Nachrichten der Website

Nachrichten und Ankündigungen

von Learnweb Admin -

Liebe Learnweb-Nutzer*innen,

über anstehende Wartungsarbeiten und evtl. Störungen werden Sie in diesem Bereich informiert. Diese Informationen können Sie auch per Newsletter abonnieren. Klicken Sie auf der Startseite rechts über diesem Beitrag auf "Ich möchte das Forum abonnieren" oder direkt auf abonnieren.

Support und Wissenswertes rund um das Learnweb erhalten Sie über den Kurs Learnweb-Support.

Ihr Learnweb-Team

Ältere Themen...

Kursliste

In diesem Forschungskolloquium werden Planung und Ergebnisse aktueller Abschlussarbeiten sowie aktueller Forschungsprojekte aus dem Themenbereich der Arbeitseinheit vorgestellt und diskutiert.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Le programme de ce cours est constitué des thèmes grammaticaux suivants : l’usage du subjonctif, le passif, le discours indirect, le gérondif, le participe présent, l’infinitif, la comparaison, l’expression de la cause, du temps et du but.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Wo liegen die fundamentalen Unterschiede zwischen den kapitalistischen und den vorkapitalistischen Gesell-schaften? Ein Leitgedanke der Veranstaltung ist die Unterscheidung von modernen und archaischen (bzw. allgemeiner: vormodernen) Gesellschaften. Die Lektüre eines sozialanthropologischen Klassikers wird uns dabei helfen, den Wert jener Unterscheidung zu verstehen: Wir werden in der ersten Hälfte des Seminars "Die Gabe - Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften" von Marcel Mauss lesen. Dieses Werk beschreibt die rechtlichen, religiösen und wirtschaftlichen - falls diese Sphären hier überhaupt klar zu unterscheiden sind - Verpflichtungen, die in archaischen Sozialverbänden vorherrschten und bedient sich interkultureller und diachroner Vergleiche; moderne Wirtschafts- und Gesellschaftsformen können, wie Mauss betont, von einem Blick auf frühere Verhältnisse profitieren. Der Text enthält theoretische Implikatio-nen, die noch heute in der Anthropologie, Ethnologie und Soziologie debattiert werden. Das Ziel ist ein Blick auf soziale Verhältnisse, der kulturelle Besonderheiten in modernen wie vormodernen Zeiten ernst nimmt und die Moderne nicht als gegebene Selbstverständlichkeit betrachtet, sondern ihre kulturellen Wurzeln berücksichtigt. An Mauss anknüpfende Theorien, die seinen Ansatz in andere Richtungen lenken, werden in den späteren Seminarsitzungen gelesen und besprochen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Die Vorlesung/Übung „Lehren und Lernen der Philosophie“ führt theoriegeleitet und empirie- sowie praxisbezogen in die Paradigmen, Prinzipien und Kontroversen der Philosophiedidaktik aus Forschungsperspektive ein. Hierbei wechseln sich Kurzvorträge und Übungsphasen ab, so dass die kontinuierliche und rege Mitarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorausgesetzt wird. Thematisch wird in den ersten Sitzungen an einer wissenschaftstheoretisch und metaphilosophisch fundierten Verhältnisbestimmung von Philosophie und Didaktik gearbeitet. In der Folge werden in einem zweiten Vorlesung-/Übungsteil verschiedene philosophiedidaktische Paradigmen und Prinzipien wie Problemorientierung, Lebensweltbezug, Methodenparadigma, Textverstehen sowie Urteilsbildung erörtert und an unterrichtspraktischen Beispielen analysiert und erprobt. Im dritten Vorlesungs-/Übungsteil sollen gegenwärtige didaktische Kontroversen bspw. zu Fragen der Kompetenzorientierung oder auch der Wertevermittlung im Unterricht aufgearbeitet und wiederum mit Bezug auf Unterrichtsbeispiele diskutiert werden.

Die Studienleistung besteht in der eigenständigen Entwicklung und Präsentation eines problemorientierten Lehr-/Lernszenarios für Sek.I oder Sek.II.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Im Rahmen der Übung werden ausgewählte private Briefe westfälischer Adliger aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges gemeinsam erschlossen, transkribiert und für eine Edition kommentiert. Neben dem Erlernen grundlegender paläographischer Fertigkeiten zielt die Veranstaltung darauf ab, den Umgang mit Briefen als spezifischer Quellengruppe einzuüben und Grundlagen editorischer Praxis näher kennenzulernen. Paläografische Kenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Ce cours de niveau III est consacré aux subtilités de l’orthographe et de l’articulation du discours. De nombreux exercices permettront d’étudier les pièges courants de l’orthographe française (pluriels, homonymie, consonnes doubles). Le travail sur l’articulation du discours permettra de préciser l’usage des connecteurs logiques de cause, de conséquence, d’opposition et de concession.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

In Gesprächen bilden Frage-Antwort-Sequenzen einen hochrelevanten sequenziellen Kontext für die Etablierung und Absicherung von geteiltem Wissen (Deppermann 2018). Mit der Formulierung von Fragen bringen wir spezifische Annahmen über den Fragegegenstand und unseren epistemischen Zugang zum Ausdruck; zugleich etablieren sie spezifische Fortsetzungserwartungen (De Ruiter 2012; Heritage 2012; Gubina et al. 2024). In ihren Antwortzüge positionieren sich Interagierende in Bezug auf die Wissenszuschreibung, die Eigenständigkeit ihres Wissenszugangs (agency) und die ‚Agenda‘ einer Frage (Bolden et al. 2023; Stivers 2019).

Das Seminar wendet sich aus einer interaktional-linguistischen Perspektive sprachlichen Strukturen von Frage-Antwort-Sequenzen im gesprochenen Deutsch zu. Dabei befassen wir uns mit unterschiedlichen Fragemustern (u.a. Bestätigungsfragen, Rückversicherungsfragen, Nachfragen, Alternativfragen) und der handlungsprägenden Funktion bestimmter sprachlicher Ressourcen (u.a. Verbstellung, Modalpartikeln, question tags, Prosodie). Ferner diskutieren wir aktuelle Zugänge zur Organisation des Paradigmas der Responsivpartikeln im Deutschen und fokussieren auf Mittel der epistemischen Heraufstufung (z.B. ‚genau‘, ‚eben‘, ‚natürlich‘) bzw. Herabstufung (z.B. ‚joa‘, ‚keine Ahnung‘).

In conversations, question-answer sequences form a highly relevant sequential context for the establishing shared knowledge (Deppermann 2018). By formulating questions, we express specific assumptions about a matter-at-hand; at the same time, questions project or make relevant a certain continuation (De Ruiter 2012; Heritage 2012; Gubina et al. 2024). In their answers, interactants position themselves in relation to the attribution of knowledge, the autonomy of their access to that knowledge (agency) and the 'agenda' of a question (Bolden et al. 2023; Stivers 2019).
The seminar focuses on linguistic structures of question-answer sequences in spoken German from an interactional-linguistic perspective. We deal with different question types (e.g. requests for confirmation or reconfirmation, follow-up questions, alternative questions) and the role of certain linguistic resources (e.g. verb position, modal particles, question tags, prosody) in forming a questioning action. Furthermore, we discuss current approaches to the paradigmatic organization of responsive particles in German and focus on resources for epistemic upgrading (e.g. 'genau', 'eben', 'natürlich') or downgrading (e.g. 'joa', 'keine Ahnung').

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Die Interaktion über mobile Messenger wie WhatsApp, Signal, Telegram oder WeChat ist längst nicht mehr aus unserem kommunikativen Alltag wegzudenken. Die Messenger werden kontinuierlich erweitert und an die Bedarfe der NutzerInnen angepasst, zugleich entwickeln NutzerInnen neue sprachliche Praktiken, mit denen sie das Funktionsspektrum der Messenger für ihre Zwecke ausdeuten. Emojis, Sprachnachrichten und Bild-Postings sind bereits fest im Repertoire digitaler Kommunikation verankert und weisen musterhafte Verfestigungen auf, die wir im Rahmen des Seminars untersuchen werden.

Sie erschließen zunächst aktuelle Forschungsfelder in der linguistischen Analyse digitaler Kommunikation: Das Seminar wendet sich mit einem Fokus auf interaktionsorientierte Interpunktion und dem Gebrauch von Interjektionen, Diskursmarkern und Emojis Praktiken des messengerbasierten Schreibens zu, die im Mediendiskurs oft mit Sprachverfall assoziiert werden, jedoch einer differenzierten Betrachtung im Rahmen von datenbasierten Studien bedürfen.

Im zweiten Teil der Veranstaltung führen Sie in Teams eigenständig eine empirische Kompaktstudie auf Basis der Mobile Communication Database (MoCoDa), einer online-basierten Datenbank zur mobilen Messenger-Kommunikation, durch. Sie werden in einer Methodenwerkstatt bei der Durchführung Ihres Projekts begleitet, bevor Sie Ihr Befunde im Seminarplenum vorstellen und diskutieren.

Interaction via mobile messengers such as WhatsApp, Signal, Telegram or WeChat has become an integral part of our everyday communication. Messengers are constantly expanded and adapted to the needs of users, while at the same time users are developing new linguistic practices with which they interpret the range of functions messengers afford for their own purposes. Emojis, voice messages and picture postings are already firmly anchored in the repertoire of digital communication and exhibit recurring linguistic patterns we will explore in the seminar.

First, we get to know current subjects and methods in the linguistic analysis of digital communication: With a focus on interaction-oriented punctuation and the use of interjections, discourse markers and emojis, the seminar turns to practices of messenger-based writing, which are often associated with ‘linguistic decay’ in media discourse, but require a differentiated consideration in the context of data-based studies.

In the second part of the course, you work in teams in order to conduct an empirical compact study based on the Mobile Communication Database (MoCoDa), an online database for authentic mobile messenger communication. You will be guided in the implementation of your project in short workshops before presenting and discussing your findings in the seminar.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Während quantitative Verfahren der empirischen Sozialforschung auf das Zählen und Messen ihrer Gegenstände ausgerichtet sind, stellen qualitative Methoden das Verstehen und Deuten des Sinns einer Handlung, einer Praxis, eines Ausschnitts der sozialen Wirklichkeit in den Vordergrund. Qualitativer oder Interpretativer Forschung geht es um Rekonstruktionen (Konstruktionen 2. Grades) der Konstruktionen der Handelnden. Sowohl auf der Ebene eines subjektiven Sinns als auch einer dem Handeln zugrunde liegenden (sozialen) Sinnstruktur.

Unter dem Label "Qualitative Sozialforschung" findet sich eine Vielzahl unterschiedlicher methodischer und theoretischer Zugänge zur Erforschung des Sozialen. In der Veranstaltung wird es darum gehen, Arbeitsschritte, Erhebungs- und Auswertungsverfahren sowie theoretische Begründungen (qualitativer und quan-titativer) Sozialforschung kennenzulernen. In Übungen werden zudem einzelne Methoden exemplarisch angewendet und erprobt.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

In der Veranstaltung wird die spezielle Spielfähigkeit und Handlungskompetenz im Sportspiel Handball entwickelt. Sie zielt auf eine Vertiefung der eigenen motorischen, sozialen und kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie deren Diagnose- und Trainingsmöglichkeiten im Hinblick auf die komplexen Anforderungen im Sportspiel Handball ab. Es werden sowohl die Dimension der Kenntnisse, der eigenen Haltung als auch der Handlungsfähigkeiten im Hinblick auf eine gelungene Professionsentwicklung berücksichtigt. Durch eine differenzierte praktische und theoretische Auseinandersetzung werden vermittlungsbezogene Aspekte erweitert.
Die praktische Umsetzung von Sportspiel Handball wird anhand geeigneter Vermittlungskonzepte und -methoden aufgezeigt. Durch das Spielen in und mit Regelstrukturen erfolgt eine problemorientierte Auseinandersetzung mit grundlegenden Techniken und Taktiken in dem Mannschaftssportspiel. Die Notwendigkeit der Veränderung von Spielsituationen wird von den Studierenden erlebt und reflektiert. Spieltechnische und spieltaktische Fähigkeiten werden sowohl im kooperativen, herausfordernden als auch im kompetitiven Spiel entwickelt. Weitere schulbezogene Gegebenheiten (z. B. Mehrperspektivität, Heterogenität, Koedukation) werden exemplarisch aufgegriffen und an konkreten Situationen reflektiert.
 
Lehr- und Lernmethoden
• Lehrkraft- und studierendenzentriertes Lernen
• Kooperatives Lernen
• Entdeckendes Lernen
• Problemorientiertes Lernen
• Analytisch-synthetische und ganzheitliche Methoden
• Blended Learning
    · Präsentationen
    · Gruppenarbeiten

Die Studierenden erwerben u.a.
• Grundlegendes sportpraktisches, sportmethodisches und sportinterdisziplinäres Wissen und Können in Bereich des großen Sportspiels Handball
• Kenntnisse über Vermittlungskonzepte im Sportspiel Handball und deren Umsetzung.
• Fähigkeiten, Spielsituationen zu initiieren, zu gestalten und zu verändern.
• praxisbezogene Handlungsfähigkeit in regelbasierten Spielsituationen im Mit- und Gegeneinander individual-, gruppen- und mannschaftstaktisch sowie die Demonstrationsfähigkeit ausgewählter Techniken und Taktiken.
• Fähigkeiten, die Lernprozesse adressatengerecht und methodisch vielfältig anzuleiten und prozessorientiert zu reflektieren.
• Kenntnisse über schulsportspezifischen Gegebenheiten (z.B. Mehrperspektivität, Heterogenität, Koedukation), die sie exemplarisch anwenden und kritisch reflektieren können.

Grundlegende handballspezifische Fertigkeiten des Sport-Eignungstest (regelgerechtes Prellen, Passen und Fangen in der Bewegung sowie Schlag- und Sprungwurf) im Hinblick auf eine hinreichende Spielfähigkeit werden vorausgesetzt.

Generelle Informationen zur Veranstaltung Handball, v.a. Informationen zu fachpraktischen Studien- und Prüfungsleistungen, befinden sich auf der IfS Homepage.

Ein regelmäßiger Besuch der Handball AG wird dringend angeraten. Informationen zu den Praxis-AG´s gibt es unter https://www.uni-muenster.de/Sportwissenschaft/studium/praxis-ags/index.html

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Das Modul 5 besteht aus der Vorlesung "Unterrichten im Sport" (Mi 10-12 Uhr) und einem Begleitseminar "Unterrichten im Sport" (3 Kurse im SoSe 25). Die Inhalte der Vorlesung werden in den Seminaren aufgegriffen und vertieft, so dass von einer einzelnen Belegung einer der beiden Veranstaltungen dringend abgeraten wird.

Zum Modul 5 gehört auch noch die Vorlesung "Inklusion im Sport". Diese kann unabhängig von den beiden anderen Veranstaltungen belegt werden.

Inhatlich dient die Vorlesung "Unterrichten im Sport" der Vermittlung sportdidaktischen Grundlagenwissens. Es geht also um Fragen des Lehrens und Lernens im Sport. Dabei werden immer wieder Bezüge zu den eigenen Erfahrungen hergestellt (z.B. zum eigenen Sportunterricht sowie zur sportpraktischen Ausbildung an der Universität). Ein Schwerpunkt ist es, nötige Wissensgrundlagen rund um die Planung und Gestaltung von Sportunterricht zu schaffen. Im Begleitseminar werden die Themen diskutiert und das Wissen praktisch angewendet.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Das individuelle Interesse an der griechisch-römischen Antike ist nicht unbeträchtlich von damaligen Persönlichkeiten geprägt, deren Leben und Handeln bis heute eine Faszination auf die Menschen ausüben. Spiegelt sich in der Auseinandersetzung mit berühmten Frauen- und Männergestalten, die uns repräsentativ für eine weit zurückliegende Epoche der Menschheitsgeschichte erscheinen und deren Geschicke nicht selten auch in Fernsehserien, Kinofilmen oder Dokudramen verarbeitet wurden und werden, aber eine echte, tiefempfundene und von Anerkennung getragene Faszination für die lange vergangene Welt der Griechen und Römer wider? Ist das, was in diesem Zusammenhang medial oftmals zum Ausdruck kommt, alles, was von den in unserer Erinnerungskultur verankerten Frauen- und Männergestalten der griechisch-römischen Antike übrigbleibt? Und gibt es daher neben einer gewissen Form von anekdotischer und voyeuristischer Begeisterung für üblicherweise überzeichnet dargestellten Lebensgeschichten mit exotischem Beigeschmack wirklich tiefgreifende Aspekte, die die Bedeutung der betreffenden Persönlichkeiten für die Gesellschaft der Gegenwart begründen? Das Proseminar gilt diesen Fragen, die mit den Studierenden zu diskutieren sind, um in weiterer Folge zu einem Themenkatalog zu gelangen, der die inhaltlichen Schwerpunktsetzungen des Kurses vorgibt.

Das Seminar führt in die Grund- und Hilfswissenschaften der Alten Geschichte ein (Epigraphik, Numismatik und Papyrologie), ferner werden die Hilfsmittel und Methoden vorgestellt und anhand ausgewählter Beispiele der Umgang mit ihnen eingeübt. Für den Scheinerwerb sind die regelmäßige Teilnahme, ein Referat, eine schriftliche Hausarbeit und eine Abschlussklausur obligatorisch.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Laufende Forschungs- und Qualifikationsarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) werden vorgestellt und diskutiert.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

„Predigen heißt, Gott so zu Wort kommen zu lassen, dass sich etwas ändern kann.” (Rolf Zerfaß) Diese Aussage eines katholischen ‚Altmeisters’ der Homiletik zeigt, dass es dabei um mehr geht als um bloße Kanzelrede. Denn wer gut predigt, wird auch eine gute Theologie treiben – und zwar an der Universität ebenso wie am Arbeitsort: in der Pfarrgemeinde, in der Schule oder anderswo. Predigt ist gelebte Theologie – mit eigener Sprache und auf der Höhe der eigenen Zeit. Wie die Theologie, so ist auch sie ein geistliches Abenteuer, das mitten hineinführt in die kreativen Differenzen von Hl. Schrift und Gegenwart. Aus dieser inspirierenden Spannung heraus verwebt sie die großen Erzählungen der Bibel und die kleinen Geschichten des Alltags miteinander: „Wir müssen das Wort Gottes heute sprechen lassen.” (M.-Dominique Chenu) Gelingt das geweihten wie nichtgeweihten Amtsträger:innen (oder anderen Prediger:innen), so kann sich in der gottesdienstlichen Schriftauslegung das ereignen, was Cornelia Funke in ihrer Romantrilogie Tintenherz beschreibt: ein altes Buch beginnt zu leben und wir selbst fangen an, eine Rolle darin zu spielen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Im Ausgang von der aristotelischen Unterscheidung von >praxis< und >poiesis< in der Nikomachischen Ethik, Buch I und VI, sollen in diesem Seminar die unterschiedlichen Anknüpfungspunkte an die damit verbundenen Handlungsbegriffe in den Schriften von Karl Marx (‚Ökonomisch-philosophische Manuskripte‘ und ‚Kritik der politischen Ökonomie‘) und Hannah Arendt (‚Vita Activa‘) nachgegangen und zugleich die entscheidenden konzeptuellen Transformationen sichtbar gemacht werden. In den Philosophien von Marx und Arendt verbinden sich so – in unterschiedlicher Weise – anthropologische, kultur- und gesellschaftstheoretische sowie sozialethische Motivlagen hinsichtlich der Beschreibung und Kritik von praktischen Handlungsweisen und -räumen in der bürgerlichen und kapitalistischen Moderne.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Traditionell hat sich die Philosophie als jene Disziplin verstanden, die nach Wahrheit(en) strebt. Insbesondere die Metaphysik in ihren Ausdifferenzierungen als >metaphysica specialis< oder >metaphysica generalis< zielte auf die letzten Gründe und Ursachen, die jegliches empirische und soziale Wissen fundieren. Noch die cartesianischen Meditationen sind trotz ihrer subjektivitätsbezogenen Wende von dieser philosophischen Grundidee geprägt, wenn sie sich als >Meditationen über die erste Philosophie< präsentieren. Erst mit der Wende zur Moderne und infolge des mit Kant ansetzenden neuen Kritizismus in der Philosophie ist die Frage, ob und wenn ja wie Wahrheit auch im Kontext der Ausdifferenzierung der Wissenschaften und einzelwissenschaftlichen Verfahrensweisen verstanden werden kann, zu einer primär meta-philosophischen geworden. Seit dem 19. Jahrhundert wird so nicht nur eine Diversifizierung von Wahrheitsansprüchen, sondern auch von Konzepten über Wahrheit in den unterschiedlichen philosophischen Strömungen sichtbar, die bis hin zu einer radikalen Kritik von Wahrheitsansprüchen reichen.

In diesem Seminar wollen wir jenen Konzepten und Theorien über Wahrheit nachgehen, die das Denken der modernen Philosophie prägen und sich teils konträr gegenüberstehen. Gedacht ist an die auszugsweise und vergleichende Lektüre von Schlüsseltexten aus der pragmatischen Tradition (William James bis Richard Rorty und Jürgen Habermas), der logisch-semantischen Sprachphilosophie (Alfred Tarski und Peter F. Strawson bis Wolfgang Künne), der French Theory (insb. Michel Foucault und Gilles Deleuze) sowie der ‚alten‘ Kritischen Theorie (Max Horkheimer und Theodor W. Adorno).

Den Teilnehmenden wird ab der zweiten Sitzung ein gebundener Reader für die vorbereitende und begleitende Lektüre der Schlüsseltexte zur Verfügung gestellt.

Ein Kompendium mit Grundlagentexten zur pragmatischen und sprachphilosophischen Tradition stellt der Suhrkamp-Verlag bereit:

Gunnar Skirbekk (Hg.): Wahrheitstheorien. Eine Auswahl aus den Diskussionen im 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M. 1977

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Während quantitative Verfahren der empirischen Sozialforschung auf das Zählen und Messen ihrer Gegenstände ausgerichtet sind, stellen qualitative Methoden das Verstehen und Deuten des Sinns einer Handlung, einer Praxis, eines Ausschnitts der sozialen Wirklichkeit in den Vordergrund. Qualitativer oder Interpretativer Forschung geht es um Rekonstruktionen (Konstruktionen 2. Grades) der Konstruktionen der Handelnden. Sowohl auf der Ebene eines subjektiven Sinns als auch einer dem Handeln zugrunde liegenden (sozialen) Sinnstruktur. Unter dem Label "Qualitative Sozialforschung" findet sich eine Vielzahl unterschiedlicher methodischer und theoretischer Zugänge zur Erforschung des Sozialen. In der Veranstaltung wird es darum gehen, Arbeitsschritte, Erhebungs- und Auswertungsverfahren sowie theoretische Begründungen (qualitativer und quan-titativer) Sozialforschung kennenzulernen. In Übungen werden zudem einzelne Methoden exemplarisch angewendet und erprobt.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Le commentaire composé est l’un des exercices principaux de l’explication de textes français. Son but est la rédaction d’un commentaire thématique et non linéaire d’un court extrait de texte littéraire. Le commentaire prend en compte la situation de cet extrait dans l’öuvre, le genre de l’öuvre et le contexte historique. Cet exercice de microlecture, méthode définie par Jean-Pierre Richard, mobilise les ressources de la rhétorique, de la poétique et de la stylistique afin de déconstruire le texte et de produire une explication organisée et cohérente de celui-ci. Cet exercice se fera à partir d’extraits canoniques de la littérature française tirés du Lagarde et Michard.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

In der Veranstaltung werden die wesentlichen Merkmale des Rückschlagspiels Tischtennis in Theorie und Praxis erarbeitet, erprobt und reflektiert. Dabei wird neben den Zielspielen Einzel und Doppel mit seinen spezifischen technischen und taktischen Ausrichtungen auch ein großer Schwerpunkt auf methodisch-didaktische Aspekte v.a. für einen schulischen Unterricht gelegt. Voraussetzung zur Teilnahme ist eine Rückschlagspielübergreifende Spielfähigkeit bzw. Erfahrungen und die Belegung der Veranstaltung Spielen, Spiele, Sport.

In der Veranstaltung wird die spezielle Spielfähigkeit und Handlungskompetenz im Sportspiel Tischtennis entwickelt. Sie zielt auf eine Vertiefung der eigenen motorischen, sozialen und kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie deren Diagnose- und Trainingsmöglichkeiten im Hinblick auf die komplexen Anforderungen im Sportspiel Tischtennis ab. Es werden sowohl die Dimension der Kenntnisse, der eigenen Haltung als auch der Handlungsfähigkeiten im Hinblick auf eine gelungene Professionsentwicklung berücksichtigt. Durch eine differenzierte praktische und theoretische Auseinandersetzung werden vermittlungsbezogene Aspekte erweitert.
Die praktische Umsetzung des Sportspiels Tischtennis wird anhand geeigneter Vermittlungskonzepte und -methoden aufgezeigt. Durch das Spielen in und mit Regelstrukturen erfolgt eine problemorientierte Auseinandersetzung mit grundlegenden Techniken und Taktiken in dem Rückschlag-Sportspiel. Die Notwendigkeit der Veränderung von Spielsituationen wird von den Studierenden erlebt und reflektiert. Spieltechnische und spieltaktische Fähigkeiten werden sowohl im kooperativen, herausfordernden als auch im kompetitiven Spiel entwickelt. Weitere schulbezogene Gegebenheiten (z. B. Mehrperspektivität, Heterogenität, Koedukation) werden exemplarisch aufgegriffen und an konkreten Situationen reflektiert.
 
Lehr- und Lernmethoden
• Lehrkraft- und studierendenzentriertes Lernen
• Kooperatives Lernen
• Entdeckendes Lernen
• Problemorientiertes Lernen
• Analytisch-synthetische und ganzheitliche Methoden
• Blended Learning
    · Präsentationen
    · Gruppenarbeiten

Die Studierenden erwerben u.a.
• Grundlegendes sportpraktisches, sportmethodisches und sportinterdisziplinäres Wissen und Können in Bereich des großen Sportspiels Tischtennis
• Kenntnisse über Vermittlungskonzepte im Sportspiel Tischtennis und deren Umsetzung.
• Fähigkeiten, Spielsituationen zu initiieren, zu gestalten und zu verändern.
• praxisbezogene Handlungsfähigkeit in regelbasierten Spielsituationen im Mit- und Gegeneinander im Einzel und Doppelspiel sowie die Demonstrationsfähigkeit ausgewählter Techniken und Taktiken.
• Fähigkeiten, die Lernprozesse adressatengerecht und methodisch vielfältig anzuleiten und prozessorientiert zu reflektieren.
• Kenntnisse über schulsportspezifischen Gegebenheiten (z.B. Mehrperspektivität, Heterogenität, Koedukation), die sie exemplarisch anwenden und kritisch reflektieren können.

Voraussetzung zur Teilnahme ist eine Rückschlagspielübergreifende Spielfähigkeit bzw. Erfahrungen und die Belegung der Veranstaltung Spielen, Spiele, Sport.

Generelle Informationen zur Veranstaltung Tischtennis, v.a. Informationen zu fachpraktischen Studien- und Prüfungsleistungen, befinden sich auf der IfS Homepage unter https://www.uni-muenster.de/Sportwissenschaft/studium/module/Tischtennis_L2_LF_LH.html.

Ein regelmäßiger Besuch der Tischtennis AG wird dringend angeraten. Informationen zu den Praxis-AG´s gibt es unter https://www.uni-muenster.de/Sportwissenschaft/studium/praxis-ags/index.html

In der ersten Veranstaltung wird ein Unkostenbeitrag von 40 € für einen Tischtennisschläger inkl. Hülle (35 €) und Ballmaterial (5 €) von jedem Teilnehmenden erhoben.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die keine oder nur geringe Vorkenntnisse des Französischen haben. Im Mittelpunkt des Kurses stehen Übungen zur Grammatik und Phonetik sowie zum Textverständnis und zur Textproduktion. Ziel ist es, einen wissenschaftlichen Überblick über die fundamentalen Strukturen der französischen Sprache zu bekommen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

In der Veranstaltung werden die wesentlichen Merkmale des Sportspiels Hockey in der Halle und auf dem Feld anhand ausgewählter Themengebiete in Theorie und Praxis erarbeitet, erprobt und reflektiert. Dabei wird das Zielspiel mit seinen spezifischen taktischen Ausrichtungen zu Grunde gelegt. Es werden für den Schulsport relevante hockeyspezifische Kenntnisse, Grundfertigkeiten und -regeln; sowie didaktisch-methodische Vermittlungsformen und organisatorische Grundfragen der Sportart vermittelt. Grundlegende Fertigkeiten im Umgang Ball und Schläger (Ballführen, Passen, Stoppen, Schiessen) in Hinblick auf eine hinreichende Spielfähigkeit werden vorausgesetzt.

Generelle Informationen zur Veranstaltung Hockey, v.a. Informationen zu Studien- und Prüfungsleistungen, befinden sich auf der IfS Homepage unter https://www.uni-muenster.de/Sportwissenschaft/studium/module/Hockey_alternativ_L2_LF_LH.html bzw. https://www.uni-muenster.de/Sportwissenschaft/studium/module/Hockey_klassisch_L2_LF_LH.html.

Ein regelmäßiger paralleler Besuch der Hockey AG wird dringend angeraten.

Informationen zu den Praxis-AG´s gibt es unter https://www.uni-muenster.de/Sportwissenschaft/studium/praxis-ags/index.html

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Auf 35 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Im Rahmen des Seminars findet eine Auseinandersetzung mit dem Thema Populismus statt. In den ersten Sitzungen wird sich dem Populismus zunächst genähert und dessen Bedeutung für die niederländische und deutsche Demokratie erörtert. Anschließend werden ausgewählten populistische Gruppierungen in beiden Ländern intensiver betrachtet.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Ce cours de pratique de la langue est basé sur l’exercice de traduction et la rédaction de synthèses de documents. Le thème de ce semestre sera la vie culturelle et artistique franco-allemande, au travers notamment de lettres qu’ont échangées des artistes ou des intellectuels français et allemands, comme Clara Schumann et Pauline Viardot, Auguste Rodin et Rainer Maria Rilke ou Stefan Zweig et Romain Rolland.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Christliche Judenfeindschaft hat viele Formen und viele Ursachen. Bereits von den Kirchenvätern wurden zentrale Texte und Konzepte aus dem Alten Testament, also aus dem gemeinsamen Textkorpus, das doch eigentlich Juden und Christen miteinander verbinden sollte, so gedeutet, dass das Judentum abgewertet wird oder gar als verworfen erscheint. Was das Judentum theologisch immer prägte und bis heute trägt – die Erwählung Israels, der Bund und Gottes Verheißungen – wurde seit dem zweiten nachchristlichen Jahrhundert im Rahmen einer Substitutionstheologie exklusiv auf das Christentum. Diese Theologie bildet zusammen mit der These vom Gottesmord den Kern des christlichen Antijudaismus.

Das Seminar möchte typische antijüdische Muster in Auslegungen seit der frühen Kirche bis in die Gegenwart aufzeigen und auch für subtilere Spielarten sensibilisieren. Umgekehrt stellt sich die große Frage, wie eine christliche Exegese aussehen muss, wenn sie mit dem Konzil „das Christen und Juden gemeinsame geistliche Erbe“ (NA 4) fördern soll.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Ce cours explore en détail les institutions de la Ve République, afin de comprendre le fonctionnement administratif et politique de la France et la place du pays sur la scène internationale. Nous examinerons la fonction présidentielle, le gouvernement et le premier ministre, le parlement, le découpage administratif du territoire, les hautes autorités, la constitution, et la justice. Pour avoir aussi une perspective historique, nous parcourrons les lois marquantes de la Ve République ainsi que les biographies de présidents français depuis 1958

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Sprachliche Strukturen und sprachliches Handeln sind oftmals Gegenstand öffentlicher Bewertung. Wird etwa der Gebrauch des Apostrophs bei Eigennamen als ‚Deppen-Apostroph‘ bezeichnet, multilinguales Codeswitching mit ‚Halbsprachlichkeit‘ assoziiert oder die Verwendung von „und…joa“ in WhatsApp-Sprachnachrichten als ‚Gedankenmüll‘ bezeichnet, so wird Sprache Bezugspunkt sozialer Positionierung. Solche Praktiken des (bewertenden) Sprechens über Sprache sind von hoher Relevanz im alltagssprachlichen Handeln im Kontext Schule: Deutsch-Lehrkräfte treffen im Unterrichtsgeschehen auf verschiedene metapragmatische Überzeugungen ihrer Schülerinnen und Schüler; auch ihr eigenes professionelles Handeln ist durch Auffassungen über sprachliche Richtigkeit oder Angemessenheit geprägt.

In dem Seminar befassen wir uns mit einem metapragmatischen Zugang auf sprachliches Handeln, wie er im öffentlichen Urteil über verschiedene Sprachgebrauchspraktiken zum Ausdruck kommt. Im ersten Teil des Seminars erarbeiten wir grundlegende Fragestellungen der soziolinguistischen Spracheinstellungsforschung und der linguistischen Anthropologie. Im zweiten Teil untersuchen wir anhand verschiedener Gegenstandsbereiche (u.a. Dialekt/Standard, Mehrsprachigkeit, gesprochene Sprache, Rechtschreibkompetenz und Interpunktionspraktiken in digitaler Kommunikation), welche Topoi der sprachbezogenen Positionierung im öffentlichen Diskurs auftreten. Dabei kontrastieren wir die Ergebnisse jeweils mit Befunden aus der aktuellen linguistischen Forschung.

Linguistic structures and linguistic actions are often the subject of public judgment. If, for example, the use of the apostrophe in proper names is referred to as the 'idiot apostrophe', multilingual code-switching is associated with 'semi-lingualism' or the use of “und...joa” in WhatsApp voice messages is described as 'thought garbage', language becomes a point of reference for social positioning. Such practices of (evaluative) speaking about language are highly relevant in the school context: In the classroom, German teachers encounter various metapragmatic beliefs of their students; their own professional conduct is shaped by perceptions of linguistic correctness or appropriateness.

In this seminar, we will deal with a metapragmatic approach to linguistic action as expressed in the public discourse about language use. In the first part of the seminar, we access fundamental questions of sociolinguistic language attitude research and linguistic anthropology. In the second part, we focus on various subject areas (including dialect/standard, multilingualism, spoken language, spelling competence and punctuation practices in digital communication) to examine which topoi of language-related positioning occur in public discourse and we contrast the results with findings from current research.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Pastoraltheologie ist ein intellektuelles Abenteuer. Sie bearbeitet auf kreative Weise die Differenz von kirchlichen und gesellschaftlichen Praxisfeldern einerseits sowie von theologischen und anderen Diskursarchiven andererseits. Der Modulkurs fokussiert auf den empirisch-explorativen Teil dieses Unternehmens. Dabei kombiniert er Methoden einer ethnografischen Feldforschung, die in säkularen Kontexten nach Spuren der Präsenz Gottes fahndet, mit wissenschaftlichen Diskursivierungen dieser Erkundungen im Feld urbaner Alltagspraktiken, die ausgewählte theologische Klassiker:innen damit in ein pastoral weiterführendes Gespräch verwickeln: Münster als inspirierender theologischer Ort!

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Die römische Eroberung und Transformation der zum heutigen Österreich gehörenden Gebiete, die zu den Provinzen Raetia, Noricum und Pannonia wurden, hat diese Kulturräume nachhaltig und auf unterschiedlichen Ebenen geprägt. Besonders präsent im öffentlichen Bewusstsein sind dabei die verschiedenen Grenzsysteme – unter ihnen der obergermanisch-rätische Limes, das längste Bodendenkmal Europas (sowie Weltkulturerbe seit 2005). Über eine Länge von über 530 km bildete der obergermanisch-rätische Limes, der Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. begonnen und bis zum 3. Jahrhundert in verschiedenen Phasen ausgebaut und teils nach Osten vorverlegt wurde, die Grenze zum freien Germanien; seine Fortsetzung fand er im Osten im pannonischen Donaulimes. Allerdings sollen nicht nur Militärwesen und Gesellschaft der auf dem Staatsgebiet des heutigen Österreich befindlichen römischen Provinzen im Mittelpunkt des Interessens stehen. Vielmehr gilt es auch ganz generell, die Genese der römischen Herrschaft nördlich der Alpen nachzuvollziehen sowie die dort einheimischen Kulturen zu betrachten, um die von den neuen Machthabern angestoßenen Wandlungsprozesse in einen breiteren Kontext stellen zu können.

 

Das Hauptseminar dient der Vorbereitung der Österreichexkursion (11.08.-15.08.25) unter der Leitung von P. Sänger und K. Sänger-Böhm. Die Teilnahme an dem Hauptseminar ist für die Exkursionsteilnehmer:innen verpflichtend. Die Teilnahme an dem Hauptseminar verpflichtet nicht zur Teilnahme an der Exkursion.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Die besondere, in Ägypten vorherrschende Quellenlage, die sich in der Erhaltung hunderttausender (vielfach noch nicht publizierter) griechischer und lateinischer Papyri manifestiert, erlaubt es, die Geschichte Ägyptens über einen Zeitraum von tausend Jahren — das sogenannte papyrologische Millennium — aus vielen verschiedenen Blickwinkeln zu verfolgen. Ziel der Vorlesung ist es entsprechend, einen Überblick über die historische Entwicklung Ägyptens zu geben, der von der Eroberung des Landes durch Alexander den Großen und der nachfolgenden Ptolemäerzeit über die römische und byzantinische Kaiserzeit bis hin zur Machtübernahme der Araber im 7. n. Chr. Jahrhundert reicht. Ein perspektivischer Schwerpunkt soll auf den administrativen, sozio-ökonomischen und religiösen Veränderungen liegen, die sich unter der (Fremd)Herrschaft der Ptolemäer und Römer in dem in pharaonischer Tradition stehenden Land vollzogen. Aufgrund der besonderen Quellenlage ist dabei zu bedenken, dass derartige Transformationsprozesse in keiner anderen Region der griechisch-römischen Welt besser nachzuvollziehen sind als in Ägypten und sich „Geschichte von unten“ auf einzigartige Weise realisieren lässt.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025
Semester: SoSe 2025

Kurs zur Lehrveranstaltung Klinische Pharmazie von Prof. Hempel für das kommende 7. Semester

Semester: WiSe 2024/25
Semester: Semesterunabhängig

Teams are prevalent in and an integral part of organizations. However, recent trends and developments, such as the introduction of new technologies, increased globalization and migration, and major events disrupting organizations are changing the nature of teamwork and contribute to the emergence of new work collaborations.

Among other topics, we will focus on how technology (specifically, virtual reality and artificial intelligence) can be valuably applied in team contexts, how virtual and hybrid teams can leverage their potential, and how leaders can support the collaboration of their team members.

Semester: SoSe 2025
Semester: Semesterunabhängig

Über diesen Kurs können Sie einen Sprechstundentermin buchen und angeben, ob wir im Büro sprechen, telefonieren oder zoomen.

Semester: Semesterunabhängig

Hier bucht man eine Sprechstunde bei Prof.Krebber. 

Passwort: SPRECHK

Semester: Semesterunabhängig
Semester: SoSe 2025

Bitte melden Sie sich (ohne Einschreibeschlüssel) im Learnweb für diesen "Kurs" an und wählen Sie dann ein Zeitfenster für die Sprechstunde aus.

Semester: Semesterunabhängig
Semester: WiSe 2024/25

Dieser Learnweb-Kurs dient der Betreuung von Abschlussarbeiten, sowie der allgemeinen Verwaltung (von u.a. Sprechstunden).

Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig

ACHTUNG: Die AG startet erst am 04.11.2021! Die AG am 28.10.2021 muss aus persönlichen Gründen verschoben werden, ein Nachholtermin wird zeitnah bekannt gegeben! 

Liebe Studierenden, 

ich hoffe Ihr hattet eine schöne O-Woche und startet mit voller Motivation in das Semester. Die AG Deutsches- und Europäisches Verfassungsrecht I wird jeden Donnerstag von 18-20 Uhr im Raum BB 303 im Bispinghof 2, 48143 Münster stattfinden. Sie startet am 4.11.2021. 

Nähere Infos, sowie die Fälle und sämtliche Kursmaterialien findet ihr zeitnah hier im Learn Web. 

Ich freue mich auf euch, 

Joram Brandau

Lehrstuhl Prof. Dr. Marcel Krumm

Semester: WiSe 2021/22

Hier finden Sie die Materialien zur AG Sachenrecht im Sommersemester 2022

Semester: SoSe 2022

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung "Sachenrecht" im Wintersemester 2021/22 bei Prof. Saenger

Montag 18-20 Uhr, Raum F042

AG-Leiterin: Sophia Oechsner 

Semester: WiSe 2021/22

Arbeitsgemeinschaft im Sachenrecht begleitend zur Vorlesung bei Prof. Saenger im Wintersemester 2021/22

In diesem Kurs werde ich die Materialen und Informationen zur AG hochladen. Die AG findet ab dem 22.10. immer freitags von 14-16 Uhr im F33 (Fürstenberghaus) statt. 

Bei Fragen schreibt mir einfach eine Mail: vivian.vonleliwa@gmail.com

Ich wünsche euch einen guten Start ins Semester!

Semester: WiSe 2021/22
Semester: WiSe 2021/22

Herzlich Willkommen zur Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht II" bei Prof. Dr. Lepsius im Sommersemester 2022.


Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr die Materialien zur AG:

  • Die Fälle lade ich immer rechtzeitig hoch, sodass ihr sie zur AG mitbringen und vorher schon mal anschauen könnt. 
  • Die Lösungen zu den Fällen sowie die Präsentation lade ich hoch, wenn wir den jeweiligen Fall in der AG fertig bearbeitet haben.

Wir treffen uns immer mittwochs 12-14 Uhr im Raum Cont. BH-2.

Bei Fragen meldet euch gerne unter: l.moermel@gmail.com


Semester: SoSe 2022

Herzlich Willkommen zur Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht II" bei Prof. Dr. Lepsius im Sommersemester 2022.


Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr die Materialien zur AG:

  • Die Fälle lade ich immer rechtzeitig hoch, sodass ihr sie zur AG mitbringen und vorher schon mal anschauen könnt. 
  • Die Lösungen zu den Fällen sowie die Präsentation lade ich hoch, wenn wir den jeweiligen Fall in der AG fertig bearbeitet haben.

Wir treffen und immer mittwochs 18-20 Uhr in Raum F030.

Bei Fragen meldet euch gerne: l.moermel@gmail.com

Semester: SoSe 2022

Kursraum für Muliplikator*innen des Zeiterfassungssystems AIDA an der Universität Münster

Semester: Semesterunabhängig

Dieser Kurs ist für alle Studierenden meiner Kurse gedacht. Hier können Sie sich für meine Sprechstunde eintragen und finden Informationen zu Studien- und Prüfungsleistungen.


Semester: WiSe 2023/24

Das 2 malig im Semester stattfindende Kolloquium dient Studierenden, die sich im Prozess ihrer Masterarbeit finden und diese im Profil Sozialpädagogik verfassen als Ort des Austauschs. Nebst werden inhaltlichen  Diskussionen, sind Anregungen, Kritische und wertschätzende Kommentierungen, Teilhabe an Denkprozessen und etwaigen Phasen im Schreibprozess gerne erbeten.

Semester: SoSe 2023

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung "Grundlinien und Allgemeiner Teil des BGB" (PD Dr. Clemens Latzel)

Semester: SoSe 2022

Diese vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft dient der vertiefenden Auseinandersetzung mit der Methodik der Fallbearbeitung und Verfestigung des Kursinhalts anhand der gemeinsamen Erarbeitung von Falllösungen. 

Semester: SoSe 2022

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Grundlinien und Allgemeiner Teil des BGB" bei Prof. Dr. Bettina Heiderhoff im Wintersemester 2021/22

Die erste Einheit findet am Mittwoch, den 27.10.2021 um 08:15 Uhr, im Raum BB 2 (Bispinghof 2) statt.


Semester: WiSe 2021/22

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Grundlinien und Allgemeiner Teil des BGB" bei Prof. Dr. Bettina Heiderhoff im Wintersemester 2021/22

Die erste Einheit findet am Mittwoch, den 27.10.2021 um 08:15 Uhr, im Raum BB 3 (Bispinghof 2) statt.


Semester: WiSe 2021/22

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Allgemeines Schuldrecht und Kaufrecht" (Prof. Dr. Sebastian Lohsse) und "Besonderes Vertragsrecht/Verbraucherschutzrecht" (Jun.-Prof. Dr. Friederike Malorny) im Sommersemester 2022

Die erste Einheit findet am Donnerstag, den 14.04.2022 um 18:15 Uhr in Raum BB 4 (Bispinghof 2, Haus B, Erdgeschoss) statt. 

In den anschließend Wochen treffen wir uns in Raum ES 24 (Englisches Seminar, Johannisstraße 12-20, Erdgeschoss).


Semester: SoSe 2022

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Allgemeines Schuldrecht und Kaufrecht" (Prof. Dr. Sebastian Lohsse) und "Besonderes Vertragsrecht/Verbraucherschutzrecht" (Jun.-Prof. Dr. Friederike Malorny) im Sommersemester 2022

Die erste Einheit findet am Donnerstag, den 14.04.2022 um 18:15 Uhr in Raum BB 4 (Bispinghof 2, Haus B, Erdgeschoss) statt. 

In den anschließend Wochen treffen wir uns regulär freitags um 12:15 Uhr in Raum ULB 1 (ULB-Nebengebäude, Krummer Timpen 5, Erdgeschoss).



Semester: SoSe 2022

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung"Allgemeines Schuldrecht und Kaufrecht" (Prof. Dr. Sebastian Lohsse) und "Besonderes Vertragsrecht/Verbraucherschutzrecht" (Jun.-Prof. Dr. Friederike Malorny) im Sommersemester 2022

Die erste Einheit findet am Montag, den 11.04. um 18:00 im BB 204 statt.


Semester: SoSe 2022

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Schuldrecht (AT und BT), Sommersemester 2022 

Donnerstag, 18-20 Uhr

Raum: ES 227 (Englisches Seminar, Johannisstraße 12-20, 2. OG)


Semester: SoSe 2022

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Grundlinien und Allgemeiner Teil des BGB" bei Prof. Dr. Bettina Heiderhoff im Wintersemester 2021/22

Die erste Einheit findet am Donnerstag, den 28.10.2021 um 16:15 Uhr im Raum ULB 202 (Krummer Timpen 5) statt.


Semester: WiSe 2021/22

Arbeitsgemeinschaft von Jonas Plebuch zur Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht I" bei Prof. Dr. Oliver Lepsius im Wintersemester 2021/22.

Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr Materialien und Informationen zur AG. Schreibt Euch hier ein, sofern Ihr meiner AG zugewiesen seid.

Termin: Montag, 8-10 Uhr, Zoom

Semester: WiSe 2021/22

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht I, WS 21/22, Malte Kramer, Fr 12-14 Uhr, Raum F 042

Semester: WiSe 2021/22
Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht I, WS 21/22, Malte Kramer, Fr 12-14 Uhr, Raum BB 103


Semester: WiSe 2021/22

Diese vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft dient neben der Einübung klausurrelevanter Methodik der Fallbearbeitung insbesondere der Wiederholung und Verfestigung des Kursinhalts auf der Grundlage von Fallbearbeitungen.


Semester: SoSe 2022
Semester: Semesterunabhängig
Semester: WiSe 2021/22

Dieser Kurs dient dem Austausch der Studiengangskoordinatori*innen der Fachbereiche und Fächer für die Planung des Wintersemesters 20/21 und basiert auf einem Wunsch zur Erstellung eines Learnweb-Kurses zum Austausch von Konzepten und Ideen für die Durchführung.

Der Kurs lebt von der Befüllung durch die Fachbereiche. Der Kommunikationsweg für die Neuigkeiten aus dem Corona-Krisenstab bleibt weiterhin die FAQ-Seite im Intranet und im Internet.

Semester: WiSe 2020/21
Semester: Semesterunabhängig
Semester: WiSe 2022/23
In diesem Moodle-Kurs findet ihr alle wichtigen Informationen rund um das Zertifikat "ComputerSkills for Students", welches vom Fachbereich Erziehungswissenschaft angeboten wird, damit Studierende weitreichende medienpraktische Basiskompetenzen erwerben und anschließend staatlich zertifizieren lassen können.
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: WiSe 2011/12

Es handelt es sich nicht um einen Kurs sondern mehr um eine Plattform für Austausch für die Dozenten.

