Prof. Dr. Christian Gnilka (em.)
Institut für Klassische Philologie
Domplatz 20-22
48143 Münster
Tel.: 0251/83-2 45 53
Fax: 0251/83-2 54 10
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Institut für Klassische Philologie
Domplatz 20-22
48143 Münster
Tel.: 0251/83-2 45 53
Fax: 0251/83-2 54 10
Sprechstunde: nach Vereinbarung
20.12.1936 | geboren in Langseifersdorf, Kreis Reichenbach am Eulengebirge (Schlesien) |
1947-1952 | Besuch des Neuen Gymnasiums, des heutigen Franz-Ludwig-Gymnasiums, in Bamberg |
1952-1956 | Besuch des Gymnasium Hammonense |
1956 | Abitur in Hamm/Westfalen |
1956-1962 | Studium der klassischen Philologie in Bonn, München und Rom |
1962 | Promotion in Bonn |
1962-1964 | Arbeit in der Redaktion des F. J. Dölger-Instituts an der Universität Bonn |
1964 | Erste Philologische Staatsprüfung in Bonn |
1964-1971 | Wissenschaftlicher Assistent am Philologischen Seminar der Universität Bonn |
1970 | Habilitation in Bonn |
1971 | Außerplanmäßiger Professor in Bonn |
1971 | Rufe auf Ordinariate der Klassischen Philologie nach Frankfurt und Münster |
1972 | Ordentlicher Professor für Klassische Philologie und Direktor des Instituts für Altertumskunde in Münster |
1978 | Ablehnung eines Rufs nach Bonn |
2002 | Emeritierung |
Temporales quia bei Augustinus: Museum Helveticum 80 (2023) 327/28.
Verkannte Ausdruckskürze. Zu Tert. praescr. 16,1: Hermes (zum Druck angenommen).
Tertullian über das Kreuzzeichen: Würzburger Jahrbücher für Altertumswissenschaft N.F. 48 (2024) 109/10.
Ius pacis. Tertullian über den Friedenskuss: Jahrbuch für Antike und Christentum 66 (Münster 2024) 11/20.