U-Topp Pflichtenheft, Version 1
OOPS!
04. Januar 2001
1 Zielbestimmung
U-TOPP ist ein Computerprogramm,
das in der Planungs-, Analyse- und Designphase eines
objektorientierten Software-Systems eingesetzt werden kann. Man kann mit U-Topp ein Pflichtenheft, sowie die UML-Komponenten Klassen, Use-Cases
und Verbindungen erstellen und graphisch anzeigen lassen. Die Erfassung der Daten erfolgt durch Eingabemasken, die graphische Darstellung kann
in verschiedenen `Feinheitsgraden' erfolgen. Die erstellten Objekte können
gespeichert und später wieder geladen werden.
1.1 Mußkriterien
Folgende Dinge müssen in U-Topp realisiert sein:
 | Erfassmasken für die verschiedenen Komponenten (Klassen, Objekte, Verbindungen,
UseCases, Pflichtenheft),
 | Graphische Darstellung der Komponenten (in unterschiedlichen Detaillierungsgraden),
 | Veränderbarkeit der erstellten Objekte.
| | |
Des weiteren muss es die interne Datenstruktur erlauben, so erweitert zu werden,
dass man in einer späteren Version Klassen- und Use-Case Diagramme darstellen kann.
1.2 Wunschkriterien
Wie schon geschrieben, sollen Klassen- und Use-Case Diagramme in einer späteren Version dargestellt werden können.
1.3 Entwicklungsumgebung
Wir verwenden unter anderem die folgenden Programme:
 | Borland JBuilder 4.0,
 | Argo-UML,
 | Frontpage,
 | JDK 1.3 von SUN, Jikes von IBM
| | | |
2 Produkteinsatz
2.1 Anwendungsbereiche
U-TOPP unterstützt die Planungs-, Analyse- und Designphase eines Software-Systems.
2.2 Zielgruppe
Das Programm richtet sich an Softwareentwickler.
3 Produktumgebung
3.1 Software
U-Topp läuft auf jedem Computer, auf dem eine Java virtuelle Maschine installiert ist.
3.2 Hardware
Das Programm soll auf jedem `Standard'-Rechner laufen.
3.3 Orgware
keine Bedingungen
3.4 Schnittstellen
keine Bedingungen
3.5 Betriebsbedingungen
Das Programm ist eine Einzelplatzanwendung.
4 Produktinformationen (Funktionen/UseCases)
4.1 neue Komponente erstellen (NEW)
- Akteure:
-
User
- Vorbedingungen:
-
keine
- Nachbedingungen:
-
neue Komponente wurde angelegt und zum editieren geöffnet
- Invarianten:
-
Main-Fenster ist inaktiv solange EDIT-Fenster offen ist
- Ablaufbeschreibung:
-
- Der Benutzer drückt den NEW-Button.
- Falls eine Komponente existiert, wird abgefragt, ob diese wirklich
gelöscht werden soll.
- Eine neue leere Komponente wird erstellt (Name: `neue Komponente').
- Der Editier-Dialog erscheint.
- Ausnahmen, Fehlersituationen:
- Ansprechpartner:
-
alle
4.2 Komponente editieren (EDIT)
- Akteure:
-
User
- Vorbedingungen:
- Eine Komponente muss geöffnet sein.
- Nachbedingungen:
- Die Komponente wurde wie gewünscht geändert.
- Invarianten:
-
Main-Fenster ist inaktiv solange EDIT-Fenster offen ist
- Ablaufbeschreibung:
-
- Der Benutzer drückt den EDIT-Button.
- Die Komponentendaten können nun im Edit-Fenster geändert werden.
- Die Komponentendaten werden übernommen, das EDIT-Fenster
wird geschlossen, das Main-Fenster ist wieder aktiv.
- Ausnahmen, Fehlersituationen:
- keine
- Ansprechpartner:
-
alle
4.3 Komponente ausgeben (SHOW)
- Akteure:
-
User
- Vorbedingungen:
- Eine Komponente muss geöffnet sein.
- Nachbedingungen:
- Die Komponente wurde dargestellt.
- Invarianten:
- keine
- Ablaufbeschreibung:
-
- Der Benutzer drückt den SHOW-Button.
- Die Komponente wird dargestellt.
- Ausnahmen, Fehlersituationen:
- keine
- Ansprechpartner:
-
alle
4.4 Komponente laden (LOAD)
- Akteure:
-
User
- Vorbedingungen:
-
keine
- Nachbedingungen:
-
Die Komponente wurde geladen.
- Invarianten:
-
keine
- Ablaufbeschreibung:
-
- Der Benutzer drückt den LOAD-Button.
- Falls eine Komponente geöffnet ist und seit dem letztem Speichern verändert wurde,
wird nachgefragt, ob diese wirklich überschrieben werden soll.
- Name und Pfad wird abgefragt.
- Die Komponentendaten werden geladen.
- Ausnahmen, Fehlersituationen:
- Falls die ausgewählte Datei nicht geöffnet werden kann oder ein falsches
Format hat, wird eine entsprechende Fehlermeldung erzeugt.
- Ansprechpartner:
-
alle
4.5 Komponente speichern (SAVE)
- Akteure:
-
User
- Vorbedingungen:
-
Eine Komponente ist geöffnet.
- Nachbedingungen:
-
Die Komponente ist abgespeichert.
- Invarianten:
-
keine
- Ablaufbeschreibung:
-
- Der Benutzer drückt den SAVE-Button.
-
Der Name und der Pfad wird erfragt.
-
Die Komponentendaten werden gespeichert.
- Ausnahmen, Fehlersituationen:
- Falls etwa kein Speicherplatz mehr vorhanden ist, wird eine entsprechende
Fehlermeldung angezeigt.
- Ansprechpartner:
-
alle