Die Dozenten für Spanisch und Portugiesisch werden sie hier einerseits alle wichtigen Unterlagen finden, die für sie relevant sind als auch werden sie Unterlagen hochladen können, die für die Kollegen und Kolleginnen Interessant finden.

Es soll Semesterunabhängig sein.

Semester: WiSe 2024/25
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig

Hallo ihr Lieben, 

wir, also eure Tutoren Katrin und Lukas, heißen euch jetzt schon einmal herzlich im Tutorium willkommen und freuen uns, dass ihr dabei seid. Wir hoffe, dass ihr eine tolle O-Woche und einen guten Start in das Semester hattet. Uns erwartet hoffentlich eine schöne und ereignisreiche Zeit zusammen. 

Unser Tutorium startet am 21.10.2021 um 16:15 in der Johannisstraße 4, Raum JO 102 (1. OG). 

Bitte denkt daran, dass in Gebäuden der Uni das Tragen einer medizinischen Maske verpflichtend ist. Bringt bitte auch einen Nachweis über eins der 3 G´s mit. 

Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Zeit. 

 

Eure Tutoren Katrin und Lukas


Semester: WiSe 2021/22

Dieser Learnwebkurs soll es Studierenden ermöglichen in den freien und ungehinderten Austausch über das Preis-Leistungs-Verhältnis deutscher Kebabkulinarik zu gelangen, um so Wissen an andere Döner Denierende weiterzugeben. 

Semester: SoSe 2022

Dies ist der Learnweb-Kurs der Fachschaft Lehramt GHR.

Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
interner Austauschkurs des Arbeitsbereiches Sozialpädagogik des IfE
Semester: Semesterunabhängig
Semester: WiSe 2023/24
Semester: Semesterunabhängig

Die in der Koordinierungskommission erarbeiteten Materialien und Protokolle werden zur besseren Verfügbarkeit hier gesammelt, so dass auch außerhalb der Sitzungen ein regelmäßiger Austausch stattfinden und jederzeit auf alle Dokumente zugegriffen werden kann.

Semester: Semesterunabhängig
Semester: WiSe 2021/22
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig

Lerngruppe zum digitalen Austausch während des Semesters

Semester: SoSe 2020
Mitglieder der LL-Redaktion können hier - online- Ressourcen reservieren lassen.
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: SoSe 2021
Informationen von den Mediothek und an die Mediothek werden über diesen Kurs ausgetauscht.
Semester: Semesterunabhängig
.
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig

Dieser Kurs dient zur Organisation der SH der MoodleMoot2012

Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: SoSe 2011
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig

Kommunikations- und Kollaborationsplattform der Rektoratskommission für Internationalisierung

Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig

Mittwoch, 18-20 Uhr (st!)

Semester: WiSe 2021/22

Liebe Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmende,

in diesem LearnWeb-Kurs finden Sie alle Materialien der Sachenrechts Arbeitsgemeinschaft bei Julian Große-Ophoff.

Semester: SoSe 2022

Arbeitsgemeinschaft von Daniel Ehmann zur Veranstaltung <<Sachenrecht>> bei Prof. Dr. Saenger im Wintersemester 2021/22.

Achtung: Die Arbeitsgemeinschaft wurde - aufgrund einer Überschneidung mit einer Pflichtvorlesung - auf 10-12 Uhr vorverlegt. Ferner hat sich der Raum geändert.

Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr die Materialien und Informationen zur AG. Ich habe bereits alle Teilnehmer - gemäß den AG-Listen - zu diesem Learnweb-Kurs hinzugefügt. Falls ich jemanden vergessen haben sollte, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis per E-Mail (daniel.ehmann@uni-muenster.de).

Termine: Mittwoch, 10-12 Uhr, Raum BB 103 (Bispinghof 2, Haus B, 1. Obergeschoss, 48143 Münster)
Starttermin 20.10.2021
Es handelt sich um eine ausschließlich in Präsenz stattfindende AG.


Semester: WiSe 2021/22

Arbeitsgemeinschaft von Daniel Ehmann zur Veranstaltung <<Sachenrecht>> bei Prof. Dr. Saenger im Wintersemester 2021/22.

Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr die Materialien und Informationen zur AG. Ich habe bereits alle Teilnehmer - gemäß den AG-Listen - zu diesem Learnweb-Kurs hinzugefügt. Falls ich jemanden vergessen haben sollte, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis per E-Mail (daniel.ehmann@uni-muenster.de).

Termine: Montag, 8-10 Uhr, Raum BB 2 (Bispinghof 2, Haus B, Erdgeschoss, 48143 Münster)
Starttermin 18.10.2021
Es handelt sich um eine ausschließlich in Präsenz stattfindende AG.


Semester: WiSe 2021/22

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht AT und BT

Semester: SoSe 2022

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht AT und BT

Semester: SoSe 2022
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig

Sprechstundentermine



Semester: Semesterunabhängig

Das Tutorium "Wissenschaftliches Arbeiten" richtet sich an alle Studierenden der Kunstgeschichte, die ihre Kenntnisse zu diesem Thema auffrischen und vertiefen wollen. Es bietet die Möglichkeit sich mit allen Fragen rund ums wissenschaftliche Arbeiten im Fach auseinanderzusetzen. In wöchentlichen Sitzungen werden Themen, wie das Halten eines kunsthistorischen Referats, das Verfassen eines Thesenpapiers, sowie Gestaltungs- und Zitierrichtlinien intensiv behandelt, indem aufkommende Fragen "auf Augenhöhe" gestellt und geklärt werden können. Das Tutorium findet bis Mai zunächst digital statt

Semester: SoSe 2022

Das Tutorium "Einführung in das Studium der Geographie" begleitet das Modul Humangeographie I. Es dient zum Erlernen wichtiger wissenschaftlicher Grundlagen für das weitere Studium, wie etwa dem wissenschaftlichen Arbeiten an einer Universität, der Arbeit mit Literatur oder deren Zitation. Außerdem soll es das Kennenlernen von Kommiliton*innen fördern und in geschützter Atmosphäre das erste Erstellen von Referaten und kurzen Hausarbeiten ermöglichen. Ebenfalls wird sich innerhalb des Tutoriums mit wichtigen universitären Strukturen auseinandergesetzt. Neben den genannten Punkten dient das Tutorium auch der gemeinsamen Reflexion der Einführungsvorlesung und der punktuellen Wiederholung des Inhaltes.

Semester: WiSe 2021/22
Semester: WiSe 2021/22

Dies ist der Learnweb-Kurs des Tutoriums zur Vorlesung Statistik I (Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie). Im Tutorium besprechen wir die Lösungen zu den Übungsaufgaben aus der Vorlesung und ihr dürft uns alle eure Fragen stellen :).

Wir freuen uns auf die Zeit mit euch!

Eure Tutorinnen


Semester: WiSe 2022/23
Semester: SoSe 2023
Semester: SoSe 2023
Semester: SoSe 2023
Semester: Semesterunabhängig
Semester: WiSe 2023/24

Im hier angelegten Learnweb Kurs findet ihr die gemeinsam erarbeiteten Unterlagen unseres Learnweb Kurses.

Semester: WiSe 2021/22
Semester: Semesterunabhängig
Semester: SoSe 2009
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig