Lernunterstützung - Luft - 1. Unterrichtseinheit - Szene 14

Erarbeitung – „Wunschrakete“ – Demonstration eines Versuchs am Anfang und am Schluss des Unterrichts - Zu Beginn der 1. DS und zum Ende der 2. DS führt die LP den Demonstrationsversuch „Wunschrakete“ im Sitzkreis durch. Die SuS äußern Vermutungen (1. DS) und erklären (2. DS) (Luft, 3. Klasse, 2. Doppelstunde)

Kontextinformationen

Die Szene stammt aus einer längeren Unterrichtseinheit zum Thema „Luft“. In den beiden aufgenommenen Doppelstunden (DS) geht es darum, die Eigenschaften von warmer Luft zu untersuchen. Der Unterricht wurde in einer dritten Klasse durchgeführt.
In der 1. DS wird der Frage nachgegangen, was mit erwärmter, „eingesperrter“ Luft passiert. Die Lehrperson (LP) notiert die Vermutungen der Schülerinnen und Schüler (SuS) und startet dann eine „Wunschrakete“ (Ein leerer, aufgefalteter Teebeutel wird auf einen Teller gestellt und am oberen Ende angezündet. Er brennt herunter und die Aschenreste steigen wie eine Rakete in die Luft). Auch hier äußern die SuS ihre Vermutungen und suchen nach Erklärungen. Anschließend führt die LP den Luftballonflaschen- und den Flaschengeistversuch ein. Die SuS führen die Versuche durch und können beobachten, dass sich der Ballon aufbläht bzw. die Münze auf der Flasche zu klappern beginnt, wenn die kalte Luft in der Flasche erwärmt wird. Die Kinder führen diese Phänomene darauf zurück, dass warme Luft aufsteigt. Ein Demonstrationsversuch zeigt, dass sich der Ballon auch aufbläht, wenn die Flasche auf dem Kopf steht. Die SuS überlegen weiter, was passiert, wenn die warme Flasche mit dem aufgeblähten Ballon in kaltes Wasser gestellt wird.
In der 2. DS wird der Frage nachgegangen, was mit der warmen Luft passiert, wenn sie nicht eingesperrt ist. Die LP stellen eine Art Kamin über eine Herdplatte und legt ein Gitter darauf. Die SuS beobachten, dass die warme Luft aufsteigt und dabei die auf dem Gitter liegenden Federn mitträgt. Je weiter die Federn von der Wärmequelle entfernt sind, desto mehr kühlt die Luft ab und die Federn fallen herab. Im Unterrichtsgespräch übertragen die SuS diesen Vorgang auf die Funktionsweise des Heißluftballons und die LP erzählt die Geschichte der Gebrüder Montgolfier (Erfinder des ersten Heißluftballons). In einem weiteren Demonstrationsversuch stülpt die LP eine Plastiktüte über den Heißluftkamin und lässt sie an die Decke steigen. Zum Abschluss der Stunde stellen die SuS eine Wärmeschlange her und erarbeiten ihre Funktionsweise.
Ziel der 2. DS ist, dass die SuS erkennen, dass warme Luft nach oben steigt und kalte Luft sinkt. Sie sollen dieses Phänomen beim Heißluftballon wiedererkennen und das neu gewonnene Wissen auf die Funktionsweise der Wärmeschlange übertragen.

Szene
Am Anfang der 1. DS und am Schluss der 2. DS führt die LP den Demonstrationsversuch „Wunschrakete“ im Sitzkreis durch. Die SuS bringen beim ersten Mal ihre Beobachtungen und Vermutungen und beim zweiten Mal ihre Erklärungen dazu ein. Teil a) der Szene umfasst die Durchführung des Versuchs zu Beginn der 1. DS, Teil b) der Szene die Durchführung am Ende der 2. DS. Zwischen der 1. und 2. Durchführung des Versuchs werden im Unterricht verschiedene Themen angesprochen und Versuche durchgeführt: Was passiert, wenn „eingesperrte“ Luft erwärmt wird? (Flaschengeistversuch, Luftballonflaschen-Versuch); Was passiert, wenn „nicht eingesperrte“ Luft erwärmt wird? (Heißluftballon-Versuch).
Die Szene läuft von 08:46 bis 12:07 der 1. DS und von 1:14:59 bis 1:17:16 der 2. DS.

Lehrpersonen-Handeln
Die LP führt jeweils den Demonstrationsversuch durch und regt die SuS an, ihre Beobachtungen, Vermutungen und Erklärungen einzubringen. Sie nimmt die Beiträge der SuS auf und fasst sie zusammen.

Möglicher Analysefokus

Einen vollständigen Analyseauftrag können Sie als PDF herunterladen:Analyseauftrag und Kontextinformationen
Diese Unterrichtseinheit eignet sich u.a. zur Analyse folgender Aspekte:
  • Unterrichtsphasen: Erarbeitung; Reflexion
  • Formen der Lernunterstützung: Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln; Anwendung von Konzepten ermöglichen; Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen; Hervorheben; Zusammenfassen; Veranschaulichen
  • Aktivitäten der SuS: Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
  • Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten: Diagnostizieren von Schülervorstellungen
  • Unterrichtsthemen: Luft
  • Klassenstufe: Klasse 3

Tags

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA1 · Lehrerinstruktion
UA2 · Unterrichtsgespräch
UA7 · Übergang
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
KA:AE · Anwendung von (neuen, angemessenen) Vorstellungen ermöglichen
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:HH · Hervorheben
KU:ZF · Zusammenfassen
KU:VS · Veranschaulichen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen