste Einheit findet am Mittwoch, den 27.10.2021 um 08:15 Uhr, im Raum BB 2 (Bispinghof 2) statt.


Semester: WiSe 2021/22

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Grundlinien und Allgemeiner Teil des BGB" bei Prof. Dr. Bettina Heiderhoff im Wintersemester 2021/22

Die erste Einheit findet am Mittwoch, den 27.10.2021 um 08:15 Uhr, im Raum BB 3 (Bispinghof 2) statt.


Semester: WiSe 2021/22

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Allgemeines Schuldrecht und Kaufrecht" (Prof. Dr. Sebastian Lohsse) und "Besonderes Vertragsrecht/Verbraucherschutzrecht" (Jun.-Prof. Dr. Friederike Malorny) im Sommersemester 2022

Die erste Einheit findet am Donnerstag, den 14.04.2022 um 18:15 Uhr in Raum BB 4 (Bispinghof 2, Haus B, Erdgeschoss) statt. 

In den anschließend Wochen treffen wir uns in Raum ES 24 (Englisches Seminar, Johannisstraße 12-20, Erdgeschoss).


Semester: SoSe 2022

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Allgemeines Schuldrecht und Kaufrecht" (Prof. Dr. Sebastian Lohsse) und "Besonderes Vertragsrecht/Verbraucherschutzrecht" (Jun.-Prof. Dr. Friederike Malorny) im Sommersemester 2022

Die erste Einheit findet am Donnerstag, den 14.04.2022 um 18:15 Uhr in Raum BB 4 (Bispinghof 2, Haus B, Erdgeschoss) statt. 

In den anschließend Wochen treffen wir uns regulär freitags um 12:15 Uhr in Raum ULB 1 (ULB-Nebengebäude, Krummer Timpen 5, Erdgeschoss).



Semester: SoSe 2022

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung"Allgemeines Schuldrecht und Kaufrecht" (Prof. Dr. Sebastian Lohsse) und "Besonderes Vertragsrecht/Verbraucherschutzrecht" (Jun.-Prof. Dr. Friederike Malorny) im Sommersemester 2022

Die erste Einheit findet am Montag, den 11.04. um 18:00 im BB 204 statt.


Semester: SoSe 2022

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Schuldrecht (AT und BT), Sommersemester 2022 

Donnerstag, 18-20 Uhr

Raum: ES 227 (Englisches Seminar, Johannisstraße 12-20, 2. OG)


Semester: SoSe 2022

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Grundlinien und Allgemeiner Teil des BGB" bei Prof. Dr. Bettina Heiderhoff im Wintersemester 2021/22

Die erste Einheit findet am Donnerstag, den 28.10.2021 um 16:15 Uhr im Raum ULB 202 (Krummer Timpen 5) statt.


Semester: WiSe 2021/22

Arbeitsgemeinschaft von Jonas Plebuch zur Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht I" bei Prof. Dr. Oliver Lepsius im Wintersemester 2021/22.

Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr Materialien und Informationen zur AG. Schreibt Euch hier ein, sofern Ihr meiner AG zugewiesen seid.

Termin: Montag, 8-10 Uhr, Zoom

Semester: WiSe 2021/22

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht I, WS 21/22, Malte Kramer, Fr 12-14 Uhr, Raum F 042

Semester: WiSe 2021/22
Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht I, WS 21/22, Malte Kramer, Fr 12-14 Uhr, Raum BB 103


Semester: WiSe 2021/22

Diese vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft dient neben der Einübung klausurrelevanter Methodik der Fallbearbeitung insbesondere der Wiederholung und Verfestigung des Kursinhalts auf der Grundlage von Fallbearbeitungen.


Semester: SoSe 2022
Semester: Semesterunabhängig
Semester: WiSe 2021/22

Dieser Kurs dient dem Austausch der Studiengangskoordinatori*innen der Fachbereiche und Fächer für die Planung des Wintersemesters 20/21 und basiert auf einem Wunsch zur Erstellung eines Learnweb-Kurses zum Austausch von Konzepten und Ideen für die Durchführung.

Der Kurs lebt von der Befüllung durch die Fachbereiche. Der Kommunikationsweg für die Neuigkeiten aus dem Corona-Krisenstab bleibt weiterhin die FAQ-Seite im Intranet und im Internet.

Semester: WiSe 2020/21
Semester: Semesterunabhängig
Semester: WiSe 2022/23
In diesem Moodle-Kurs findet ihr alle wichtigen Informationen rund um das Zertifikat "ComputerSkills for Students", welches vom Fachbereich Erziehungswissenschaft angeboten wird, damit Studierende weitreichende medienpraktische Basiskompetenzen erwerben und anschließend staatlich zertifizieren lassen können.
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: WiSe 2011/12

Es handelt es sich nicht um einen Kurs sondern mehr um eine Plattform für Austausch für die Dozenten.

Die Dozenten für Spanisch und Portugiesisch werden sie hier einerseits alle wichtigen Unterlagen finden, die für sie relevant sind als auch werden sie Unterlagen hochladen können, die für die Kollegen und Kolleginnen Interessant finden.

Es soll Semesterunabhängig sein.

Semester: WiSe 2023/24
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig

Hallo ihr Lieben, 

wir, also eure Tutoren Katrin und Lukas, heißen euch jetzt schon einmal herzlich im Tutorium willkommen und freuen uns, dass ihr dabei seid. Wir hoffe, dass ihr eine tolle O-Woche und einen guten Start in das Semester hattet. Uns erwartet hoffentlich eine schöne und ereignisreiche Zeit zusammen. 

Unser Tutorium startet am 21.10.2021 um 16:15 in der Johannisstraße 4, Raum JO 102 (1. OG). 

Bitte denkt daran, dass in Gebäuden der Uni das Tragen einer medizinischen Maske verpflichtend ist. Bringt bitte auch einen Nachweis über eins der 3 G´s mit. 

Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Zeit. 

 

Eure Tutoren Katrin und Lukas


Semester: WiSe 2021/22

Dieser Learnwebkurs soll es Studierenden ermöglichen in den freien und ungehinderten Austausch über das Preis-Leistungs-Verhältnis deutscher Kebabkulinarik zu gelangen, um so Wissen an andere Döner Denierende weiterzugeben. 

Semester: SoSe 2022

Dies ist der Learnweb-Kurs der Fachschaft Lehramt GHR.

Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
interner Austauschkurs des Arbeitsbereiches Sozialpädagogik des IfE
Semester: Semesterunabhängig
Semester: WiSe 2023/24
Semester: Semesterunabhängig

Die in der Koordinierungskommission erarbeiteten Materialien und Protokolle werden zur besseren Verfügbarkeit hier gesammelt, so dass auch außerhalb der Sitzungen ein regelmäßiger Austausch stattfinden und jederzeit auf alle Dokumente zugegriffen werden kann.

Semester: Semesterunabhängig
Semester: WiSe 2021/22
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig

Lerngruppe zum digitalen Austausch während des Semesters

Semester: SoSe 2020
Mitglieder der LL-Redaktion können hier - online- Ressourcen reservieren lassen.
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: SoSe 2021
Informationen von den Mediothek und an die Mediothek werden über diesen Kurs ausgetauscht.
Semester: Semesterunabhängig
.
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig

Dieser Kurs dient zur Organisation der SH der MoodleMoot2012

Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: SoSe 2011
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig

Kommunikations- und Kollaborationsplattform der Rektoratskommission für Internationalisierung

Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig

Mittwoch, 18-20 Uhr (st!)

Semester: WiSe 2021/22

Liebe Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmende,

in diesem LearnWeb-Kurs finden Sie alle Materialien der Sachenrechts Arbeitsgemeinschaft bei Julian Große-Ophoff.

Semester: SoSe 2022

Arbeitsgemeinschaft von Daniel Ehmann zur Veranstaltung <<Sachenrecht>> bei Prof. Dr. Saenger im Wintersemester 2021/22.

Achtung: Die Arbeitsgemeinschaft wurde - aufgrund einer Überschneidung mit einer Pflichtvorlesung - auf 10-12 Uhr vorverlegt. Ferner hat sich der Raum geändert.

Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr die Materialien und Informationen zur AG. Ich habe bereits alle Teilnehmer - gemäß den AG-Listen - zu diesem Learnweb-Kurs hinzugefügt. Falls ich jemanden vergessen haben sollte, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis per E-Mail (daniel.ehmann@uni-muenster.de).

Termine: Mittwoch, 10-12 Uhr, Raum BB 103 (Bispinghof 2, Haus B, 1. Obergeschoss, 48143 Münster)
Starttermin 20.10.2021
Es handelt sich um eine ausschließlich in Präsenz stattfindende AG.


Semester: WiSe 2021/22

Arbeitsgemeinschaft von Daniel Ehmann zur Veranstaltung <<Sachenrecht>> bei Prof. Dr. Saenger im Wintersemester 2021/22.

Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr die Materialien und Informationen zur AG. Ich habe bereits alle Teilnehmer - gemäß den AG-Listen - zu diesem Learnweb-Kurs hinzugefügt. Falls ich jemanden vergessen haben sollte, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis per E-Mail (daniel.ehmann@uni-muenster.de).

Termine: Montag, 8-10 Uhr, Raum BB 2 (Bispinghof 2, Haus B, Erdgeschoss, 48143 Münster)
Starttermin 18.10.2021
Es handelt sich um eine ausschließlich in Präsenz stattfindende AG.


Semester: WiSe 2021/22

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht AT und BT

Semester: SoSe 2022

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht AT und BT

Semester: SoSe 2022
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig

Sprechstundentermine



Semester: Semesterunabhängig

Das Tutorium "Wissenschaftliches Arbeiten" richtet sich an alle Studierenden der Kunstgeschichte, die ihre Kenntnisse zu diesem Thema auffrischen und vertiefen wollen. Es bietet die Möglichkeit sich mit allen Fragen rund ums wissenschaftliche Arbeiten im Fach auseinanderzusetzen. In wöchentlichen Sitzungen werden Themen, wie das Halten eines kunsthistorischen Referats, das Verfassen eines Thesenpapiers, sowie Gestaltungs- und Zitierrichtlinien intensiv behandelt, indem aufkommende Fragen "auf Augenhöhe" gestellt und geklärt werden können. Das Tutorium findet bis Mai zunächst digital statt

Semester: SoSe 2022

Das Tutorium "Einführung in das Studium der Geographie" begleitet das Modul Humangeographie I. Es dient zum Erlernen wichtiger wissenschaftlicher Grundlagen für das weitere Studium, wie etwa dem wissenschaftlichen Arbeiten an einer Universität, der Arbeit mit Literatur oder deren Zitation. Außerdem soll es das Kennenlernen von Kommiliton*innen fördern und in geschützter Atmosphäre das erste Erstellen von Referaten und kurzen Hausarbeiten ermöglichen. Ebenfalls wird sich innerhalb des Tutoriums mit wichtigen universitären Strukturen auseinandergesetzt. Neben den genannten Punkten dient das Tutorium auch der gemeinsamen Reflexion der Einführungsvorlesung und der punktuellen Wiederholung des Inhaltes.

Semester: WiSe 2021/22
Semester: WiSe 2021/22

Dies ist der Learnweb-Kurs des Tutoriums zur Vorlesung Statistik I (Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie). Im Tutorium besprechen wir die Lösungen zu den Übungsaufgaben aus der Vorlesung und ihr dürft uns alle eure Fragen stellen :).

Wir freuen uns auf die Zeit mit euch!

Eure Tutorinnen


Semester: WiSe 2022/23
Semester: SoSe 2023
Semester: SoSe 2023
Semester: SoSe 2023
Semester: Semesterunabhängig
Semester: WiSe 2023/24

Im hier angelegten Learnweb Kurs findet ihr die gemeinsam erarbeiteten Unterlagen unseres Learnweb Kurses.

Semester: WiSe 2021/22
Semester: Semesterunabhängig
Semester: SoSe 2009
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: WiSe 2024/25

Innerhalb des Studiengangs „Spiritual Care“ treffen unterschiedliche Professionen aufeinander, die auch in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen gemeinsam zum Wohlergehen der Patient*innen und Bewohner*innen beitragen. Um aus der theologischen und religionspädagogischen Sicht ein Verständnis für die Berufsmotivation und die Handlungsorientierungen im medizinischen und pflegenden Bereich zu bekommen oder bereits vorhandene Einblicke vertiefen zu können, werden im Rahmen dieses Seminars Interviews mit Studierenden aus den medizinischen und pflegenden Professionen geführt und ausgewertet.

Im Rahmen des Lehrformates „Forschendes Lernen“ werden Sie im Seminar angeleitet, ein empirisches Forschungsprojekt zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Von der Entwicklung einer eigenen, konkreten Forschungsfrage, über die Datenerhebung mittels Durchführung von Interviews bis hin zur Auswertung des Materials mittels der Dokumentarischen Methode werden Sie alle Schritte eines qualitativen Forschungsprozesses durchlaufen. Den inhaltlichen Fokus, an dem Sie Ihre Projekte orientieren, bildet die Frage nach der Berufsmotivation von Menschen, die im pflegenden und medizinischen Bereich arbeiten.

Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2024/25

Inhaltliche Schwerpunkte:

 

Friedrich Schleiermachers Vorlesungen „Die christliche Sitte“ bilden einen Schlüsseltext in der Geschichte der evangelischen Ethik. Zwar erweisen sich einzelne ethische Abwägungsentscheidungen als stark zeitverhaftet, aber die theologisch-philosophische Tiefengrammatik seines Ethik-Konzeptes und die sozialen Kontexte, in denen Schleiermacher Fragen der Lebensführung, der Kirchengestaltung und Organisation der Gesellschaft diskutiert, sind noch heute aktuell und werden im gegenwärtigen Diskurs vielfach aufgegriffen.

In diesem Seminar werden ausgewählte Passagen von Schleiermachers Vorlesungen gelesen, ausgewertet und kritisch diskutiert. Dabei kann inzwischen auf einen kritisch gesicherten Text und erstmals auf bis dato unveröffentlichte Hörernachschriften zurückgegriffen werden, die im Rahmen des DFG-Langzeitprojektes „Theologische Ethik als Kulturtheorie. Hybridedition von F.D.E. Schleiermachers Vorlesungen über Christliche Sittenlehre und ihre systematische Erschließung“ entziffert und kürzlich vorgelegt wurden. Die Arbeit im Seminar wird auch Methoden der Digital Humanities einschließen.

 

Für die Teilnehmer:innen am Seminar besteht die Möglichkeit, am Symposium der Schleiermacher-Gesellschaft vom 7.-9. November 2024 teilzunehmen, auf dem Schleiermachers Verhältnis zur Philosophie Kants und zum Geist der Romantik thematisiert wird. Einzelheiten dazu sind der Homepage der Schleiermacher-Gesellschaft zu entnehmen. Die Teilnahme am Symposium ist aber nicht verbindlich.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2024/25

Inhaltliche Schwerpunkte:

In diesem Seminar, das gemeinsam mit der Evangelischen Akademie der EKvW angeboten wird, wird auf der Basis neuester Literatur in theologischer und ethischer Perspektive die Chancen und Risiken der Nutzung von Künstlicher Intelligenz diskutiert. Während des Blockteils werden überdies theoriegeleitete Experimente durchgeführt. Einzelthemen, die erarbeitet werden, sind u.a.: Wie funktioniert KI? KI in der medizinischen Forschung. Datenschutz- und Datensicherheit; theologische Grundlegung und Einordnung; ethische Verantwortung; Trans- und Posthumanismus: Anthropologische und eschatologische Aspekte der KI; KI als zwischenmenschliches ‚Gegenüber‘; KI und religiöse Praxis (Seelsorge, Liturgie, Gebet, Predigt): KI in der akademischen Lehre.

Termine der Seminarsitzungen sind: 15.10., 22.10.; 3.11.; 19.11.; 3.12.; 17.12; Blockveranstaltung vom 10.-12.1.2025 (ab 14 Uhr(Fr.) bis 12 Uhr (So.)). Die Blockveranstaltung findet in Münster statt.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2024/25

Inhaltliche Schwerpunkte:

 

Immanuel Kant, der im April 2024 seinen 300. Geburtstag feiert, ist nicht nur wegen des von ihm formulierten kategorischen Imperativs bekannt. In der Übung soll die Lektüre vornehmlich seiner „Kritik der praktischen Vernunft“ weiteren Aufschluss geben über seine praktische Philosophie.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2024/25

Inhaltliche Schwerpunkte:

 

Die Vorlesung führt in Themen und Probleme der christlichen Dogmatik ein und verweist auf deren Gegenwartsrelevanz. Dem Apostolischen Glaubensbekenntnis entlang werden dogmatische Loci vorgestellt und ihr Zusammenhang wird aufgezeigt.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2024/25

TeilnehmerInnenkreis: Alle Interessierten Gegenstand/Gang/Ziel: Erste Lese-, Schreib- und Konversationsfähigkeiten in der modernen hebräischen Sprache: Erlernen des hebräischen Alphabets in Druckschrift und Kursive, Einführung in die sprachlichen Ausdrucksmittel; Lektüre-, Schreib- und Konversationsübungen. Voraussetzungen: Bereitschaft zu intensiver Vor-, Mit- und Nacharbeit und regelmäßige Teilnahme sind unbedingt erforderlich. Kenntnisse etwa im Bibelhebräischen werden nicht vorausgesetzt. Leistungsnachweis: Teilnahmeschein

Der Kurs findet in Präsenz statt.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2024/25

Each of the major religious traditions in the world is challenged to interpret the fact of religious diversity, to clarify its own self-understanding in the face of this diversity and to reflect on its relations to other religions. The course will introduce briefly to how religious diversity was understood traditionally in Hinduism and in Buddhism. Its main focus, however, will be on more recent attempts. In particular it will pursue the question of whether it is possible to develop pluralistic approaches in Hinduism and Buddhism, that is, approaches which understand other religions as different but nevertheless equally valid path of salvation.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2022/23

Inhaltliche Schwerpunkte:

Kirche in der DDR: Das bedeutete Kirche sein in einer Gesellschaft, in der die Ideologie des Marxismus-Leninismus als Staatsdoktrin galt, alternatives Denken unterdrückt wurde und das Absterben der Religion propagiert worden war. Im Alltag existierten zwei Bereiche, in denen die Menschen der doktrinär gesteuerten Meinungsverwaltung ausweichen konnten: einerseits der Freundeskreis und die Familie und anderseits die Kirchen. Im Seminar wird es um die evangelische Kirche gehen: Sie verfügte über Freiräume und Gestaltungsmöglichkeiten, die auf nicht wenige Menschen eine beträchtliche Anziehungskraft ausübten und am Ende sogar die Opposition gegen das Herrschaftssystem der DDR ermöglichten. Gleichwohl hat die Mehrheit der Bevölkerung im Laufe der Jahrzehnte der Kirche den Rücken gekehrt. Dabei spielte es eine wichtige Rolle, dass das Christsein sehr häufig mit schulischen und beruflichen Benachteiligungen verbunden war. Auf diese Weise hat sich in Ostdeutschland der Prozess der Säkularisierung rasant beschleunigt; er dürfte der Situation im Westen des Landes um eine Generation voraus sein.

Das Seminar wird in exemplarischen Momentaufnahmen die Situation der evangelischen Kirche in der DDR verdeutlichen, die wichtigsten Etappen ihrer Geschichte und ihrer Konflikte mit dem Staat vergegenwärtigen und Einblicke in das kirchliche Leben unter den Bedingungen einer atheistisch definierten und repressiv verwalteten Gesellschaft vermitteln. Die Einladung einzelner Zeitzeugen, die aus eigenem Erleben berichten und die friedliche Revolution von 1989 maßgeblich mitgestaltet haben, ist vorgesehen. Frau Nooke und Herr Beintker werden ebenfalls ihre Erfahrungen einbringen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2020/21

Das synoptische Problem hat im 21. Jahrhundert mit dem Wiederauftauchen der Farrer-Goulder Hypothese eine neue Bedeutung erlangt.

In der deutschsprachigen Forschung ist die Q-Hypothese, die Forschungsidee, dass hinter dem gemeinsamen Material des Lukasevangeliums und des Matthäusevangeliums eine verlorene Quelle steht, immer noch Konsens.

In anderen Forschungsmilieus wie England und Skandinavien hat sich das geändert. Dort argumentieren die meisten Forscher und Forscherinnen nun, dass der Autor des Lukasevangeliums das Matthäusevangelium kannte und verwendete.

In diesem Kurs werden die Studierenden darin unterstützt, die synoptischen Evangelien anhand einer Synopse zu lesen und sich mit Forschungsliteratur auseinanderzusetzen, die das synoptische Problem definiert und in Frage stellt.

Der Kurs wird sich auf die Ähnlichkeiten und Unterschiede der synoptischen Evangelien konzentrieren, sowohl aus der Perspektive der Literarkritik als auch der Redaktionskritik.

In this course, we will read Paul´s letter to the Galatians and discuss the most important primary and secondary sources that shed light on the letter.

The course takes place in tandem with Prof. Eve-Marie Becker's lectures on Galatians, and the course provides a venue to discuss some of the ideas presented there. Participants are however not required to attend Prof. Becker's lecture.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2024

Das Forschungskolloquium diskutiert aktuelle Erkenntnisse, Projekte und Publikationen zur neutestamentlichen Exegese und zum antiken Judentum.

 

Es richtet sich an Promovierende und Habilitierende in den Fächern NT und antikes Judentum, an Lehrende sowie ausdrücklich auch an fortgeschrittene Studierende mit besonderem Interesse an den genannten Fächern.

 

Eine Teilnahme ist nur nach persönlicher Einladung möglich. An der Veranstaltung neu Interessierte wenden sich bitte bis zum 26.09.2022 an die Seminarleitung. Das Semesterprogramm wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern rechtzeitig mitgeteilt.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2022/23
Semester: Semesterunabhängig

Wer ist der Mensch? Dieser Frage geht das Seminar nach mit Blick auf die Herausforderungen, vor die die Entwicklung künstlicher „Intelligenz“ stellt. Hierzu werden anthropologische Grundlagentexte der philosophischen und der theologischen Tradition studiert. Technische Entwicklungen, die das Handeln des Menschen überflüssig zu machen scheinen und die zugleich fähig sind, den Menschen zu überwachen, werden ethischen Urteilen unterzogen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2020

Inhaltliche Schwerpunkte:

Schon viel zu lange wird das Tier in der evangelischen Theologie vernachlässigt. Welche Bedeutung ihm im Blick auf das christliche Verständnis von Schöpfung und Erlösung zukommt, wird ebenso thematisiert wie ethische Herausforderungen im Umgang des Menschen mit dem Tier, sei es als „Speisetier“, als „Heimtier“ oder als „Versuchstier“, erörtert werden.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2022/23

 

Der Zusammenhang von religiösen/weltanschaulichen Überzeugungen und wirtschaftsethischen Positionen wird die Seminararbeit bestimmen. Hierzu werden entsprechende Entwürfe aus der philosophischen und der theologischen Tradition herangezogen; es werden unter anderem Veröffentlichungen von Martin Luther, Max Weber und Friedrich von Hayek gelesen.

 

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2020

Das Täuferreich von Münster gehört zu den schillerndsten Phänomenen der Reformationszeit. Deutung und Bewertung sind bis heute umstritten – und werden dies auch weiterhin bleiben.

 

Unstrittig dürfte hingegen sein, dass das aus der münsterischen Stadtreformation hervorgegangene Täuferreich das Fortkommen der Reformation in weiten Teilen Nord- und Nordwestdeutschlands nicht nur erheblich erschwert, sondern mancherorts auch dauerhaft aufgehalten hat. Das zeigt, dass das „Entgleisen” der Entwicklung in Münster – die anfangs gar nicht so ungewöhnlich war – ein kirchengeschichtlich folgenreicher Vorgang gewesen ist. Folgenreich war dieser Vorgang aber auch für die Reformation selbst. Auch sie, die gerade in Nordwestdeutschland zunächst ausgesprochen spannungsreich verlief, ist unter dem Eindruck der Vorgänge von Münster nämlich zu einer anderen geworden. Das gilt auch für ihr äußeres Erscheinungsbild. Man denke dabei nur an den „klevischen Sonderweg”, die sogenannte „via media”.

 

Das Seminar führt in das komplexe Thema ein. Es stellt die zentralen Quellen vor und nutzt die Gelegenheit, Wichtiges auch einmal vor Ort zu besehen (Exkursionen). Ziel ist die Vermittlung von fundierten Kenntnissen und die Stärkung der persönlichen Urteilsfähigkeit.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2022/23

In der Epoche der Aufklärung kam es zu wichtigen theologischen Weichenstellungen, die bis heute weiterwirken. Diese werden anhand zentraler Debatten und Konflikte im Seminar in den Blick genommen. Auf diese Weise wird zugleich die eigene systematisch-theologische Standortbestimmung geschärft.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2022/23

Dass man aufgrund der pandemischen Situation gezwungen war, Feste und Feiern abzusagen, war eine große Einschränkung, die bereits jetzt in Ansätzen soziologisch aufgearbeitet wird. Nicht nur die Festveranstalter*innen litten – das „Nicht-Feiern“ war auf vielen Ebenen belastend: Das Tauffest z.B. als familiäres Großereignis abzusagen, fällt schwer: Wenn ein Fest, dass neues Leben in der Familie und zwar innerhalb der christlicher Gemeinschaft feiern will, aufgrund der möglichen Gefährdung des Lebens durch Gemeinschaft aber verschoben wird, stellt das vor große – z. T. auch seelsorgerliche – Herausforderungen. Und wenn das Clubbing am Wochenende entfällt, der Club aber für einige der Raum ist, der dem Alltag, der Arbeit oder dem Studium gegenüber die notwendigen Grenzen setzt; wenn der Club sogar zum Schutzraum für bestimmte Gruppen wird, indem Menschen dort ganz sie selbst sein dürfen, wiegt der Verlust umso schwerer. Die zwei Beispiele deuten an, dass Fest und Feier von Grund auf zum Menschen und zur menschlichen Gemeinschaft gehören und ihnen zudem von Nutzen sind. Festkulturen ändern sich, erfahren auch immer wieder – und z. T. auch notwendige – Kritik, doch wird der Mensch immer wieder kreative Wege finden, sich im Fest oder im Feiern als Teil einer Gemeinschaft auf etwas Besonderes einzulassen, um so auch ein dem Alltäglichen enthobenes Anderes erleben zu können. Auch das „Andere“ gehört zur Wirklichkeit. Es gibt also Grund genug, dem Feiern nachzudenken:

Im Rahmen des Lehrformates „Forschendes Lernen“ werden Sie im Seminar angeleitet, ein empirisches Forschungsprojekt zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Von der Entwicklung einer eigenen Forschungsfrage, über die Datenerhebung mittels Durchführung von Interviews bis hin zur Auswertung des Materials mittels der Dokumentarischen Methode werden Sie alle Schritte eines qualitativen Forschungsprozesses durchlaufen. Den inhaltlichen Fokus, an dem Sie Ihre Projekte orientieren, bildet der Themenkreis um Feste und Feiern in der Gegenwart.      

Ihre Projekte können Sie auf Wunsch im Anschluss an das Seminar in Seminararbeiten überführen. Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2022/23

Inhaltliche Schwerpunkte:

Lektüre und Analyse ausgewählter Quellentexte. Überprüfung der bisherigen Deutungsmodelle. Vorstellung eines eigenen Neuansatzes.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2022

Inhaltliche Schwerpunkte:

Gemeinsam mit einem Kreis internationaler Fachkolleginnen und -kollegen soll das Verhältnis der Redaktionsgeschichte des Pentateuch zur Redaktionsgeschichte der Prophetenbücher diskutiert werden. Dabei geht es um die Aufdeckung schriftgelehrter Diskurse in der Zeit des Zweiten Tempels. Es soll untersucht werden, was gemeint ist, wenn in den Prophetenbüchern von Tora die Rede ist und wie sich die damit verbundenen Konzeptionen zu den deuteronomistischen, priesterlichen und schriftgelehrten Tora-Begriffen im Pentateuch verhalten.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2020/21

Inhaltliche Schwerpunkte: Die priesterlichen Schriftgelehrten, welche die Botschaft des Propheten Ezechiel und Berichte über seine Zeichenhandlungen, Gleichnis- und Lehrreden und seine Visionen tradiert haben, haben auch eine Vision vom Zweiten Tempel in Jerusalem und den priesterlich bestimmten Lebensordnungen der Tempelgemeinde entworfen, die einen eigenen Teil des Buches ausmachen (Ez 40-48). In dem Seminar wollen wir den Ursprüngen und Absichten dieser Utopien nachgehen und sie mit priesterlichen Texten im Pentateuch vergleichen. Eine der Leitfragen ist dabei: Was ist in der Zeit des Zweiten Tempels aus dieser Utopie geworden? Das Seminar ist geeignet für Studierende im Hauptstudium, die sich im Alten Testament vertiefte Kenntnisse aneignen wollen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2022/23

In diesem interdisziplinären Seminar wird kirchengeschichtliche Quellenarbeit ins Gespräch gebracht mit ausgewählten Filmen. Neben dem Erwerb der Fachsprache erlernen Sie Methoden zur genauen Filmanalyse, um den Motiven der Gestaltung der Filme auf den Grund zu gehen. Zugleich wird jeweils auch der historische Hintergrund der Filme erhellt. Durch diesen fächerübergreifenden Diskurs kommen Sie dem Verhältnis von Theologie und Film auf die Spur und erhalten auf kreative Weise Einblick in zentrale kirchenhistorische Themen.

Erwartet wird die Bereitschaft, für ein Thema – ausgehend von einem Einführungsreferat – die „Sitzungsverantwortung” zu übernehmen.

 

Am 29.10.2022 findet von 10.00 bis 18.00 Uhr ein Blocktag statt.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2022/23

Das Seminar befasst sich exegetisch eingehend mit den beiden Lazarusgestalten des Neuen Testaments: (1) mit Lazarus aus dem Gleichnis des Lukasevangeliums (Lk 16,19-31: „Vom reichen Mann und armen Lazarus“, so die Überschrift in Luther 2017), der einzigen Person, die überhaupt in einem synoptischen Gleichnis einen Namen erhält; (2) mit Lazarus von Bethanien aus dem Johannesevangelium (Joh 11,1-45: „Die Auferweckung des Lazarus“, so die Überschrift in Luther 2017), dem Bruder von Maria und Martha aus Bethanien. Beide Texte werden auf der Basis der historisch-kritischen Methode diachron und synchron erschlossen, wobei wir auch in komparatistischem und traditons- bzw. rezeptionsgeschichtlichem Interesse fragen werden, ob sich hinsichtlich des Lazarus-Stoffs erkennen lässt, dass das Johannesevangelium das Lukasevangelium benutzt hat oder umgekehrt das Lukasevangelium das Johannesevangelium. In theologischer Hinsicht werden wir die Themen „Armut und Reichtum im Neuen Testament / Ausgleichende Gerechtigkeit“ und „Auferweckung/Auferstehung im Neuen Testament“ vertiefen. Rezeptionsgeschichtlich beleuchten wir die Aufnahme der neutestamentlichen Lazarusgestalten in den ‚Schönen Künsten‘, d.h. in der Literatur, in der Bildenden Kunst und in der Musik.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2022/23

Philipp Melanchthon war die zweite große Gestalt der Wittenberger Reformation. Er und seine Schüler haben die Kirchen- und Dogmengeschichte des 16. Jahrhunderts maßgeblich beeinflusst. Hier werden die historischen Entwicklungen und die inhaltlichen Linien vorgestellt. Ziel des Seminars ist die Ausweitung der historischen Kenntnisse und die Stärkung der persönlichen Urteilsfähigkeit der Teilnehmenden.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2023

Auch unter seinen Weggefährten, Kollegen, Freunden und Schülern erwuchsen Luther schon früh ernstzunehmende Gegner. Dies zeigte, dass in der durch ihn ausgelösten reformatorischen Bewegung sehr wohl unterschiedliche Kräfte am Werk waren. Traten die hieraus erwachsenden Spannungen zunächst in Wittenberg selbst zutage, so taten sie das schon bald auch an anderen Orten und in anderen Zusammenhängen.

Das Seminar nimmt diese protestantischen Gegner Luthers (mystische Spiritualisten, Täufer, Antitrinitarier und Antinomer) je für sich in den Blick. Es beleuchtet ihre Theologien und deren Anliegen sowie das Verhältnis zur „Wittenberger Reformation“. Dies geschieht in intensiver Auseinandersetzung mit den überlieferten Texten. Ziel der Veranstaltung ist die Erweiterung der Kenntnisse im Bereich der Reformationsgeschichte und - damit verbunden - eine Stärkung der persönlichen Urteilsfähigkeit.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2024

Sowohl für das bibelwissenschaftliche Studium als auch für den schulischen Religionsunterricht ist es von großem hermeneutischem und didaktischem Wert, sich damit auseinanderzusetzen, welche Texte der Bibel auf welche Weise Eingang fanden in die bildende Kunst. Im Seminar werden wir den künstlerischen Umgang mit Sujets des Alten und Neuen Testaments untersuchen, seine Einbindung in kulturelle, politische und religiöse Interessen unterschiedlicher Epochen beleuchten und dabei immer zugleich den biblischen Text besser kennenlernen. Bei der Betrachtung von Bildern wird uns auffallen, wie unsicher wir oft sind, was eigentlich im biblischen Text wirklich steht. Bildbetrachtung ist daher auch eine "Bibelkunde" der besonderen Art. Unser Blick wird sich schärfen für die Art und Weise, in der ein Text erzählt und für die Art und Weise, in der ein Bild erzählt. Worauf liegt im Text/im Bild der Schwerpunkt? Was lässt das Bild gegenüber dem Text weg, was fügt es hinzu? Wie lenkt der Text den Leser? Wie lenkt das Bild den Betrachter?

Unsere im Seminar angestellten Überlegungen werden wir auf zwei Samstags-Exkursionen (8. Mai und 17. Juli) in ausgewählten Museen Nordrhein-Westfalens vertiefen können (sofern es die Corona-Situation zulässt).

 

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2021

Diese Veranstaltung widmet sich der Figur Salomo in den verschiedenen biblischen Überlieferungen. Wir beschäftigen uns mit Fragen zu literarischen Bildern Salomos, sowie zur diachronen Entwicklung dieser Bilder. Wir ringen mit der Frage nach der historischen Persönlichkeit Salomos und befassen uns mit der Möglichkeit, Wissen über dieser Person und sein Leben aufspüren zu können. Erhofft wird am Ende, dass alle teilnehmenden Studierenden über Salomo in den verschiedenen Auffassungen der Bibel in der Öffentlichkeit, Schule und Kirche auskunftsfähig sind und rezeptionsgeschichtliche Impulse bekommen haben. Dieses Seminar wird praktisch orientiert und Möglichkeiten zur Erprobung des eigenen didaktischen Stils bieten. Zu diesem Zweck werden Teilnehmende in Gruppen Teile der einzelnen Sitzungen mit Unterstützung des Dozenten didaktisch konzipieren und durchführen.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2020/21

Aus der ständigen Konferenz für Seelsorge der Evangelischen Kirche in Deutschland heraus wurde 2015 unter dem Titel „Menschen stärken“ ein Überblick über die Seelsorge in der evangelischen Kirche veröffentlicht. Das Buch macht deutlich, dass sich kirchliche Seelsorge längst nicht mehr von allein versteht, sondern einer klaren theologischen Begründung und Konzeption ebenso bedarf wie einer Klärung der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und Bedarfe. Ausgehend davon werden im Seminar zentrale und aktuelle Seelsorgekonzepte kritisch miteinander verglichen und mit den Anforderungen verschiedener Praxisfelder in Beziehung gesetzt.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2020/21

Kirche und Nationalsozialismus gehören zu den klassischen Themen des Religionsunterrichts. Das Hauptseminar reflektiert Chancen, Grenzen und Herausforderungen der Thematik. Religionslehrkräfte stehen vor der Herausforderungen das kirchengeschichtliche Thema einer Generation zu vermitteln, die sich keineswegs mehr auf Zeitzeugen des NS-Regimes sowie Holocaust beziehen kann. Es wird zu untersuchen sein, welche weiteren Möglichkeiten und Zugänge eine intensive Auseinandersetzung mit dem Themenfeld ermöglichen, um eine reflektierte Urteilsbildung anzuregen. Das Hauptseminar setzt sich das Ziel auch alltagsbezogene, aktuelle Phänomene einzubeziehen und dabei auch Formen von Antisemitismusprävention zu behandeln. 

 

Blocktermine am Wochenende werden in Bälde bekanntgegeben.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2023

Der Begriff der „Familie“ hat im Lauf der Geschichte völlig unterschiedliche Lebens- und Arbeitszusammenhänge bezeichnet. Er hat aber immer mit den jeweils prägenden Geschlechterverhältnissen zu tun.

Wie ist die protestantische theologische Ethik 19./20. Jh. damit umgegangen? Wie hat sie die soziale Wirklichkeit reflektiert, kommentiert und beeinflusst? Welche normativen Vorstellungen hat sie vertreten, und wie strahlen diese bis heute aus? Solche Fragen zu durchdenken ist sehr wichtig für die ethische Urteilsbildung in der Gegenwart.

Es werden Texte aus der Geschichte des protestantischen Denkens über Familie, Ehe und Geschlechterverhältnisse gelesen. Diese werden in ihre sozial- und ideologiegeschichtlichen Zusammenhänge eingeordnet und kritisch reflektiert. Die Langzeitfolgen für Familien und Geschlechterverhältnisse werden erörtert. So werden die Teilnehmenden zur eigenständigen Auseinandersetzung mit normativen Denkmustern in Geschichte und Gegenwart befähigt.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2020/21

Zur hellenistisch-jüdischen Literatur zählen die sogenannten Apokryphen und Pseudepigraphen, Apokalypsen, Weisheitsschriften, die Schriften von Josephus und Philo und andere. Zumeist sind diese Schriften wie das NT auf Griechisch verfasst

und weisen thematisch zahlreiche Bezüge und Parallelen zu den Schriften des NTs auf. In der Übung lesen wir gemeinsam diese Schriften auf Griechisch und in Übersetzung. Auf welche Schriften wir uns fokussieren, wird nach Interesse der

Teilnehmenden in der ersten Sitzung entschieden. Griechischkenntnisse sind willkommen, aber keine Voraussetzung für die Übung.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2021/22