- Monographien
- Herausgebertätigkeit
- Aufsätze, Beiträge in Sammelwerken, Artikel in Lexika, Rezensionen
I. Monographien
- Die kosmische Dimension in den Tragödien Senecas (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 39), Berlin; New York 1993.
- Das Satirische in Juvenals Satiren (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 58), Berlin; New York 2000.
- Juvenal (Olms Studienbücher Antike 16), Hildesheim 2019 (= Lizenzausgabe für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2019).
2., durchgesehene Auflage 2023.
[Rezensionen: John Godwin: BMCR 2019.10.35 (http://www.bmcreview.org/2019/10/20191035.html). Sonja Schreiner: Wiener Studien 132, 2019, 34–35. Walter Kißel: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 73, 2020, 105–111. Catherine Keane: Latomus 79, 2020, 561–564. Franco Bellandi: Gnomon 93, 2021, 123–133. Rosario Cortés Tovar: Emerita 89, 2021, 189–193 (https://emerita.revistas.csic.es/index.php/emerita/article/view/1207/1253). Benedikt Simons: Forum Classicum 3/2022, 278–281]
II. Herausgebertätigkeit
- Christine Schmitz / Anja Bettenworth (Hgg.): Mensch – Heros – Gott. Weltentwürfe und Lebensmodelle im Mythos der Vormoderne, Stuttgart 2009 (vgl. http://www.steiner-verlag.de/titel/57021.html und https://bmcr.brynmawr.edu/2010/2010.07.36/).
- Christine Schmitz (Hg.): Mythos im Alltag – Alltag im Mythos. Die Banalität des Alltags in unterschiedlichen literarischen Verwendungskontexten, München 2010 (vgl. http://www.fink.de/katalog/titel/978-3-7705-4959-7.html und https://bmcr.brynmawr.edu/2011/2011.01.25/).
- Christine Schmitz / Jan Telg genannt Kortmann / Angela Jöne (Hgg.): Anfänge und Enden. Narrative Potentiale des antiken und nachantiken Epos (Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften 154), Heidelberg 2017 (vgl. https://www.winter-verlag.de/en/detail/978-3-8253-6762-6/Schmitz_ua_Hg_Anfaenge_und_Enden/ und BMCR 2018.06.30: http://bmcr.brynmawr.edu/2018/2018-06-30.html).
- Gemeinsam mit Rainer Jakobi und Rebekka Junge:
- Otto Zwierlein, Lucubrationes Philologae, Band 1: Seneca (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 71), Berlin; New York 2004.
- Otto Zwierlein, Lucubrationes Philologae, Band 2: Antike und Mittelalter (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 72), Berlin; New York 2004.
III. Aufsätze, Beiträge in Sammelwerken, Artikel in Lexika, Rezensionen
- Artikel im Thesavrvs lingvae Latinae
- praetorianus, in: ThLL X 2, Fasc. VII, Stuttgart; Leipzig 1993.
- pepo, pepsis, perabsurdus, perambulo, perca, percalco, percalefacio, percalesco, percallesco, percallidus, in: ThLL X 1, Fasc. VIII, Stuttgart; Leipzig 1994.
- peredo, perfacilis u.a., in: ThLL X 1, Fasc. IX, Stuttgart; Leipzig 1995.
- Rez.: Susanna Morton Braund, Juvenal. Satires. Book I (Cambridge Greek and Latin Classics), Cambridge 1996, in: Gnomon 72, 2000, 21–28.
- Rez.: Johannes Bocer, Sämtliche Eklogen. Mit einer Einführung in Leben und Gesamtwerk des Verfassers, herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Lothar Mundt (Frühe Neuzeit 46), Tübingen 1999, in: Wolfenbütteler Renaissancemitteilungen 24, 2000, 167–174.
- 'Denn auch Niobe ...' – Die Bedeutung der Niobe-Erzählung in Achills Rede (Ω 599–620), Hermes 129, 2001, 145–157.
- Rez.: Elaine Fantham, Literarisches Leben im antiken Rom. Sozialgeschichte der römischen Literatur von Cicero bis Apuleius. Aus dem Engl. von Theodor Heinze, Stuttgart; Weimar 1998, in: Münstersche Beiträge zur Antiken Handelsgeschichte 20, 2001, 119–126.
- Artikel "Zeitrechnung, IV. Lateinisch", Der Neue Pauly. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte 15/3, 2003, 1185–1193.
- Artikel "Niobe", in: Antike Mythen und ihre Rezeption. Ein Lexikon, hrsg. von Lutz Walther, Leipzig 22004, 151–157.
- Artikel "Persephone (Kore)/Proserpina", in: Antike Mythen und ihre Rezeption. Ein Lexikon, hrsg. von Lutz Walther, Leipzig 22004, 201–210.
- Goldschmiedekunst und -kennerschaft des Wortes. Vom Umgang mit klassischen Texten, in: Im Wundergarten der Sprache. Festschrift für Reiner Kunze, hrsg. von Stefan Stirnemann, Eggingen 2004, 15–25.
- Rez.: Kirk Freudenburg, Satires of Rome. Threatening Poses from Lucilius to Juvenal, Cambridge 2001, in: Gnomon 76, 2004, 597–603.
- Das Orpheus-Thema in Claudians De raptu Proserpinae, in: Aetas Claudianea. Eine Tagung an der Freien Universität Berlin vom 28. bis 30. Juni 2002, hrsg. von Widu-Wolfgang Ehlers, Fritz Felgentreu und Stephen M. Wheeler, München; Leipzig 2004, 38–56 (vgl. BMCR 2005.03.01: http://ccat.sas.upenn.edu/bmcr/2005/2005-03-01.html).
- Drei entführte Frauen und ein verlassener Entführer. Martial, Epigramm 12,52, Gymnasium 112, 2005, 229–240.
- Rez.: Sven Lorenz, Erotik und Panegyrik. Martials epigrammatische Kaiser (Classica Monacensia 23), Tübingen 2002, in: sehepunkte 5, 2005, Nr. 4 [15.04.2005], URL: http://www.sehepunkte.de/2005/04/6921.html
- Wunschbild und Gegenbilder der Liebe in Catulls Epyllion, Würzburger Jahrbücher 30, 2006, 93–116.
- Warnung vor dem Liebesgott. Pervigilium Veneris, V. 56 credere oder cedere? Rheinisches Museum für Philologie 149, 2006, 359–368 (vgl. http://www.rhm.uni-koeln.de/149/Schmitz.pdf).
- Rez.: Theo Wirth; Christian Seidl; Christian Utzinger, Sprache und Allgemeinbildung. Neue und alte Wege für den alt- und modernsprachlichen Unterricht am Gymnasium, Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 2006, in: Forum Classicum 49,3, 2006, 229–234 (vgl. http://www.swisseduc.ch/sprache/rezensionen/index.html).
- 'Umwertung aller Werte' in Lucans Pharsalia, Gymnasium 114, 2007, 233–249.
- Ein 'Nesthocker', Prokne und andere Schwalben. Martial, Epigramm 5,67, Philologus 151, 2007, 115–126.
- Tantalus – Tantulus. Der Einfluß der Satirendichtung des Horaz auf Rahewins allegorisch-moralisches Lehrgedicht, Mittellateinisches Jahrbuch 42, 2007, 347–372.
- Asia und Europa. Die symbolische Bedeutung des Bosporos in Claudians panegyrischer Dichtung, in: Vom Euphrat bis zum Bosporus. Kleinasien in der Antike. Festschrift für Elmar Schwertheim zum 65. Geburtstag, hrsg. von Engelbert Winter (Asia Minor Studien 65), Bonn 2008, 611–626.
- Satirische Heimkehr eines epischen Helden. Odysseus im Gedicht Post rabiem rixę des Hugo Primas, in: Epochen der Satire. Traditionslinien einer literarischen Gattung in Antike, Mittelalter und Renaissance, hrsg. von Thomas Haye und Franziska Schnoor (Spolia Berolinensia 28), Hildesheim 2008, 55–71.
- Ist Penelope ein Modell für Vergils Dido? Möglichkeiten und Grenzen einer intertextuellen Lektüre, in: Vergil und das antike Epos. Festschrift Hans Jürgen Tschiedel, hrsg. von Stefan Freund und Meinolf Vielberg (Altertumswissenschaftliches Kolloquium 20), Stuttgart 2008, 85–103.
- Artikel "Lucanus", Reallexikon für Antike und Christentum 23, 2009, 549–570.
- Rez.: Maria Plaza, The Function of Humour in Roman Verse Satire. Laughing and Lying, Oxford 2006, in: Gnomon 81, 2009, 17–22.
- Narrative Wiederholung mythischer Modelle im Argonautenepos des Valerius Flaccus, in: Christine Schmitz / Anja Bettenworth (Hgg.): Mensch – Heros – Gott. Weltentwürfe und Lebensmodelle im Mythos der Vormoderne, Stuttgart 2009, 119–147.
- Satire / Invektive und Panegyrik in Claudians politischen Epen, in: Fritz Felgentreu / Felix Mundt / Nils Rücker (Hgg.): Per attentam Caesaris aurem: Satire – die unpolitische Gattung? Eine internationale Tagung an der Freien Universität Berlin vom 7. bis 8. März 2008 (Leipziger Studien zur Klassischen Philologie 5), Tübingen 2009, 192–227.
- Mythos im Alltag – Alltag im Mythos. Mythen in unterschiedlichen literarischen Verwendungskontexten, in: Christine Schmitz (Hg.): Mythos im Alltag – Alltag im Mythos. Die Banalität des Alltags in unterschiedlichen literarischen Verwendungskontexten, München 2010, 31–60.
- Martial – ein Schulautor für alle Fälle, Der Altsprachliche Unterricht 54 (6/2011) 42–52.
- Ficta ... veterum mendacia vatum – Maffeo Vegios hagiographisches Epos
zwischen Polemik und Aneignung, in: Ludger Grenzmann / Thomas Haye / Nikolaus Henkel / Thomas Kaufmann (Hgg.): Wechselseitige Wahrnehmung der Religionen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. II. Kulturelle Konkretionen (Literatur, Mythographie, Wissenschaft und Kunst), Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge 4/2, Berlin; Boston 2012, 117–151. - Aeneas als flacher Charakter und das sechste Buch der aristotelischen Poetik. Kritische Überlegungen anläßlich einer neuen Einführung in die Grundlagen der Literaturwissenschaft, Comparatio 4, 2012, 145–160.
- Der Orientalismusdiskurs als Intertext in Vergils Aeneis, in: Manuel Baumbach / Wolfgang Polleichtner (Hgg.): Innovation aus Tradition. Literaturwissenschaftliche Perspektiven der Vergilforschung (Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium 93), Trier 2013, 97–137 (vgl. BMCR 2013.09.25: http://bmcr.brynmawr.edu/2013/2013-09-25.html).
- Artikel "Mythos" (AB. D) / Francesco Zanella (C) / Susanne Heydasch-Lehmann (E), Reallexikon für Antike und Christentum 25, 2013, 471–516.
- Liebeserklärungen. Zum narrativen Potential in Ovids Metamorphosen, Gymnasium 120, 2013, 139–167.
- Artikel "Seneca", in: Peter von Möllendorff / Annette Simonis / Linda Simonis (Hgg.): Historische Gestalten der Antike. Rezeption in Literatur, Kunst und Musik. Der Neue Pauly, Supplemente 8, Stuttgart; Weimar 2013, 893–910.
- Rez.: Yvan Nadeau, A Commentary on the Sixth Satire of Juvenal (Collection Latomus 329), Bruxelles 2011, in: Gymnasium 121, 2014, 303–308.
- Metamorphose einer Ehebruchgeschichte in Apuleiusʼ Metamorphosen, Hermes 142, 2014, 461–473.
- Tragisches Design: Myrrhas inzestuöse Leidenschaft in Orpheusʼ Erzählung (Ov. met. 10,298–502), in: Regina Toepfer / Gyburg Radke-Uhlmann (Hgg.): Tragik vor der Moderne. Literaturwissenschaftliche Analysen (Studien zu Literatur und Erkenntnis 6), Heidelberg 2015, 245–283.
- Medeas wiedererweckte Liebe in der Konzeption des Renaissance-Dichters Maffeo Vegio, in: Annette Harder / Katrin Stöppelkamp (eds.): Emotions in Antiquity. Blessing or Curse? (Caeculus 9), Leuven; Paris; Bristol, CT 2016, 99–133.
- Rez.: David H. J. Larmour, The Arena of Satire: Juvenal’s Search for Rome (Oklahoma Series in Classical Culture 52), Norman 2016, in: Bryn Mawr Classical Review 2016.08.41 (vgl. http://bmcr.brynmawr.edu/2016/2016-08-41.html).
- Mythische Intertextualität. Apuleius: Metamorphosen, in: Peter Tepe / Tanja Semlow (Hgg.): Mythos No. 4. Philologische Mythosforschung, Würzburg 2016, 139–155.
- Einleitung: Anfänge und Enden. Narrative Potentiale des antiken und nachantiken Epos, in: Christine Schmitz / Jan Telg genannt Kortmann / Angela Jöne (Hgg.): Anfänge und Enden. Narrative Potentiale des antiken und nachantiken Epos (Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften 154), Heidelberg 2017, 9–35.
- Gemeinsam mit Stefan Stirnemann: Übersetzung von Proverbia – Sprichwörter und Canticum canticorum – Lied der Lieder, in: Hieronymus: Biblia sacra vulgata. Lateinisch – deutsch, Band III Psalmi – Proverbia – Ecclesiastes – Canticum canticorum – Sapientia – Iesus Sirach. Herausgegeben von Andreas Beriger, Widu-Wolfgang Ehlers und Michael Fieger (Sammlung Tusculum), Berlin; Boston 2018, 770–893 und 928–947.
- Gemeinsam mit Stefan Stirnemann: Übersetzung von Isaias – Jesaja, Kap. 56–66, in: Hieronymus: Biblia sacra vulgata. Lateinisch – deutsch, Band IV Isaias – Hieremias – Baruch – Hiezechiel – Danihel – XII Prophetae – Maccabeorum. Herausgegeben von Andreas Beriger, Widu-Wolfgang Ehlers und Michael Fieger (Sammlung Tusculum), Berlin; Boston 2018, 198–233.
- Rez.: Tom Geue: Juvenal and the Poetics of Anonymity (Cambridge Classical Studies), Cambridge 2017, in: Journal of Roman Studies 109, 2019, 415–416.
- Bemerkungen zu einer neuen zweisprachigen Juvenal-Ausgabe, Gymnasium 126, 2019, 297–306.
- Warum der Trojanische Krieg stattfindet – Dracontiusʼ performative Aktualisierung des raptus Helenae, in: Katharina Pohl (Hg.): Dichtung zwischen Römern und Vandalen. Tradition, Transformation und Innovation in den Werken des Dracontius (Palingenesia 118), Stuttgart 2019, 109–131.
- Offener Brief: Die Macht der Bilder – Bilder haben Macht. Was machen / sollen diese Bilder im AU?, Der Altsprachliche Unterricht 62 (6/2019) 54.
- Rez.: Christopher Nappa, Making Men Ridiculous. Juvenal and the Anxieties of the Individual, Ann Arbor 2018, in: Journal of Roman Studies 110, 2020, 308–309.
- Ovidische Momente in Siliusʼ Punica. Klassizismus als Orientierung an klassisch gewordenen und werdenden Modellen, in: Marc Föcking und Claudia Schindler (Hgg.): Klassik und Klassizismen in römischer Kaiserzeit und italienischer Renaissance (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne 9), Stuttgart 2020, 181–212.
- Salammbô – Dido – Sophoniba – Psyche. Interfiguralität in Flauberts Karthago-Roman, in: Alexander Arweiler, Karin Westerwelle (Hgg.): Flauberts Salammbô. Der Tod der schönen Antike, Paderborn: Brill Fink 2021, 253–287. doi: 10.30965/9783846759752.
- „Neue Männer braucht das Land“. Konstruktionen von Männlichkeit in Juvenals Satiren, Gymnasium 128, 2021, 453–477.
- Lateinische Epik, in: Stefan Elit / Kai Bremer (Hgg.): Handbuch Versepik. Paradigmen – Poetiken – Geschichte, Berlin: Metzler 2023, 115–131.
- Die Hölle in uns. Bilder irdischer Gewissensqualen in Juvenals 13. Satire, Paideia 78, 2023, 255–280.
- Vergils Aeneas – ein mehrdimensionaler Held, in: Matthias Hengelbrock (Hg.): Minerva am Theaterwall. Vorträge am Alten Gymnasium Oldenburg, Bd. 2: Philosophie und Literatur, Oldenburg 2024, 177–201.
- Poetische Briefe an gebildete Leser, in: Eve-Marie Becker / Alfons Fürst (Hgg.): Brief und Bildung: Von der Antike bis zur Moderne (Epistula 1), Berlin; Boston, 2024, 101–128.
https://doi.org/10.1515/9783110742459-005 - Gemeinsam mit Tomas Lehmann: Nachruf auf Alfons Weische, Gnomon 96, 2024, 477–479.