Lernunterstützung - Schall - 1. Unterrichtseinheit - Szene 17

Erarbeitung und Reflexion: „Museumsgang“ – „Warum und wie entstehen Töne bei Musikinstrumenten?“ - Die Schülerinnen und Schüler haben in arbeitsteiliger Gruppenarbeit Musikinstrumente untersucht und dazu kurze Porträts). In einem Museumsgang betrachten die SuS die Ergebnisse. (Schall, 4. Klasse, 4. Doppelstunde)

Kontextinformationen

Die Szene stammt aus einer Unterrichtseinheit mit vier Doppelstunden (DS) zum Thema „Schall – was ist das?“ Der Unterricht wurde in einer vierten Klasse durchgeführt. Die Lehrperson (LP) führt die Unterrichtseinheit in dieser Klasse als „Gast-Lehrerin“ durch.
In der 1. DS wiederholen die Schülerinnen und Schüler (SuS) den Forscherkreislauf (Forscherfrage formulieren, vermuten, Versuch planen, Versuch durchführen, beobachten, Fragen beantworten, dokumentieren, …) und die Arbeitsweise von Forscherinnen und Forschern (naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen). Anschließend stellen sie ihre in Gruppenarbeit erstellten Geräusch-Landkarten des Schulgeländes vor. Die SuS formulieren Fragen zum Thema Schall und ordnen diese gemeinsam. In der Experimentierphase soll die Frage: „Wie entsteht Schall?“ beantwortet werden. Die SuS erzeugen mit unterschiedlichen Materialen Geräusche, beobachten, spüren und hören, was dabei mit den Gegenständen passiert. Im Klassengespräch berichten die SuS, was mit den Gegenständen passiert, wenn ein Geräusch erzeugt wird und beantworten die Forscherfrage.
In der 2. DS werden die Forscherfragen zu Schall im Klassengespräch aufgenommen, Erkenntnisse eingebracht und verschiedene Punkte geklärt. Die SuS beschreiben an Beispielen, wie Schall entsteht, wie laute und leise Töne entstehen und wie man Schall stoppen kann. Die LP leitet zur Frage über „Kann das Wackeln wandern?“. Anhand verschiedener Versuche können die SuS beobachten, hören, spüren, wie Schall übertragen wird, „wie das Wackeln wandert“. Im Klassengespräch werden Erkenntnisse und Fragen dazu aufgenommen, ausgetauscht und geklärt.
In der 3. DS werden die bisherigen Erkenntnisse zusammengefasst und auftretende Fragen besprochen. In arbeitsteiliger Gruppenarbeit führen die SuS verschiedene Versuche zur Übertragung von Schall durch und halten die Ergebnisse fest. Sie erfahren, dass Schall auch über andere Materialien weitergeleitet wird. Ein Schüler hat die Idee zu überprüfen, ob Schall auch im Vakuum übertragen wird. Ein Wecker wird unter eine Glasglocke gestellt und die Luft abgepumpt. In einer Austauschrunde werden die Ergebnisse vorgestellt und Fragen geklärt.
In der 4. DS werden die bisherigen Erkenntnisse wiederholt und es wird das Konzept erarbeitet, dass sich Schallwellen in alle Richtungen ausbreiten. Die SuS leiten daraus ab, dass Schall Zeit braucht, um von der Schallquelle zum Ohr zu gelangen. Dazu wird ein Versuch auf dem Schulhof vorbereitet. Die LP erarbeitet im Klassengespräch das Thema „Wie wir hören“ und erläutert die Funktionsweise des Ohrs sowie das Phänomen des Richtungshörens. Dazu bearbeiten die SuS ein Arbeitsblatt und besprechen Fragen dazu. In einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit werden Musikinstrumente untersucht und dazu Porträts erstellt: Name, Bestandteile, „So funktioniert es“. In einem Museumsgang können die SuS die Ergebnisse dieser Arbeit einsehen; diese werden kurz vorgestellt und Fragen werden geklärt. Außerhalb der DS führt die LP mit der Klasse den Versuch mit der Starterklappe auf dem Schulhof durch.
Ziel der 4. DS ist die Erkenntnis, dass Schall sich in alle Richtungen ausbreitet und eine Vorstellung davon zu entwickeln, wie wir Menschen hören. Zudem sollen die SuS die bisherigen Erkenntnisse anwenden, indem sie erklären, wie mit unterschiedlichen Musikinstrumenten Schall erzeugt werden kann.

Szene
Die SuS haben in arbeitsteiliger Gruppenarbeit Musikinstrumente untersucht und dazu kurze Porträts erstellt (Name, Bestandteile, „So funktioniert es“). In einem Museumsgang können die SuS die Ergebnisse dieser Arbeit einsehen. Am Beispiel der Gitarre wird eine kurze Präsentations- und Fragerunde durchgeführt. Aus Zeitgründen wird in dieser Unterrichtssequenz die Austausch- und Fragerunde nur am Beispiel der Gitarre durchgeführt. Die Wahl fällt auf dieses Instrument, weil die meisten SuS ihren „Frage- und Interesse-Stein“ beim Rundgang zu diesem Instrument gelegt haben.
Die Szene läuft von 1:23:06 bis 1:26:48 der 4. DS.

Lehrpersonen-Handeln
Die LP arrangiert und sequenziert den Museumsgang sowie die Austausch- und Fragerunde.

Analyseauftrag und Kontextinformationen

Einen vollständigen Analyseauftrag können Sie als PDF herunterladen: Analyseauftrag und Kontextinformationen
Diese Unterrichtseinheit eignet sich u.a. zur Analyse folgender Aspekte:
  • Unterrichtsphasen: Erarbeitung; Reflexion
  • Formen der Lernunterstützung: Anwendung von Konzepten ermöglichen; Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen; Sequenzieren; Veranschaulichen
  • Aktivitäten der SuS: Erkunden, Explorieren, Überprüfen, Anwenden; Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
  • Unterrichtsthemen: Schall
  • Klassenstufe: Klasse 4

Tags

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH6 · Schall
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA5 · Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:AE · Anwendung von (neuen, angemessenen) Vorstellungen ermöglichen
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:SE · Sequenzieren
KU:VS · Veranschaulichen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS2 · Erkunden, Explorieren, Überprüfen, Anwenden
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen